Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLed 720D fiepen beim Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    damit hast Du nun eine wesentlich längere Strecke für den 24 V Anteil.

    Es kann gut sein, dass nun diese Strecke schon den notwendigen Kondensator darstellt (zwei Platten entsprechen auch Leitern).

    Nach dem Leitungsmodell ist eine Zweidraht Leitung ein Kondensator, der immer größer wird je länger die Leitung wird.

    Durch die lange Leitung wird das Signal nun geglättet und die hohen Frequenzen gelöscht.

    Wenn es so geht, um so besser.

    Vielleicht bringt es noch was einen geerderten Leiter mitzuführen, aber Du hast ja rgbw. Dann ist da bei 5xNYM nichts übrig.

    Viel Spaß

    Tbi

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Das fiepen kenne ich eigentlich nur wenn gedimmte (also mit pwm) 24V Leitung parallel zu 230V liegt. Dann sind 2 unterschiedliche Frequenzen sehr dicht beieinander.
      Michael, das ist quatsch. 230V sind 50 Hz (das ist tiefes Brummen) und die PWM, wenn sie fiept muß mind bei > 13.000 Hz liegen.

      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      In unserem Falle waren es aber die Leuchten, welche anfingen zu fiepen. Der Schutzleiter von der 230V Seite war parallel zur 24V Leitung an der Leuchte angeschlossen worden.
      Mit scheint hier war die 24V Strecke sehr kurz. Das glättet dann nichts.

      Manchmal ist es besser den Schutzleiter aufzulegen, als Schirmung. Manchmal ist es besser in frei zu lassen.

      Probieren hilft.

      PS: bei 230V ist der Schutzleiter natürlich anzuschliessen und mitzuführen, klar.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        Hi,

        habe auch ein Problem mit dem fiepen von LED Bändern. Gibt es hier etwas Neues zB durch Kondensatoren oder wie seid ihr weiter gekommen?

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich hatte etwas ähnliches bei einem KNX LED Dimmer. Der Aufbau der Endstufen dürfte bei den meisten LED Dimmern relativ identisch sein. Die MOSFET Endstufen schalten, wenn dies nicht absichtlich begrenzt wird, sehr schnell. Dem Vorteil der geringen Schaltverluste steht die große Flankensteilheit gegenüber. Dadurch kann es vorkommen das durch das Dimmen kurze Spannungsspitzen am Eingang des Dimmers auftreten, bei meinem Exemplar war dies auch deutlich sichtbar. Je länger die Zuleitung zwischen Netzteil und Dimmer, und je größer die angeschlossene Last, desto stärker ist dieser Effekt.
          Man kann versuchen einen Kondensator direkt parallel an den 24V Eingang des Dimmer anzuschließen, Low-ESR Typen sind zu bevorzugen. Ich glaube damals hatte ich einen 1000µF 35V Low-ESR Elko verwendet. Was im Einzelfall funktioniert muss man individuell Ausprobieren.
          Wenn der Dimmer allerdings schon bei geringer Last mit einer sehr kurzen Zuleitung (ca. 1m) an unterschiedlichen Netzteilen fiept, wird es schwierig.

          Gruß
          Stefan
          Zuletzt geändert von StefanSweden; 25.02.2016, 00:12.

          Kommentar


            #20
            Hallo,
            ich habe aktuell auch ein Problem mit fiependen Led-Strips. Es ist ein meanwell HLG Netzteil mit einem MDT Led-Controller im Schaltschrank verbaut. Jetzt fiept es sehr stark wenn die Led-Strips gedimmt sind. Leitungslänge ist ca 10-15m NYM 3x2,5. PE ist einseitig aufgelegt, aber hier ändert sich nichts egal ob aufgelegt oder nicht.

            Hatte jemand schon das gleiche Problem und konnte eine Lösung finden?

            Danke!

            Kommentar


              #21
              Hi,

              was sind den das für LED-Stripes? Vielleicht sollte man auch einen eigenen Thread aufmachen mit Eldoleds hat das nix mehr zu tun...
              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                Ja, eigentlich hat es nichts mit den Eldoleds zu tun, ich dachte aber da es sich um ein ähliches Problem handelt könnte es hier passen.

