Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Limit 64 Geräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Limit 64 Geräte

    Hallo zusammen,
    eine praktische Frage: für mein EFH sind mittlerweile 100 KNX-Geräte eingeplant. Ich würde gerne, um das System einfach zu halten, alles in einer Linie und an einem 640mA-LJ-Netzteil betreiben. Das kann nur gutgehen, wenn die Geräte im Schnitt deutlich unter ihren spezifizierten 10mA bleiben. Falls nein, brauche ich einen Linienverstärker.

    Bevor jetzt jemand mit den KNX-Specs kommt: Da es keine kommerzielle Installation ist und Wartungstechniker=Hausherr, sind mir die KNX-Spezifikationen eigentlich relativ egal. Wichtig ist mir, ob es _tatsächlich_ funktionieren wird oder nicht.

    Detailinfos:

    Die für ein EFH hohe Zahl von Geräten setzt sich folgendermaßen zusammen: 33 MDT-Tasterinterfaces (2fach/4fach gemischt), 29 MDT-Taster (8fach), 20 Eibmarkt-Präsenzmelder, sowie zentrale Geräte: 4 MDT-Jalousienaktoren (8fach/4fach gemischt), 3 Pear-Schaltaktoren (21fach), 2 MDT-Heizungsaktoren (8fach), ein Merten-Analogaktor (4fach), Quadra, MDT DaliControl, Lingg-Janke Netzteilaktor sowie Gas-, Wasser- und Stromzähler.

    Nun brauchen die Tasterinterfaces und Taster _vermutlich_ deutlich weniger als die Vielfachaktoren im Technikschrank, und letztere bleiben ja bereits unter 10mA. Daher folgende konkrete Fragen:

    * Welche Praxiserfahrungen habt ihr mit >64 Geräten an einem 640mA-Netzteil?

    * Welche Empfehlungen habt ihr für Linienverstärker, wenn ich denn doch einen brauchen sollte?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Fry

    #2
    100 Geräte, niemals. Sollten wir auch nicht weiter diskutieren, denn ja, hier gelten auch Spezifikationen. Auch für Hobbyisten.

    Irgendeinen LV rein, noch ein Netzteil, fertig. Dann gibt es auch keine seltsamen Telegramme und sonstige Überraschungen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Nur so aus Neugierde MatthiasS hat ja die einzige Aussage die man dazuschreiben kann schon geschrieben....

      Was für ein EFH braucht über 50 Taster und Tasterinterfaces....?

      Da kommt man auch bei wirklich GROßEN Einfamilienhäusern nicht hin.... oder?

      Kommentar


        #4
        @Mat
        Komische Einstellung, wo soll man sonst diskutieren, wenn nicht in einem Forum?

        @Fry
        Nimm doch einfach einen Taster und miss den Stromverbrauch. ggfs auch mit einem Oszi, damit Spitzen nicht übersehen werden. Andererseits ist es nicht gerade das gelbe vom Ei, die einzig zentrale Komponente eines Bus Systems dauerhaft "auf der letzten Rille" laufen zu lassen. Aber vielleicht gehts ja gut. Bin auf jeden Fall auf deine Erfahrungen gespannt.

        Unbedingt solltest du deinen Bus physikalisch so verlegen, dass du ihn im Notfall noch auf 2 Segmente mit je <=64 Tln splitten kannst.

        Kommentar


          #5
          Das frag ich mich auch gerade

          Ich habe aktuell so um die 45 taster verplant (430m2 2FH).

          Wenn die 100 Geräte in summe keine 640ma ziehen, wo sollte hierbei das problem sein ?

          Mit der Addressierung einer Linie sollte es ja keine Probleme geben, diese ist ja auf 255 (FF) begrenzt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Fry,

            hast Du schon mal einen Fehler auf dem BUS gehabt, der immer nur am Dienstag um 12 Uhr auftritt und sonst nicht ?

            Gut, ich auch nicht. Aber, wenn der BUS nicht mehr stabil arbeitet, kannst Du dich auch an einen Zufallsgenerator setzen und dein Haus sieht aus wie eine Lichtorgel. Wenn Du dreist bist, sagst Du deiner Frau, das wäre gerade die Abwesenheitssimulation.

            Das willst Du aber nicht wirklich, denn damit kann keiner mehr arbeiten.

            Deshalb, ===>>> In der Spezifikation bleiben.

            Oder Du suchst noch einen guten Grund dir die Haare auszureißen oder graue Haare zu kriegen.

            Die Frage zu stellen ist ok, aber die Antwort ist sehr klar

            Es ist ein BUS, der ist entweder OK ist, oder eben vollkommen unbrauchbar.

            Und an der Grenze kann man verrückt werden.

            Viele Grüsse

            Tbi

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              hier gelten auch Spezifikationen. Auch für Hobbyisten.
              Spricht irgendwas dagegen, die Grenzen zu testen?

              Außerdem: Specs sind in diesem Zusammenhang off-topic, wie oben bereits geschrieben. Mich interessieren _tatsächlichen_ Erfahrungen.

