Hallo zusammen,
folgende Ausgangssituation:
Bei unserem Neubau habe ich fünf NYM 5x1,5 durch die Fassade nach außen gelegt. Dort sollten Lampen mit integriertem Bewegungsmelder installiert werden, da meine Frau aus ästhetischen Gründen keine separaten (KNX-)BWM an der Fassade haben wollte.
Mein Plan war folgender:
- 5x Lampe "Philips Capricorn" (mit integriertem BWM)
- Lampe intern so umbauen, dass der BWM nicht direkt das LED-Modul ansteuert, sondern die vom BWM geschaltete Phase über eine freie Ader des NYM 5x1,5 zurück in den Verteiler geführt wird
- Auslesen dieser geschalteten Phase über einen 230V Binäreingang
- Über KNX/Logik die Lampe dann entweder über den BWM schalten oder separat über einen Taster etc.
- zusätzlich Auswertung des BWM-Signals zur "Überwachung" des Außenbereichs
Die genannte Philips Lampe kann man unkompliziert umklemmen, ich habe das oben beschriebene als Skizze angehängt.
Jetzt habe ich aber folgendes festgestellt: Wenn keine Bewegung erkannt wird, liegen zwischen der geschalteten Phase des BWM und N immer ca. 20V AC an (wenn Bewegung erkannt wird logischerweise 230V AC).
Ich kenne mich mit Bewegungsmeldern nicht gut aus, ist dieses Verhalten normal?
Wird dies zu einem Problem mit dem von mir gewählten MDT 230V Binäreingang (BE-08230.02, Schaltschwelle ca. 165V AC) führen, z.B. hinsichtlich Lebensdauer?
Führt dies zu unnötigem Energieverbrauch / wird Strom fließen in Kombination mit dem Binäreingang?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
Thomas
folgende Ausgangssituation:
Bei unserem Neubau habe ich fünf NYM 5x1,5 durch die Fassade nach außen gelegt. Dort sollten Lampen mit integriertem Bewegungsmelder installiert werden, da meine Frau aus ästhetischen Gründen keine separaten (KNX-)BWM an der Fassade haben wollte.
Mein Plan war folgender:
- 5x Lampe "Philips Capricorn" (mit integriertem BWM)
- Lampe intern so umbauen, dass der BWM nicht direkt das LED-Modul ansteuert, sondern die vom BWM geschaltete Phase über eine freie Ader des NYM 5x1,5 zurück in den Verteiler geführt wird
- Auslesen dieser geschalteten Phase über einen 230V Binäreingang
- Über KNX/Logik die Lampe dann entweder über den BWM schalten oder separat über einen Taster etc.
- zusätzlich Auswertung des BWM-Signals zur "Überwachung" des Außenbereichs
Die genannte Philips Lampe kann man unkompliziert umklemmen, ich habe das oben beschriebene als Skizze angehängt.
Jetzt habe ich aber folgendes festgestellt: Wenn keine Bewegung erkannt wird, liegen zwischen der geschalteten Phase des BWM und N immer ca. 20V AC an (wenn Bewegung erkannt wird logischerweise 230V AC).
Ich kenne mich mit Bewegungsmeldern nicht gut aus, ist dieses Verhalten normal?
Wird dies zu einem Problem mit dem von mir gewählten MDT 230V Binäreingang (BE-08230.02, Schaltschwelle ca. 165V AC) führen, z.B. hinsichtlich Lebensdauer?
Führt dies zu unnötigem Energieverbrauch / wird Strom fließen in Kombination mit dem Binäreingang?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
Thomas
Kommentar