Seit heute gibt es den GPA in der Version 5.0
Ziel ist es hier die Erfahrungen zu sammeln.
Was ist neu in GPA V5.0
Ziel ist es hier die Erfahrungen zu sammeln.
Was ist neu in GPA V5.0
- Projektierung und Inbetriebnahme von Gira One. Gira One ist das neue, auf KNX Secure basierte Smart Home System von Gira. Es besteht aus Aktoren, Tastern und dem Gira One Server, die allesamt mit Hilfe des GPA in Betrieb genommen werden. Im GPA integrierte Lernvideos und ein Schritt-für-Schritt-Modus führen durch den gesamten Inbetriebnahmeprozess von Gira One. Sie ermöglichen die vollständige Einrichtung des Systems – ohne zeitaufwändige Schulungen oder Weiterbildungen. Eine individuelle Endkundendokumentation wird vom GPA automatisch generiert und vereinfacht die Übergabe an Ihre Kunden. Weitreichende Änderungen sind per Gira Smart Home App durch Ihren Kunden oder sicher aus der Ferne mit dem GPA möglich.
- Neue Datenbankstruktur für die GPA-Projekte, um die Reaktionszeiten im GPA zu beschleunigen. Bei der neuen Struktur hat jedes GPA-Projekt seine eigene Datenbank. Das führt dazu, dass Sie zunächst keine bereits mit älteren
GPA-Versionen erstellen Projekte im GPA 5 sehen. Um bestehende Projekte weiter mit GPA 5 bearbeiten zu können, müssen Sie diese in der Vorgängerversion des GPAs exportieren und mit GPA 5 importieren. Alternativ
dazu können Sie über den Dialog "Geräte im Netzwerk" (ehemals "Wartung und Update") das Projekt aus dem Gerät direkt auslesen. - Umbenennung des Dialoges "Wartung und Update" in "Geräte im Netzwerk". Bitte achten Sie darauf, dass Sie Geräteupdates für ein bereits projektiertes Gerät immer im zugehörigen GPA-Projekt durchführen und nicht über "Geräte im Netzwerk". Es ist wichtig, dass das GPA-Projekt selber ebenfalls upgedatet wird und anschließend eine Inbetriebnahme durchgeführt werden muss. Nur so kann das Update fehlerfrei genutzt werden.
- Jedes neue GPA-Projekt wird durch das neue Projekt-Passwort geschützt. Das Projekt-Passwort dient zudem als Geräte-Passwort, so dass Sie pro Projekt nur noch ein Passwort verwalten müssen, ganz gleich wie viele Geräte Sie im Projekt haben. Das Projekt-Passwort wird automatisch nach der ersten Inbetriebnahme (bei dem Sie noch das "Initial Device Password" pro Gerät eingeben müssen) gesetzt. Bei jeder nachfolgenden Inbetriebnahme schließt der GPA die Geräte automatisch auf, so dass Sie dies nicht mehr mühsam für jedes Gerät einzeln durchführen müssen.
Möchten Sie diese Funktion auch bei älteren GPA Projekten nutzen, können Sie diese Funktion in den „Projekteinstellungen -> Projektpasswort“ aktivieren. - Beim Anlegen eines neuen Projektes fragt der GPA, welches Gira System Sie in Betrieb nehmen möchten. Es werden alle Editoren für das ausgewählte System freigeschaltet. Um das System zu erweitern (z.B. Gira X1 um Türkommunikation) öffnen Sie den Projektumfang, der sich ab GPA v5.0 in den Projekteinstellungen befindet.
- Die Projekteinstellungen sind ab GPA v5.0 in der namensgleichen Kachel zu finden.
- Die Breadcrumb-Navigation wird ab GPA v5.0 nicht mehr angeboten und durch die Schaltfläche „Navigation“ ersetzt. Über „Navigation“ können Sie schnell die einzelnen Editoren aufrufen. Der erste Eintrag ist dynamisch und ermöglicht immer den Rücksprung auf die nächsthöhere Editor-Ebene. Die restlichen Einträge entsprechen die der einzelnen Editor-
Kacheln und sind fest vorgegeben. Zudem ermöglicht die neue „Pfeil nach oben“-Schaltfläche innerhalb der Gebäudestruktur eine schnelle und einfache Möglichkeit eine Ebene höher zu navigieren. - Vereinfachung der Vergabe von Benutzer-Passwörtern, die für das Einloggen in der Gira Smart Home App und auf der Gerätewebseite benötigt werden. Zudem kann optional eine Passworterinnerung z.B. in Form einer Frage hinzugefügt werden.
Kommentar