Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - N146 und ETS3 Software ( Monitor läuft- Programmieren nicht )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - N146 und ETS3 Software ( Monitor läuft- Programmieren nicht )

    Hallo,
    habe den 146 IP Router von Siemens eingebaut und soweit klappte alles prima.

    Habe den Homeserver neu bespielen können, geht jetzt rasend schnell !
    Habe mit der ETS versucht zu programmieren, aber leider keinen Erfolg gehabt. Habe allerdings die ETS neu aufgespielt auf einem neuen Rechner.

    Jetzt funktioniert der Busmonitor einwandfrei. Ich sehe alles was über den Bus läuft und ich kann Telegramme senden und die kommen auch an.

    Bloß programmieren funktioniert überhaupt nicht. Er findet die Geräte nicht ?

    Folgender Aufbau bei mir.

    1 Linie mit 140 Teilnehmern und 3 Abschnitten ( 3 Bereiche - ja ich weiß, das ist der falsche Ausdruck :-) ) mit jeweils einer Spannungsversorgung. Die zwei Koppler sind auf Durchzug geschaltet.

    Habe die Programmierung auf allen drei *Bereichen* probiert ohne Erfolg.
    Die Kommunikation erfolgt über einen Switch, an dem nur ein Telekom
    Speedport W700v hängt.



    Router Einstellung ist die Werkseinstellung. Standard

    Bus>IP Gruppentelegramme 0bis13 Filtern (normal)
    Gruppentelegramme 14bis15 weiterleiten
    Physikal addr.Telegr.+Broadc. Filtern (normal)
    Telegr.bestätigung gruppenorient. T. nur bei Weiterleitung

    IP>Bus Gruppentelegramme 0bis13 Filtern (normal)
    Gruppentelegramme 14bis15 weiterleiten
    Physikal addr.Telegr.+Broadc. Filtern (normal)





    Brauche ich vielleicht noch die Falcon Treiber von der Eiba ?
    oder die iETS ?

    Stehe etwas auf dem Schlauch.


    Danke für die Info...
    Gruesse
    aus Frankfurt/M.
    airbus

    #2
    da du Linienkoppler verwendest, stell mal als physikalische Adresse in der ETS bei Kommunikation die 0.0.254 ein...

    Kommentar


      #3
      Danke...

      Vielen dank, du bist zu schnell..
      wollte das eben noch nachtragen hier unser Gespräch aus dem Chat.

      Das war die Lösung und es geht. Mein Router N146 hatte die Adresse 1.1.0

      Alfred der nächste Schoppen ist auf mich..

      Besser der nächste Bembel.

      ;-)
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #4
        IP-Router Gerätepprogrammierung funktioniert nicht

        Hallo,
        habe den 146 IP Router von Siemens eingebaut.

        Der ETS-Busmonitor funktioniert. Ich sehe alles was über den Bus lauft und ich kann Telegramme senden und die kommen auch an.
        In der ETS-Diagnose-Physikalische Adressen kann ich Gerate suchen.
        Soweit alles O.K.

        Wenn ich versuche die physikalische Adresse zu programmieren, kommt die Meldung "2 Teilnehmer im Programmierstatus" (zumindest sinngemaß).
        Parameter und Applikationsprogramme lassen sich programmieren, wenn voher die physikalische Adresse über USB-Schnittstelle programmiert wurde.
        Folgender Aufbau bei mir.

        1 Linie mit 80 Teilnehmern bestehend aus 2 Liniensegmenten mit jeweils einer Spannungsversorgung und gekoppelt mit einem Linienverstarker.

        Das Netzwerk besteht aus einer Fritz-Box, einem Laptop WLAN und dem IP-Router.

        Adresse IP-Router 1.1.0
        Adresse Linienverstarker 1.1.1
        Adresse USB-Schnittstelle 1.1.2

        Adresse in ETS 1.1.254 auch schon 0.0.254 und andere getest.

        Alle genannten Gerate sind von Siemens sollte aber keine Rolle spielen?!

        Wo kann das Problem liegen?
        HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

        Kommentar


          #5
          IP-Router Gerätepprogrammierung funktioniert nicht

          Hallo,

          hat keiner eine Idee?

          Gruß
          Josef
          HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

          Kommentar


            #6
            Du kannst Dir in der ETS anzeigen lassen welche Teilnehmer nach Meinung der ETS im Programmiermodus sind.

            Ansonsten mal die Busspannung (auf beiden Segmenten) wegschalten, dann sollten alle Geräte ohne Programmiermodus hoch kommen.

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #7
              naja, Ferndiagnose ist immer schwierig.

              Versuche den Fehler einzugrenzen:

              1. Schau in die ETS welche Geräte sich im Programmierstatus befinden.
              2. Trenne den zweiten Bereich ab und versuche es erneut.
              3. Hänge den N146 in den 2. Bereich.
              4. Versuche das entsprechende Gerät direkt zu programmieren - also "Laboraufbau". ggf. ist es ja defekt.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                es ist kein 2. Gerät im Programmierzustand, über USB klappts.
                Wenn ich dann den Teilnehmer wieder entlade und es über den IP-Router probiere, kommt die Meldung 2 Geräte im Programmiermodus. Auch wenn nur IP-Router und ein Gerät am Bus sind.

                Paramter IP-Router Standardeinstellung

                Gruß

                Josef
                HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                Kommentar


                  #9
                  gib dem N146 mal die physikalische Adresse 0.0.255 und trage in die ETS die 0.0.254 ein...

                  Kommentar


                    #10
                    Mit der Fritz-Box und KNXnet/IP gab es schon mal was: http://www.eib-userclub.de/forum/showthread.php?t=5865

                    Gruß, Klaus Gütter

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      kurze Info.

                      Es liegt definitiv an der Fritz-Box.
                      Statische Routen helfen bei mir auch nicht.
                      Ich werde mir einen anderen wlan access point zulegen.

                      Danke für Euere Hilfe!

                      Gruß
                      Josef
                      HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich muss den Thread nochmal nach ober schieben weil ich genau das gleiche
                        Problem hatte dass ich über den IP-Router keine Geräte programmieren konnte
                        aber der Gruppenmonitor lief tadellos.

                        Kurz mein Aufbau:
                        IP-Router 1.1.0
                        Linienverstärker 1.1.64

                        Hab jetzt, wie von Alfred empfohlen, in der ETS den Router auf 0.0.254 geändert aber leider brachte dies keinen Erfolg.
                        Dann hab ich zwar die PA 0.0.254 behalten aber als Schnittstelle hab ich
                        die Adresse 0.0.255 eingegeben und siehe da
                        ES GEHT ENDLICH !!!

                        Jetzt aber die Frage WARUM?
                        Ich verstehs einfach nicht, ich hab echt Tage damit verbracht den Fehler
                        zu finden und kam zu keiner Lösung.
                        Und heute lese ich diesen Thread, versuche die genannten Einstellungen
                        und es funkioniert.
                        Aber für mich ist das alles irgendwie nicht logisch. Ich könnte mich jetzt
                        damit abfinden aber mich würde einfach brennend interessieren was die
                        genannten Einstellungen für einen Sinn haben.
                        Ich hab immer wieder gelesen dass der IP-Router wie eine Art Koppler funktioniert
                        und dieser deshalb die Adresse x.x.0 haben muss.
                        Warum muss dieser jetzt auf 0.0.254 eingestellt werden und als Schnittstelle
                        aber die 0.0.255 parametriert werden?
                        Bitte, bitte, bitte um Aufklärung...

                        Vielen Dank im Voraus
                        Gruß Helmut

                        Kommentar


                          #13
                          btw: mein IP-Router hat die 1.0.99 und es geht...
                          Es grüßt der Alex!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Alex,

                            genau so eine Antwort wollte ich eigentlich nicht haben :-)
                            Gruß Helmut

                            Kommentar


                              #15
                              Tschuldigung
                              Es grüßt der Alex!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X