Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo Leerohre für EG verlegen ohne Dichtungsebene zu beschädigen - Bau auf Bodenplatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auf den Betonboden kommt die Abdichtungsbahn (Bspw Knauf Katja Sprint). Da drauf verlegst du dann deine Leitungen, welche dann mit Setzpins befestigt werden.
    Deine Bodenplatte ist WU Beton und somit an sich schon dicht genug. Zwischen Bodenplatte und Mauerwerk befindet sich eine Mauersperrbahn, wodurch Wasser nicht am Mauerwerk aufsteigen kann.
    Verschweißen muss man da nichts.
    Solltest du befürchten, dass Wasser auf deinem Betonboden sich ansammeln könnte, dann hast du das Haus nicht abgedichtet.

    Kommentar


      #17
      und unter der Bodenplatte sollte noch eine kapillarbrechende Schicht sein. Aufsteigende Nässe, wenn nicht gerade in Venedig gebaut wird, ist damit fast nicht möglich.
      Dichtschlämme von Außen am Sockel, und Mauerwerksperre sowieso.
      Das was rasor89 schrieb bzgl. Abdichtung der bodentiefen Fenster kann ich auch bestätigen.
      Hab das dem "Abdichter" nochmal machen lassen, weil es in meinen ungeschulten Augen einfach falsch war
      Vorher:
      IMG_4090.jpg IMG_4089.jpg IMG_4087.jpg

      nachher:
      IMG_3349.jpg IMG_3347.jpg
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
        weil es in meinen ungeschulten Augen einfach falsch war
        die ersten drei Bilder sind Murks, die zwei letzten sehen gut aus
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Sag ich doch 😁
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #20
            Die Zeichnung von nickknx beschreibt das Problem sehr gut, danke hierfür.

            Jetzt hat man zwei Optionen, wenn die Kabel am EG Boden gelegt werden sollen:

            Option 1 Kabel im Beton: Hierbei wird die Schicht 3 beim hochfahren ins Mauerwerk partiell im inneren Bereich beschädigt. --> partielles Abdichten evtl mit Dichtschämme/Bitumenanstrich unter dem Mauerwerk ums Leerrohr möglich?

            Option 2 Kabel in der Dämmebene: Hierbei wird die Schicht 2 beschädigt, da man ja bevor man im sichtbaren Bereich ist in die Wand fahren möchte. Außerdem wird die Bitumenbahn alle x Meter mit den Befestigungen leicht beschädigt. Das geschieht aber vermutlich eh auch schon mit den Frischwasserleitungen...

            Ich muss mir mal den Verlegeplan im Detail ausarbeiten, wie viele "Löcher" ich in der Schicht 3 oder 2 erzeugen würde. Evtl mache ich nur LAN, TV und manche Steckdosen von unten, den ganzen Rest dann von oben. Kücheninsel und eine Trockenbauwand, die nicht Raumhoch sein wird, habe ich eh keine andere Chance mit dem Verlegen als über den EG Bereich.

            Hinsichtlich den Bodentiefen Fenstern im EG. Wie sollte hier die Außenabdichtung aussehen, wenn die Bodenplatte stirnseitig mit Perimeterdämmung versehen ist?

            An alle anderen: Vielen Dank für die Tipps und Bilder bis hier her.

            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Du hast WU Beton als Bodenplatte. Du machst dir die falschen Sorgen.
              Bei Option 1 sind deine Sorgen berechtigt, da du zig Übergänge schaffst, die du niemals dicht bekommen kannst.

              Option 2 ist das übliche.
              https://youtu.be/pAf-BOfm9oc?t=407
              Zum Befestigen reichen Fixpins.

              Irgendwo musst du eben durch die "Abdichtung", die in diesem Fall aber nicht wirklich Feuchtigkeit abhalten muss, da deine Bodenplatte ja schon "dicht" ist. So eine Katja hält auch u.A. Radon ab.
              Warum sollte es ein Problem darstellen, wenn du es an der Wand beschädigst? Ist deine Wand denn Feucht? Nein, denn nach unten hin ist eine Mauersperrbahn und außen Putz mit Dichtschlämme drauf am Sockel.

              Kommentar


                #22
                Zitat von bassy Beitrag anzeigen
                Hinsichtlich den Bodentiefen Fenstern im EG. Wie sollte hier die Außenabdichtung aussehen, wenn die Bodenplatte stirnseitig mit Perimeterdämmung versehen ist?

                Viele Grüße
                Schau dir die Systeme der Hersteller an (Isover, Remmers, .... wie sie alle heißen). Dort sind gute Darstellungen zu finden. Richtigerweise muss zuerst die Dichtschlämme auf die Stirnseite und dann die Perimeterdämmung ran. Viele Baufirmen legen aber die Perimeterdämmung in die Schalung der Bodenplatte

                Zum anderen Thema ist genug gesagt. Da solltest du dir keine weiteren Gedanken machen.

                Kommentar

                Lädt...
                X