Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Viele alte Anlagen, die so um 1995 - 2000 (ungefähr) errichtet worden sind, kennen auch noch keine Sperren. Die Visualisierungen, bei denen es nicht konfigurierbar ist, die sind da anscheinend noch auf dem "alten" Stand.
Ich sperre beim Sperren eines Aktorkanals immer gleichzeitig das zugehörige Element in der Visualisierung, sodass es nicht bedienbar ist. Scheint aber bei HA nicht möglich zu sein?
Hatte ich in Posr#4 ja auch geschrieben.
Die .org oder die Hersteller könnten das schon mit aufnehmen, wenn Ausgang gesperrt und auf dem Schaltbefehl kommt ein Telegramm -> sendet der Status seinen Zustand raus! Dann flutscht der Einbefehl in der (einfachen) Visu gleich wieder auf Aus.
Ja, sogar ziemlich elegant. Man würde einen Read-Request an den Aktorstatus senden, wenn dieser nach einem Schaltbefehl eine gewisse Zeit lang keinen Status geschickt hat.
Aber Du bist ja sowieso schon im HA-Umfeld, dann würde ich das auch mit HA machen.
Grundidee ist ein Schalter (RS-Flipflop), die Eingänge sind beide als Trigger ausgelegt, das EIN kommt vom Schaltbefehl, das AUS vom Status des Aktors. Beim Ausgang machst Du dann noch eine Einschaltverzögerung von z.B. 3/10s, die bei einem vorherigen AUS nicht sendet. Und dann sendest Du bei EIN nur noch einen ReadRequest auf die Status-GA.
Was passiert: Sobald ein Schalttelegramm kommt (Trigger, egal ob EIN oder AUS), wird das RS-Flipflop eingeschaltet und und die Einschaltverzögerung läuft los. Wenn der Aktor sofort antwortet, schaltet das das RS-Flipflop AUS (egal welches Telegramm, da Trigger). Es passiert nichts.
Wenn kein Telegramm vom Status kommt, wird das RS-Flipflop nicht ausgeschaltet, es sendet nach 3/10s einen ReadRequest, der Aktor antwortet und schaltet das RS-Flipflop auch wieder aus.
Ich finde auch dass wenn man schon eine Status GA in Home Assistant angibt sollte er diese auch für den Status auslesen und nicht stur seinen eigenen internen Status setzen.
Für was gibt man sonst die state_adress an wenn er sie nicht benutzt?
Vielleicht würde schon ein hinzugügen in HA von ignore_internal_state reichen aber das wird bei einem Switch nicht unterstützt.
Ha nutzt die state Adress
KNX ist event getrieben. Es ist nicht das Konzept, den Status abzufragen.
Der Aktor muss den senden - bei Änderung.
Aber hier gibt es ja keine Änderung des Status
Kurze Rückmeldung: Funktioniert wunderbar.
Natürlich ein Workaround und ich hoffe auf eine bessere Lösung in HA, aber durchaus zufriedenstellend. Danke Waldemar!
Ich habe die KNX-Integration in Home Assistant noch nicht benutzt, aber ein paar selbstgebastelte Murksereien mit ESPhome am laufen mit seinen sehr komfortabel nutzbaren template switches.
Hier und in anderen Integrationen gibt es den Parameter "optimistic", der besagt ob ein Schalter nach Betätigung seinen Status sofort ändert oder nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar