Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Status-Anzeige bei gesperrtem Aktor

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Jetzt haben wir's.

    Viele alte Anlagen, die so um 1995 - 2000 (ungefähr) errichtet worden sind, kennen auch noch keine Sperren. Die Visualisierungen, bei denen es nicht konfigurierbar ist, die sind da anscheinend noch auf dem "alten" Stand.

    Kommentar


      #32
      .. das nennt sich abwärtskompatibel „alter Stand“ klingt etwas destruktiv.

      Kommentar


        #33
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Ich sperre beim Sperren eines Aktorkanals immer gleichzeitig das zugehörige Element in der Visualisierung, sodass es nicht bedienbar ist. Scheint aber bei HA nicht möglich zu sein?
        Hatte ich in Posr#4 ja auch geschrieben.

        Die .org oder die Hersteller könnten das schon mit aufnehmen, wenn Ausgang gesperrt und auf dem Schaltbefehl kommt ein Telegramm -> sendet der Status seinen Zustand raus! Dann flutscht der Einbefehl in der (einfachen) Visu gleich wieder auf Aus.

        Kommentar


          #34
          Ja, das wäre echt gut!
          mumpf könnte man das mit dem Logikmodul realisieren?

          Kommentar


            #35
            Ja, sogar ziemlich elegant. Man würde einen Read-Request an den Aktorstatus senden, wenn dieser nach einem Schaltbefehl eine gewisse Zeit lang keinen Status geschickt hat.

            Aber Du bist ja sowieso schon im HA-Umfeld, dann würde ich das auch mit HA machen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Hallo Waldemar,

              ich mache das lieber in KNX weil davon dann alle Geräte profitieren und es auch funktioniert, wenn HA nicht (mehr) läuft.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #37
                Wobei die KNX Geräte ja eigentlich auf den Status hören sollten und nicht auf den Befehl.

                Kommentar


                  #38
                  Grundidee ist ein Schalter (RS-Flipflop), die Eingänge sind beide als Trigger ausgelegt, das EIN kommt vom Schaltbefehl, das AUS vom Status des Aktors. Beim Ausgang machst Du dann noch eine Einschaltverzögerung von z.B. 3/10s, die bei einem vorherigen AUS nicht sendet. Und dann sendest Du bei EIN nur noch einen ReadRequest auf die Status-GA.

                  Was passiert: Sobald ein Schalttelegramm kommt (Trigger, egal ob EIN oder AUS), wird das RS-Flipflop eingeschaltet und und die Einschaltverzögerung läuft los. Wenn der Aktor sofort antwortet, schaltet das das RS-Flipflop AUS (egal welches Telegramm, da Trigger). Es passiert nichts.
                  Wenn kein Telegramm vom Status kommt, wird das RS-Flipflop nicht ausgeschaltet, es sendet nach 3/10s einen ReadRequest, der Aktor antwortet und schaltet das RS-Flipflop auch wieder aus.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #39
                    henfri: Ich hab das auch als Beispiel in meine Sammlung von Alltagsproblemen aufgenommen, da es einige der selten genutzten Features im Logikmodul verwendet. Findest Du hier: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx/1973478-alltagsprobleme-und-deren-lösungen-mit-dem-openknx-logikmodul?p=1993158#post1993158

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #40
                      Super, das probiere ich aus. Danke, Waldemar!

                      Kommentar


                        #41
                        Ich finde auch dass wenn man schon eine Status GA in Home Assistant angibt sollte er diese auch für den Status auslesen und nicht stur seinen eigenen internen Status setzen.

                        Für was gibt man sonst die state_adress an wenn er sie nicht benutzt?

                        Vielleicht würde schon ein hinzugügen in HA von ignore_internal_state reichen aber das wird bei einem Switch nicht unterstützt.

                        Kommentar


                          #42
                          Ha nutzt die state Adress
                          KNX ist event getrieben. Es ist nicht das Konzept, den Status abzufragen.
                          Der Aktor muss den senden - bei Änderung.
                          Aber hier gibt es ja keine Änderung des Status
                          ​​​​​​
                          ​​

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            henfri: Ich hab das auch als Beispiel in meine Sammlung von Alltagsproblemen aufgenommen, da es einige der selten genutzten Features im Logikmodul verwendet. Findest Du hier: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx/1973478-alltagsprobleme-und-deren-lösungen-mit-dem-openknx-logikmodul?p=1993158#post1993158
                            Kurze Rückmeldung: Funktioniert wunderbar.
                            Natürlich ein Workaround und ich hoffe auf eine bessere Lösung in HA, aber durchaus zufriedenstellend. Danke Waldemar!

                            Kommentar


                              #44
                              FYI:
                              https://community.home-assistant.io/...-entity/806864

                              Bitte gerne dafür stimmen

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe die KNX-Integration in Home Assistant noch nicht benutzt, aber ein paar selbstgebastelte Murksereien mit ESPhome am laufen mit seinen sehr komfortabel nutzbaren template switches.
                                Hier und in anderen Integrationen gibt es den Parameter "optimistic", der besagt ob ein Schalter nach Betätigung seinen Status sofort ändert oder nicht.

                                Ich habe nicht geprüft ob das in der Zwischenzeit geändert wurde, aber es gab schon von anderen Seiten die Idee soetwas HA-Weit umzusetzen:
                                https://community.home-assistant.io/...support/730519

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X