Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLed 720D fiepen beim Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EldoLed 720D fiepen beim Dimmen

    Ich bin am Wochenende endlich dazu gekommen, meine LED Strips an die EldoLeds anzuschließen.

    Leider muss ich feststellen, dass die EldoLeds einen sehr hochfrequentes Fiepen/Pfeifen von sich geben. Das interessanterweise nur, wenn die Kanäle gedimmt werden. Bei 100% Licht verschwindet das fiepen.
    Die EldoLeds liegen bei mir in der Lichtvoute, das ganze ist leider auch noch in normaler Entfernung (3-4m gleicher Raum) zu hören.

    Nachstellen kann ich es sowohl per Dali als auch im direkten Modus der EldoLeds, wo ich direkt im Gerät den "Hue"/"White"/"Intensity" Wert setzen kann.

    Es tritt bei den zwei EldoLeds 720D auf, die ich gekauft habe - ich kann also ausschließen, dass es nur ein einzelnes defektes Gerät ist.

    Kennt jemand diesen Effekt? Ideen wie ich das beheben kann?

    Mein Aufbau ist derzeit wie folgt
    Schaltschrank: 230V -> Meanwell HLG-150H-24A -> 24V
    5x1,5 NYM-J (ca 20m) bringen die 24V bis zum Lampenauslass der Voute im Wohnzimmer (2 Adern 24V, 2 Adern Dali, PE frei)
    In der Voute ist das Lin720D untergebracht, zwei RGB-WW LED Streifen (5m + 3m = 8m quasi mittig eingespeist) hängen direkt daran.

    Beim zweiten EldoLed sieht es ähnlich aus:
    Meanwell HLG-320H-24A im Schaltschrank, ca 15m 5x1,5NYM-J Zuleitung bis zur Voute, dort EldoLed 720D und derzeit 10m RGB-WW Strip dran (5m fehlen noch, kommen später)
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    HI

    Bau das Netzteil in der Verteilung mal aus und hänge es in der Lichtvote direkt an den Eldoled ohne die 15m NYM dazwischen, wenn es dann nicht mehr pfeift, weiss ich wiso

    Gruss Oli

    Kommentar


      #3
      Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
      HI

      Bau das Netzteil in der Verteilung mal aus und hänge es in der Lichtvote direkt an den Eldoled ohne die 15m NYM dazwischen, wenn es dann nicht mehr pfeift, weiss ich wiso

      Gruss Oli
      Was wäre denn die These?
      Das Netzteil hat der Eli ziemlich fest im Schaltschrank untergebracht und an den 230V wollte ich eigentlich nicht basteln.
      Könnte das Eldoled aber mal mit nach unten nehmen.

      Wenn das pfeifen dann weg wäre, fehlt aber die Zuleitung zu den LED. Ich hab zwar je ein 5x1,5NYM, müsste dann aber den PE missbrauchen, sonst fehlt eine Farbe.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Da die Zuleitung Gleichspannung ist, denke ich nicht das sich dadurch etwas ändert.
        Er schreibt die Geräusche sind nur beim Dimmen. Das ist logisch, da ungedimmt die Dimmer quasi auf "Durchzug" stehen. Erst in der Dimmung wird mit Frequenzen gearbeitet.

        Testen kannst du es gerne, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, das es eine Änderung bringt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich hatte/habe das gleiche Problem und wäre auch an der Theorie dahinter interessiert. Ich habe allerdings bereits beides ausprobiert:
          1. Netzteil im Verteiler -> ca. 10m NYM 5x1,5 -> Eldoled 720d -> 4 Kanäle LED
          => auf allen Kanälen pfeift es beim dimmen
          2. Verteiler -> NYM 230V -> Netzteil -> Eldoled 720d -> 4 Kanäle LED
          => hier pfeift es nur noch auf einem Kanal, witzigerweise auf dem am schwächsten belastetem (12W, 60W, 110W, 140W) - die 12W machen Probleme.

          Bin an Lösungsvorschlägen/Hintergrundwissen sehr interessiert.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Auch wenn meine Frau es lieber gesehen hätte, dass ich heute Umzugkisten einpacke hab ich es geschafft, 3 freie Stunden zu bekommen

            Ich habe eine EldoLed jetzt mal direkt in die Verteilung geholt und auch den LED-Streifen direkt im Keller angeschlossen.
            Damit sind jetzt alle Leitungslängen (230V -> Meanwell -> Lin720D -> LED) extrem kurz (je <1m).

