Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schönen Sonntag an alle...
Mich interessiert mal, wie man einen im Editor erstellten Logikbaustein verschlüsselt damit der Quellcode nicht lesbar ist.
Hab über Google und Co nirgends eine Anleitung oder sonstiges finden können.
Oh, danke...
Damit binde ich einen Baustein an einen HS. Was ist wenn ich das nicht machen will, z.B. wenn es ohne Bindung an einen HS laufen soll, bzw. wenn das ganze an eine Lizenz binden möchte. Laut Beschreibung wird in dem Tool noch eine .hslx Datei erzeugt. Wofür ist die gedacht, hab ich noch nirgends mit gesehen.
Die hslx-Datei ist der verschlüsselte Baustein. Die zugehörige hsl enthält nur den Kopf (unverschlüsselt), damit man den Baustein in den GLE einbinden kann.
Wenn du das System nicht nehmen willst, musst du dir was eigenes schnitzen.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Danke für Deine Ausführungen..
Das heißt also, jeder Entwickler schnitz sich sein eigenes System zur Verschlüsselung oder gibt es eines das man empfehlen kann.
Der Logikbaustein_AES256 sagt mir nicht zu ga dich dann 2 Dateien hab, eine wäre mir lieber wie z.B. beim HS HUE Control.
Die zwei Dateien sind nicht das Problem, die werden ja automatisch aus dem Original generiert. Packt man die zusammen mit der Hilfedatei in ein Zip, können die im Experten sehr einfach importiert werden.
Die Frage ist vielmehr, oben man eine Lizenz am Baustein anhängen will oder den Baustein an die Seriennummer des HS binden möchte.
Und wie gesagt, sonst ein eigenes System schnitzen, wobei ein eigenes voraussetzt, dass man die Standard-Logik "5012er" nicht nehmen kann, sondern kompilierte (verschlüsselte) Python-Konstrukte bauen muss ("Bytecode")
Will man den Baustein über den Appstore von Gira vertreiben, geht nur die Lösung mit dem AES-Tool.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wenn Du Dir eine eigene Verschlüsselung bauen willst musst Du die irgendwie in den Innereien des HS verankern damit der HS damit umgehen kann. Und im Fall der Logik ist es schön wenn man die per GLE parametrieren kann, d.h. Auch der Experte / GLE muss diese Sonderverschlüsselung verstehen.
Das schrieb ich ja oben schon, dass ich den Baustein nicht an die S/N des HS binden möchte, sondern die Lizenz soll im Baustein sein.
Ich wollte auch keine eigene Verschlüsselung basteln, das liegt außerhalb meines könnens. :-D
Nehmen wir mal den HUE Baustein als Beispiel.
Dieser ist dann keinen 5012er Standard Logik sondern Bytecode. Richtig verstanden?
Vermutlich gibt es da kein Tool wo die kompillerte Datei ausgespuckt wird?
Danke @MathiasS werde ich mir heute Abend mal ansehen.
Wird zum Verschlüsseln ein Plainkey benötigt (den man sich sicher bei Dacom erbeten muss)?
Der Logikbaustein_AES256 verschlüsselt ja sicher in AES256 wird das beim compilern auch verschlüsselt oder nur in Bytecode umgewandelt?
Sorry für die Neugierigen Fragen, aber HS kostet ein haufen Kohle und für die Entwicklung muss man sich irgendwo alles zusammensuchen und bei wissenden betteln.
Unmöglich das was Gira da abzieht finde ich.
Das Tool zum verschlüsseln mit AES liegt dem Homeserver bei, es wird nichts weiter benötigt außer die MAC Adresse des zu lizenzierenden Homeservers.
Dort wird nichts in ByteCode gewandelt sondern lediglich die 5012er Zeilen eines Logikbausteins werden verschlüsselt.
Die daraus resultierende Sicherheit der Formeln ist sicher Ansichtssache. Doch auch die anderen derzeit genutzten Möglichkeiten den Quelltext nicht frei zugänglich zu machen (ByteCode) sind natürlich genauso knackbar, denn es muss ja bei beiden Varianten dafür gesorgt werden das der Code auf dem Homeserver ausgeführt wird.
Für das erstellen von Logikbausteinen solltest du hier sicherlich genug Infos finden, wobei der Großteil den du benötigst jedoch auch auf docs.python.net zu finden ist.
Da du dich gerade so über die Kosten aufregst, erstelle doch einfach Quelloffene Bausteine, dann musst du nicht soviel Zeit investieren eine ohnehin knackbare Lösung zu implementieren. Zusätzlich gibst du Anderen, die wie du auf der Suche sind etwas von deinem bereits gefunden Wissen ab, oder kannst Ratschläge von denen bekommen die vielleicht schon etwas weiter sind als du.
NilsS ich hab mich nicht aufgeregt, sondern es angemerkt.
Quelloffen ist eine super Idee, leider habe ich aus dem Thema gelernt.
Deinen Zeilen entnehme ich, dass der HS keinen Plainkey zum entschlüsseln nutzt?
Nach welcher Art wird denn dann nun verschlüsselt? Sorry, ich steh grad aufm Schlauch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar