Hallo zusammen,
eine praktische Frage: für mein EFH sind mittlerweile 100 KNX-Geräte eingeplant. Ich würde gerne, um das System einfach zu halten, alles in einer Linie und an einem 640mA-LJ-Netzteil betreiben. Das kann nur gutgehen, wenn die Geräte im Schnitt deutlich unter ihren spezifizierten 10mA bleiben. Falls nein, brauche ich einen Linienverstärker.
Bevor jetzt jemand mit den KNX-Specs kommt: Da es keine kommerzielle Installation ist und Wartungstechniker=Hausherr, sind mir die KNX-Spezifikationen eigentlich relativ egal. Wichtig ist mir, ob es _tatsächlich_ funktionieren wird oder nicht.
Detailinfos:
Die für ein EFH hohe Zahl von Geräten setzt sich folgendermaßen zusammen: 33 MDT-Tasterinterfaces (2fach/4fach gemischt), 29 MDT-Taster (8fach), 20 Eibmarkt-Präsenzmelder, sowie zentrale Geräte: 4 MDT-Jalousienaktoren (8fach/4fach gemischt), 3 Pear-Schaltaktoren (21fach), 2 MDT-Heizungsaktoren (8fach), ein Merten-Analogaktor (4fach), Quadra, MDT DaliControl, Lingg-Janke Netzteilaktor sowie Gas-, Wasser- und Stromzähler.
Nun brauchen die Tasterinterfaces und Taster _vermutlich_ deutlich weniger als die Vielfachaktoren im Technikschrank, und letztere bleiben ja bereits unter 10mA. Daher folgende konkrete Fragen:
* Welche Praxiserfahrungen habt ihr mit >64 Geräten an einem 640mA-Netzteil?
* Welche Empfehlungen habt ihr für Linienverstärker, wenn ich denn doch einen brauchen sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Fry
eine praktische Frage: für mein EFH sind mittlerweile 100 KNX-Geräte eingeplant. Ich würde gerne, um das System einfach zu halten, alles in einer Linie und an einem 640mA-LJ-Netzteil betreiben. Das kann nur gutgehen, wenn die Geräte im Schnitt deutlich unter ihren spezifizierten 10mA bleiben. Falls nein, brauche ich einen Linienverstärker.
Bevor jetzt jemand mit den KNX-Specs kommt: Da es keine kommerzielle Installation ist und Wartungstechniker=Hausherr, sind mir die KNX-Spezifikationen eigentlich relativ egal. Wichtig ist mir, ob es _tatsächlich_ funktionieren wird oder nicht.
Detailinfos:
Die für ein EFH hohe Zahl von Geräten setzt sich folgendermaßen zusammen: 33 MDT-Tasterinterfaces (2fach/4fach gemischt), 29 MDT-Taster (8fach), 20 Eibmarkt-Präsenzmelder, sowie zentrale Geräte: 4 MDT-Jalousienaktoren (8fach/4fach gemischt), 3 Pear-Schaltaktoren (21fach), 2 MDT-Heizungsaktoren (8fach), ein Merten-Analogaktor (4fach), Quadra, MDT DaliControl, Lingg-Janke Netzteilaktor sowie Gas-, Wasser- und Stromzähler.
Nun brauchen die Tasterinterfaces und Taster _vermutlich_ deutlich weniger als die Vielfachaktoren im Technikschrank, und letztere bleiben ja bereits unter 10mA. Daher folgende konkrete Fragen:
* Welche Praxiserfahrungen habt ihr mit >64 Geräten an einem 640mA-Netzteil?
* Welche Empfehlungen habt ihr für Linienverstärker, wenn ich denn doch einen brauchen sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Fry
Kommentar