            Fazit: Der EldoLed fiept immer noch wenn er nicht auf 100% bei einem Kanel steht. Da im HWR auch noch eine Lüftungsanlage brummt, ist der Effekt deutlich schwerer wahrnehmbar - im Grunde musste das Ohr nun schon ziemlich nah an den EldoLeds.

            Wenn ich das 5-fach-Nym als Sekundärleitung zum Wohnzimmer nehme hätte ich damit das fiepen aus dem Wohnzimmer verbannt. Ein kurzer Test bestätigte das.
            Was mir daran nicht gefällt ist, dass es seitens EldoLed keine Spezifikation zur erlaubten Länge der Sekundärleitung für die 720D gibt (mir ist bewusst, dass EldoLed das für andere Modelle auf sehr große Längen spezifiziert). Auch müsste ich dann den PE als 24V Ader mißbrauchen .
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              kommen nach 20 Metern 1,5 NYM wirklich 24 Volt an?! Evtl. da mal ein bisschen mit der Spannung spielen, vielleicht ändert sich was am piepsen?

              btw. die sollten das generell natürlich nicht tun

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,
                ich habe inzwischen sicher mehr als 20 Stück von den 720ern verbaut. In allen Fällen sitzt das Schaltnetzteil direkt neben dem EldoLED. Die Leitungslängen bis zur Last liegen zwischen wenigen Metern bis zu 15 Meter.
                Meine Beobachtung:
                Nur bei den grossen Längen ist geringes Fiepen wahrnembar.

                Im Prinzip bestätigt das die hier beschriebenen Beobachtungen.

                @mumpf:
                Wie ist die Leitungslänge der 12W Last in dem zweiten von dir beschriebenen Fall?
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                  In allen Fällen sitzt das Schaltnetzteil direkt neben dem EldoLED. Die Leitungslängen bis zur Last liegen zwischen wenigen Metern bis zu 15
                  Die 15m sind zwischen Eldoled und LED oder zwischen Verteiler und Netzteil?
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #10
                    ...zwischen EldoLED und LED
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                      kommen nach 20 Metern 1,5 NYM wirklich 24 Volt an?! Evtl. da mal ein bisschen mit der Spannung spielen, vielleicht ändert sich was am piepsen?

                      btw. die sollten das generell natürlich nicht tun
                      In der Verteilung direkt hinter dem Netzteil Messe ich 24,1V. Im Wohnzimmer zeigt das Multimeter 23,9V.
                      Und wie gesagt: in gedimmten Zustand fiept der EldoLED auch direkt hinter dem Netzteil :-(
                      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                      Kommentar


                        #12
                        hallo zusammen,

                        ich habe hier ein ähnliches Problem:

                        Mittlerweile bin ich bei EldoLeds (lineardrive 100/M) angekommen um sowohl reinweiße als auch RGBW Stripe zu betreiben. Das Problem mit dem Fiepen kann ich bestätigen. Dieses tritt allerdings nur in einem Dimmbereich von ca. 30 - 80% auf. Darüber oder darunter ist ruhe.

                        Bevor wir auf die Eldoleds gesetzt haben, haben wir hier schon 3 verschiedene Trafo / Dalitreiber kombinationen ausprobiert, mal machten die Dalitreiber (!) geräusche, mal die Trafos. Für die reinweißen Stripes hatten wir (mein elektriker und ich) dann auch was gefunden was brauchbar war aber für die RGBW Stripes waren die Eldoled bislang das beste (die interne Trafoleistung ist auch vollkommen ausreichen).

                        Bei uns ist der Anschluss so aufgebaut das 230v direkt in den eldoled gehen und die LEDs direkt am Eldoled hängen. Also Strom und Dali rein, LED raus. das klappt ganz gut bis auf das angesprochene Geräusch. Fairerweise muss ich dazu sagen das bei dem Gerät mit dem ich am häufigsten probiere, noch keine Voute davor hängt. Im Wohnzimmer (da sind 2 davon verbaut) ist mir bislang noch nicht wirklich was aufgefallen, allerdings dimme ich da nicht so viel rum.

