Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Modbus TCP - SolarEdge Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira X1 Modbus TCP - SolarEdge Wechselrichter

    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade daran, meine Wechselrichter via Modbus auszulesen.
    Mit einem Modbus TCP Client ist ein auslesen ohne Problem möglich.

    Ich habe beide Logikbausteine für Modbus ausprobiert, den einen von pixelpain und den anderen von Alram.

    Leider bekomme ich keinerlei Daten.

    Hat jemand solch ein Vorhaben ggf. schon umgesetzt und könnte mich dabei unterstützen?

    Vielen Dank

    #2
    Hi FFJanWHV, leider noch nicht umgestetzt, steht aber auch noch auf meiner todo-Liste. Du kannst deine Erkenntnis dann gerne teilen, wenn du es geschafft hast.
    LG, Christian

    Kommentar


      #3
      Hier ist auch ein X1 Besitzer der (hoffentlich) zeitnah einen SolarEdge WR anbinden will.

      Kommentar


        #4
        Leider bin ich noch nicht weitergekommen. Hat jemand soetwas schon integriert ?

        Kommentar


          #5
          Sollte ich jemals einen WR erhalten, werde ich es probieren...

          Kommentar


            #6
            Zitat von FFJanWHV Beitrag anzeigen
            Leider bekomme ich keinerlei Daten.
            Mein Baustein hat einen Ausgang, wo eine Fehlernachricht angezeigt wird. Was steht dort wenn du den Baustein in der GPA Simulation verwendest?

            vG Alram

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe WR im Zulauf, gibts hier schon (positive) Erkentnisse?

              Danke... und Grüße!

              Kommentar


                #8
                Hi,
                ich hab es jetzt mit dem Baustein von pixelpain geschafft was auszulesen (Gesamteinspeisung, Gesamtbezug, aktuellen Wert).
                Bitte seht mir nach, dass ich jetzt (aktuelle Uhrzeit) nicht mehr ins Detail, sondern nur mehr zu Bett gehe.
                LG
                LG, Christian

                Kommentar


                  #9
                  Moin Christian,

                  lese mit dem Baustein auch schon meine Heizung aus.

                  Das klingt ja dann schon mal gut, gerne mal mehr Infos/Screenshots hier rein. Werde mich dann auch mal versuchen…

                  [Ich hab aber immernoch den Timberwolf Server nicht ausgeschlossen, der kann ja dann RTU. Ebenfalls würde er mein eKey aufwerten…]

                  Aber vorerst würde ich mal die Werte per TCP auslesen.

                  Danke vorab…

                  Kommentar


                    #10
                    Moin yakko83,

                    also ich habe aktuell nur drei WR in Leihgabe, bis die mit Notstrom irgendwann mal kommen - ist aber egal.

                    Habe mich mit dem Notebook in den (Master) WR eingeloggt, dort Kommunikation Modbus TCP eingeschaltet, bzw. war schon an. Der WR hängt sonst per Kabel am Switch und hat auch eine IP bezogen. Kann ich auch alles prüfen und ping abfragen.

                    Port Stand auf 1502 (Standard), habe ich auch mal testweise auf 502 angepasst. Aber ich erhalte, wenn ich mich mit dem X1 und Pixelpains Baustein verbinde, keine Daten.

                    Register des WR habe ich hier her...

                    Hast du Tipps?

                    grafik.png

                    Danke schon mal vorab.

                    Grüße... 🍻

                    Edit:

                    Habe neben dem Baustein von pixelpain (Häussler) auch die Bausteine von alramlechner sowie den von Daniel Rössner probiert. Erster und letzterer ähneln sich ja stark in der Aufmachung, bei Alrams bin ich mit den Words noch immer nicht durchgstiegen. 1 Word sind ja 2 byte bzw 16 bits. Aber wie ich dann signed oder unsigned einstelle? (Sorry, bin dummer Maschinen-/Stahlbauer.)

                    Ich habe aktuell eher den WR selbst in verdacht. Wenn ich da mit nem Portscanner drüber gehe, finde ich auch keine offenen Ports.
                    Zuletzt geändert von kmk85; 15.02.2023, 09:37.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo kmk85,

                      den Wert der aktuellen Produktion bekomme ich noch nicht richtig raus, damit muss ich mich auch erst spielen.
                      Derzeit sind meine Ausgänge Variablen-Datenpunkte im X1 vom Datenpunkt Typ Dezimalwert.

                      image.png
                      Für Einspeisung (+ Wert) und Bezug (- Wert) habe ich die folgende Konfiguration:
                      image.png

                      Vielleicht hilft dir das weiter.
                      Ggf kannst du noch mit einem Modbus TCP Reader als Applikation am PC testen ob du Ergebnisse zurück bekommst.
                      In der Simulation kannst du auch schauen ob du in RAW/Error was bekommst, ggf. hilft das bei der Fehlersuche.

                      LG

                      EDIT: Du musst 40083 statt 40084 abfragen.
                      Zuletzt geändert von yakko83; 15.02.2023, 22:56.
                      LG, Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe jetzt - theoretisch - auch die aktuelle Produktion und den Operation Mode (Produktion, Standby, Störung, ...) des WR drinnen.
                        In der Simulation des Logikblatts klappt es auch super, nur auf den Kacheln werden die beiden Werte nicht aktualisiert.
                        Den aktuellen Wert (+ Wert bei Einspeisung / - Wert bei Bezug) der wird aktualisiert.

                        To be continued.
                        LG, Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich lese momentan die "Export Power" von meinem Sungrow SH10RT Wechselrichter mit meinem Timerwolf Server aus. Hatte null Ahnung und habe ewig gebraucht.

                          Nun würde ich das gerne mit dem X1 umsetzen da später eins der Geräte wieder verkauft werden soll. Beim TWS stört mich der Logikeditor, der ist beim X1 toll.

                          Aber woher wisst ihr denn ob der Modbus bei euch funktioniert wenn der X1 keine dynamisierten Werte ausgibt? Nur Simulieren ist voll schlecht. Hab mich da mal bei gira beschwert und als Antwort erhalten das Live Daten eine gute Idee sind. Ich kann doch nicht der erste sein der seine Logik live sehen will????

                          Was heißt denn TX bei dem Modbus Baustein? Und ich muss das Doppelwort nacheinander verarbeiten. Also erst das erste, dann das zweite. Da gibt es ja nur zwei Einstellmöglichkeiten für die Registerreihenfolge. Aber ich sehe ja danach nicht ob sie passt 🙈😂😂

                          lg Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Modbus liefert doch live in der Simulation?

                            Kommentar


                              #15
                              soweit ich weiss, schreibt der X1 in der Simulation aber nichts auf den KNX Bus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X