                Es handelt sich um 6m CRI 95 Led-Strips von led-konzept. Das gleiche Problem in einem anderen Zimmer mit den Strips bei 2m Länge.
                Led-Strips sind laut Hersteller mit PWM dimmbar.

                Kommentar


                  #23
                  Vorschlag: Parallel zu den LED-Arrays eine Halogenglühlampe mit passender Spannung (bei 24 V zwei Stück à 12 V in Serie) als Dämpfung schalten. Ist das Fiepen dann schwächer oder sogar ganz weg?
                  Kondensatoren in Neonröhren mit klassischen induktiven Vorschaltgeräten waren weniger zum Entstören, sondern vielmehr zur Blindleistungskompensation eingebaut.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von powell Beitrag anzeigen
                    Hatte jemand schon das gleiche Problem und konnte eine Lösung finden?
                    In vergangenen Threads war die Ursache teilweise eine Magnetband-Montage oder anderes magnetisches Material in unmittelbarer Nähe der Strips, das durch den gepulsten Strom -> Magnetfeld in Resonanz gerät und dann hörbar schwingt. In einem Fall waren es IIRC die Metallschienen der Deckenabhängung direkt am Strip.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                      .......
                      Kondensatoren in Neonröhren mit klassischen induktiven Vorschaltgeräten waren weniger zum Entstören, sondern vielmehr zur Blindleistungskompensation eingebaut.

                      ich gehe mal davon aus das du Leuchtstofflröhren meist! Diese haben möglicherweise 2 Kondensatoren verbaut. Der kleine, meist graue, ist zur Enstörung! Der große, meist Silber, dient auch zur Reduzierung des stroboskopischen Effektes (zB. DUO-Schaltung). Dies ist wichtig bei Einsatz in Bereichen mit drehenden Teilen.

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        In vergangenen Threads war die Ursache teilweise eine Magnetband-Montage oder anderes magnetisches Material in unmittelbarer Nähe der Strips, das durch den gepulsten Strom -> Magnetfeld in Resonanz gerät und dann hörbar schwingt. In einem Fall waren es IIRC die Metallschienen der Deckenabhängung direkt am Strip.
                        Danke für den Tipp. Sind tatsächlich mit Magnetband montiert. Das probiere ich morgen gleich mal aus.
                        Hatte heute nochmal getestet und den MDR Dimmer von 1kHz auf 600Hz geändert. Hat sich dann eben nur verschoben aber ist immer noch da.

                        Ich Berichte sobald ich es getestet habe. Danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von powell Beitrag anzeigen
                          Danke für den Tipp. Sind tatsächlich mit Magnetband montiert.
                          grrrr... habe ein projekt, da ist ne grössere menge led-profile mit magnetstreifen auf der baustelle (von meinem lichtplaner bestimmt)....da kann ich mich ja auf die inbetriebnahme freuen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Es sind zwei Strips die Probleme machen. Die 6m sind mit Magnetband montiert und dann noch ein Strip mit 2m verklebt in einem aluprofil.
                            Beide Strips hängen am gleichen Dimmer und Netzteil.
                            Das Meanwell Netzteil hat heute auf alle Fälle auch gleich gefiept ist mir noch aufgefallen.

                            Ich hoffe nur der Strip geht wieder gut vom Magnetband ab.
                            Wie schon gesagt, ich werde es morgen testen und dann berichten.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von powell Beitrag anzeigen
                              Es sind zwei Strips die Probleme machen. Die 6m sind mit Magnetband montiert und dann noch ein Strip mit 2m verklebt in einem aluprofil.
                              Aluprofil ist eigentlich probemlos, weil nicht magnetisch. Problematisch wäre z.B. Montage direkt auf den Trockenbauprofilen (Stahlblech) und eben das Magnetband.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                Magnetband wurde nun entfernt, dadurch hat sich aber nichts geändert. Es wurde lediglich ein wenig leiser wenn die Led-Strips frei im Raum betrieben wurden.
                                Wenn die Strips in den Stahlprofilen von Led-Profilelemente verbaut sind fiept es noch hörbar.

                                Die Led-Strips in einem anderen Raum welche in Aluprofil verbaut sind fiepen ebenfalls nach wie vor.

                                Jetzt muss ich mal schauen was ich als nächstes noch testen kann. Eventuell hat noch jemand einen Vorschlag?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X