                        Sorry wenn ich hier keine wirkliche Lösung bieten kann, wollte nur mal Feedback geben das es auch anderen so geht

                        Gruß
                        Hotte
                        Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                        Kommentar


                          #13
                          Das fiepen kenne ich eigentlich nur wenn gedimmte (also mit pwm) 24V Leitung parallel zu 230V liegt. Dann sind 2 unterschiedliche Frequenzen sehr dicht beieinander.

                          In unserem Falle waren es aber die Leuchten, welche anfingen zu fiepen. Der Schutzleiter von der 230V Seite war parallel zur 24V Leitung an der Leuchte angeschlossen worden.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            jetzt hol ich doch mal aus....

                            Also wenn man mit der Pulsweitenmodulation (PWM) hier die Spannung zerkack in Zeitschlitze (also Pulse verschiedener Längen), dann erzeugt jeder dieser Sprünge in der Spannung, eine Sprunganwort des Systems.

                            Macht man diesen Sprung nur einmal, nennt man die Reaktion des Systems die Sprungantwort. Ein unendlich scharfer Sprung stellt im Frequenzbereich alle Frequenzen dar. Also ist eine Sprungantwort die Antwort des Systems auf ein Signal mit allen Frequenzen. Das ist mächtig und sagt viel über ein System aus wie es sich verhält.

                            Nun haben wir bei der PWM im Dimmbereich sehr viele dieser Sprünge, die Rahmenzeit der PWM wiederholt sich immer und stellt die niedrigste Frequenz dar. Deshalb ist es bei Wechselrichtern, die ja auch PWM machen eine klare Anforderung das diese Frequenz dann so hoch liegen muß, dass man sie nicht mehr hören kann. Nur arme Hunde

                            Wenn man die PWM Frequenz nicht ändern kann, was hat man noch für Optionen ?

                            Uns interessieren ja nur die Tiefen Frequenzen, also wäre es denkbar, die hohen Frequenzen kurz zuschliessen. Wie macht man das ?

                            Das könnte man mit eine Kondensator machen, der den Gleichanteil ja nicht belastet. Bei Leuchtstofflampen nennt man die glaube ich Entstörkondesatoren ? Die sind aber für andere Spannungsbereiche.

                            Wenn man nun einen entsprechenden Entstörkondensator an die 24V anschließt, könnte das diese hörbare Frequenz auslöschen also Kurzschliessen.

                            Eigentlich sollte hier der Hersteller des PWM Gerätes einen Vorschlag machen können.

                            Vielleicht hilft das etwas weiter

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Das fiepen kenne ich eigentlich nur wenn gedimmte (also mit pwm) 24V Leitung parallel zu 230V liegt. Dann sind 2 unterschiedliche Frequenzen sehr dicht beieinander.

                              In unserem Falle waren es aber die Leuchten, welche anfingen zu fiepen. Der Schutzleiter von der 230V Seite war parallel zur 24V Leitung an der Leuchte angeschlossen worden.
                              Die 24V Nyms und 230V Nyms liegen tatsächlich parallel und ohne nennenswerte Trennung (bis auf die Schirmung der Kabel)

                              Schutzleiter ist bei mir nicht verbunden. Im Schaltschrank hat der Eli das 5fach NYM was zur Voute geht auf 3x L/L Wago TopJob aufgesteckt. Damit sind die 24V zumindest im Schaltschrank sauber von den 230V und der Hutschiene getrennt.

                              Aber zur Erinnerung: EldoLed direkt hinterm Meanwell verkabelt und direkt der RGBW-Strip angeschlossen kommt auch (im gedimmten Zustand) ein hochfrequentes fiepen.
                              Nicht laut - aber eben doch so laut, dass man denkt 'ne Mücke fliegt im Raum.

                              Ich hatte heute wieder etwas Zeit (Frau denkt ich baue Lampen an - naja mache ich ja auch irgendwie ...) und hab nun vollständig umgekabelt.

                              EldoLeds jetzt direkt hinterm Meanwell im Schaltschrank. Von dort ins 5fach NYM 15m bis zur Voute. Dort dann die LEDs.
                              Kein Fiepen mehr im Wohnzimmer und im Keller im verschlossenen Schaltschrank ists egal.

                              Ziel erreicht. Nur nicht fachgerecht (aber Eli ist ja schon weg).
                              Fotos trau ich mich nicht zu posten, ist noch zu viel provisorisch als Proof-Of-Concept verkabelt
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X