              Geht die Linie bei 65 Geräten in die Grätsche? Oder bei 80? Oder bei 120?

              Außerdem: ist das unabhängig von der Art der Geräte? Ist es wirklich das Gleiche, einen 21fach-Schaltaktor oder eine kleine Tasterschnittstelle zu betreiben?

              Fry

              Kommentar


                #8
                Spezifikationen sind nie off topic.

                Wer das nicht wahrhaben will, ist hier verkehrt.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Fry,

                  Spricht was dagegen sich vor einen Zufallsgenerator zu setzen, nein sicher nicht. Solange nichts abbrennt.

                  Ist aber schade um die Zeit und die Nerven.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                    Bevor jetzt jemand mit den KNX-Specs kommt: Da es keine kommerzielle Installation ist und Wartungstechniker=Hausherr, sind mir die KNX-Spezifikationen eigentlich relativ egal.
                    Warum fragst Du dann eigentlich?
                    Mach es und werde glücklich, oder auch nicht.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      @Mat
                      Komische Einstellung, wo soll man sonst diskutieren, wenn nicht in einem Forum?
                      Sehe ich auch so. Ich stoße doch keine Diskussion in einem Forum an, nur um zu erfahren, was ich bereits weiß.

                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      @Fry
                      Nimm doch einfach einen Taster und miss den Stromverbrauch. ggfs auch mit einem Oszi, damit Spitzen nicht übersehen werden. Andererseits ist es nicht gerade das gelbe vom Ei, die einzig zentrale Komponente eines Bus Systems dauerhaft "auf der letzten Rille" laufen zu lassen. Aber vielleicht gehts ja gut. Bin auf jeden Fall auf deine Erfahrungen gespannt.
                      Gute Idee. Wobei ich kein Oszi habe. Aber ich probiers mal mit einem Multimeter.

                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      Unbedingt solltest du deinen Bus physikalisch so verlegen, dass du ihn im Notfall noch auf 2 Segmente mit je <=64 Tln splitten kannst.
                      Natürlich ist das der Fall, ich kann bis zu 6 Segmente draus machen. Aber ich will es eben erstmal wissen...

                      Fry

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, aber die Frage ist ja, welche Limitierung hier ein Problem darstellen sollte. (Außer Kabellänge und Spannungsversorgung)

                        Theoretisch hat KNX ja eine Obergrenze von 65.536 Geräten

                        In der eigentlichen KNX Spezifikation/Architektur gibt es auch keine Limitierung auf Sektionen sondern nur auf 255 Geräte pro Linie.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe ein Projekt wo 93 Geräte in einer Linie mit einer Spannungsversorgung ( 640ma ) laufen. Läuft jetzt ca. 2 Jahre ohne Probleme. Aber im Notfall könnte man ja auch in die gleiche Linie eine zweite Spannungsversorgung einbauen. Von Siemens gibt es nun neue Geräte, hier muss man auch die 200m Abstand nicht mehr einhalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Spezifikationen sind nie off topic.
                            Wer das nicht wahrhaben will, ist hier verkehrt.
                            MatthiasS,

                            jetzt finde ich auch deinen Ton unangebracht.

                            Ich bitte dich, meine Fragen im ersten Posting zu lesen. Es ging mir um die Praxiserfahrungen mit >65 Geräten, außerdem um eine Produktempfehlung. Meine Fragen waren höflich formuliert, ich habe darauf hingewiesen, dass ich weiß, hier außerhalb der Specs zu experimentieren, und beides ist unter den gegebenen Umständen (kein Kundenprojekt, sondern eigenes Haus, maximale "Gefahr" ist dass es nicht klappt und danach ein LV gekauft wird) wohl kaum zu kritisieren.

                            So wie ich deine Antwort lese, hättest du wohl auch bei 65 Geräten die gleiche Reaktion gezeigt (denn 65>64). Dabei weißt mit Sicherheit auch du, was ich _aus diesem Forum_ erfahren habe, dass die Grenze 64 nämlich in Wirklichkeit keine "harte" Grenze ist, d.h. dass unter bestimmten Umständen durchaus mehr Geräte in einer Linie funktionieren können.

                            Aber auch wenn du komplett anderer Meinung bist, nämlich dass man das nicht einmal ausprobieren sollte - könntest du mir vielleicht helfen, indem du mir einen konkreten, günstigen LV empfiehlst?

                            Fry

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von andi19dd Beitrag anzeigen
                              Ich habe ein Projekt wo 93 Geräte in einer Linie mit einer Spannungsversorgung ( 640ma ) laufen. Läuft jetzt ca. 2 Jahre ohne Probleme. Aber im Notfall könnte man ja auch in die gleiche Linie eine zweite Spannungsversorgung einbauen. Von Siemens gibt es nun neue Geräte, hier muss man auch die 200m Abstand nicht mehr einhalten.
                              Danke. Die erste echte Antwort.

                              Fry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X