Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Modbus TCP - SolarEdge Wechselrichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    hallo liebes Forum

    ich hänge bei diesen Thema leider schon ganz am anfang.

    ich habe eine Sungrow SH10rt Wechselrichter und möchte diesen gerne über die Modbus APP x1 auf meine Glasttaster MDT legen.
    Nun habe ich mir die APP downgeloadet und stehe nun vor der Modbus adressse.
    kann mir bitte jemand erklären wie das genau funktioniert und was ich wo eintragen muss?

    ich bin leider noch am anfange dieser Materie..

    Danke schon im Vorraus

    Kommentar


      #32
      Hi Andreas,

      du musst einfach in der Doku der Sunspec von deinem Wechselrichter Hersteller schauen welches Register du auslesen musst. Das war es dann schon. Beim Glastaster kannst du dann einstellen, dass du ein Strom (mA) darstellen willst. Leistung gibt es dort nicht zur Auswahl. Da aber beides 2 Byte Werte sind (wenn ich es gerade richtig weiß) dann frisst er das ohne Probleme. Habe ich zumindest so am laufen.
      VG
      PS: Für Beispiele kannst einfach die Beiträge vor deinem checken.

      Kommentar


        #33
        Seraph83, bist du schon weiter?
        Habe nun endlich meinen 10er RWB und lese Werte aus.
        Ich arbeite nach diesen Codes: https://knowledge-center.solaredge.c...nical-note.pdf
        Den aktuellen Wert vom Meter [M_AC_Power] kann ich verifizieren.
        Allerdings würde ich auch den aktuellen Verbrauch gerne wissen bzw. die gesamte Solarenergie die ansteht. Bei [I_AC_Power] erhalte ich aber deutlich zu geringe Werte. Meine Vermutung ist jetzt, dass der "Master-WR" nicht die Werte des 2ten WR inkludiert (der auch nicht separat am LAN hängt) und ich den noch verkabeln, separat abfragen und addieren muss? Im Ernst?
        grafik.png

        Kommentar


          #34
          Hallo Zusammen,
          ich bin auch gerade dabei meine beiden SolarEdge WR per Modbus auszulesen. Seid ihr schon weiter gekommen?
          Ich würde auch gerne den aktuellen Verbrauch auslesen und die Batterie (wenn sie denn irgendwann mal geliefert wird) einbinden.

          Danke euch

          Kommentar


            #35
            Hi Clemens,

            Marco und ich haben es bereits verzweifelt versucht. Wir sind aber nie zum Ziel gekommen. Grund ist, das der X1 immer nur ein Wert abholen kann und dadurch ist der Leistungswert nicht syncron mit dem SF Faktor und das bewirkt, dass immer wenn sich der SF ändert die Werte einmal nicht stimmen. Wenn man aber mit den Werten Logiken bauen will ist das halt ein NoGo...
            Wir haben es jetzt beide mit NodeRed gelöst und bringen so die Werte auf den KNX Bus... mit dem X1 haben wir es nicht hin bekommen.
            (Solltest du es jedoch irgendwie hin bekommen wäre ich über dein Lösungsweg SEHR dankbar)

            Viele Grüße Chris

            PS: Falls du dir das mit NodeRed anschauen willst ist hier eine super Vorlage https://hausbau-becker.blogspot.com/...dered-von.html

            Kommentar


              #36
              Hi Chris,

              das ist sehr nett, dass du so freundlich antwortest.

              Ich verstehe, was du meinst. Das mit dem SF Faktor ist mir auch schon aufgefallen und habe einen Zeitversatz von 10 Sek. entsprechend dem Telegrammgenerator, mit dem ich alles triggere.
              Ich frage mal Kai Burkhard aus unserer X1 FB Gruppe, ob man da etwas machen kann. Entweder liegt es an dem Modbus LBS oder wirklich am X1 selbst. Ich werde dann hier auch berichten.

              Hast du eine Übersicht aus der man die Registerzuordnung erkennen kann. Ich meine nicht das technische Dokument, sondern welches Register zeigt den aktuellen Verbrauch, aktuelle Sonnenenergie und andere Werte. Ich tue mich schwer das aus der techn. Dokumentation herauszulesen.

              Kommentar


                #37
                Holste dir über NodeRed die Daten dann auf den Bus? Ich will das gar nicht alles auf dem KNX-Bus haben, interne Datenpunkte im GPA reichen ja.

                Und ich habe noch nix mit NodeRed gemacht. Kannste mir da noch paar Screenshots geben, damit ich ein Gefühl bekomme?

                Danke.

                Kommentar


                  #38
                  Bei der NodeRed Lösung ist der X1 komplett außen vor. Dafür habe ich ein PI noch am laufen aufdem das läuft. Aus Nodered raus kann man auch direkt auf Gruppenadressen Lesen und Schreiben und ich mache das auch nur mit der aktuellen Leistung und dem Überschuss. Der Rest interessiert mich auch gar nicht.

                  @Clemens: Also ich bin mir sehr sicher, dass es "nur" an dem X1 FB liegt. Wenn dieser nicht nur ein Register auslesen könnte wäre es möglich gleich beides syncron auszulesen. Aber man kann ja nur eine Registeradresse angeben und kein Bereich wie bei NodeRed.

                  Hier mal ein Bild wie das bei mir in NR aussieht. Daraus kannst du auch die Registeradressen ableiten.
                  Bildschirmfoto 2023-07-18 um 16.00.30.png

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von knxChris90 Beitrag anzeigen
                    Aber man kann ja nur eine Registeradresse angeben und kein Bereich wie bei NodeRed.
                    Was hindert Dich daran, den Baustein mehrfach zu verwenden?

                    Kommentar


                      #40
                      man kann den schon öfter verwenden. Jedoch werden die Abfragen nacheinander gemacht (vielleicht 250ms...). An einem Tag wo die Leistung wegen Wolken/keine Wolken stark variiert springt der SF häufig. Durch das nacheinander Auslesen der Register sind diese dann oft nicht syncron und dann bekommt man beim verrechnen falsche Werte...

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Zusammen,
                        ich war bisher fleißiger Mitleser und stehe effektiv vor dem gleichen Thema - Werte über den Modbus-Baustein in den Gira X1 und auf den KNX-Bus zu bekommen. Ich habe eine - zumindest für meine aktuellen Wertabfragen - funktionierende Abfrage mit dem X1 hinbekommen, nachdem ich auch länger verwundert nach dem Problem gesucht habe, weshalb immer nur ein Wert ausgelesen wird.
                        Den entscheidenden Hinweis hat mein Vorredner geleistet:
                        Zitat von knxChris90 Beitrag anzeigen
                        Jedoch werden die Abfragen nacheinander gemacht (vielleicht 250ms...).
                        Mit einer Telegrammverzögerer von 1s zwischen den Abfragen klappt es bei mir nun immerhin, dass ich die für mich wichtigsten Werte (inkl. Scale Factor) raus bekomme.

                        Vielleicht hilft der Tipp ja auch dem ein oder anderen...

                        Kommentar


                          #42
                          Hi David,
                          interesannt. Kannst du das etwas genauer erklären? Ich verstehe nicht ganz wie das das Problem löst, dass es zu kurzzeitig falschen Werten kommt wenn sich der SF ändert.
                          Gern auch ein Bild von deiner Logik.
                          Viele Grüße!

                          Kommentar


                            #43
                            Foto der Logik wäre nett. Zeichnest du die Werte auf, kannst du das Problem mit dem flaschen SF ausschließlich?

                            Kommentar


                              #44
                              ​Ich hatte zuerst das Problem, dass gar nicht mehr als ein Wert vom Wechselrichter abgefragt wird, wenn die Logik vom X1 ausgeführt wird (in der GPA hat alles top funktioniert). Die anderen Werte waren einfach immer leer.

                              Habe dann den Abrufintervall von 10s genommen und kaskadierend die einzelnen Modbus-Abrufe vom Wechselrichter immer mit 1s Verzögerung eingestellt. Die SF rufe ich direkt nach den jeweiligen Hauptwerten ab, so dass die Formelberechnung zwar für 1s einen potenziell falschen Wert errechnet, der aber quasi sofort wieder korrigiert wird.
                              Aktuell lasse ich mir die Werte nur anzeigen (daher ist das noch unkritisch), plane diese aber auch in naher Zukunft für Visualisierungs- und Steuerungszwecke aufzuzeichnen.

                              Zur Aufzeichnung:
                              Aus der Logik resultierende kurzzeitige Spitzen (Faktor 10 oder 100) ließen sich ja mit statistischen Mitteln in einer Datenbank ausfiltern... Habt ihr sonst eventuell noch einen Tipp, wie das in der Logik funktionieren kann, dass gar kein falscher Wert auf die GA geschrieben wird?

                              Siehe alles im nachfolgenden Screenshot der Logik: grafik.png

                              Kommentar


                                #45
                                mhm also dann hast du das Problem leider auch nicht gelöst :-) Schade! Du hast schon recht, dass es immer nur kurzzeitig zu einzelnen falschen Werten kommt nur das sind die Werte, die einem die Automationen versauen. Mittelwertbilden ist keine Lösung weil ich ja eine schnelle Reaktionszeit will um z.B.: mein Heizstab bei Netzbezug schnell abzuschalten... Da wären mitr auch schon deine 10s Intervalle zu langsam...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X