Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elco AEROTOP G, Systemstatus auslesen möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elco AEROTOP G, Systemstatus auslesen möglich?

    Hallo Leute,

    an mich wurde die Frage angetragen, ob und wie man eine Elco AEROTOP G Luft-Wasser Wärmepumpe auslesen kann.

    Der nette Heizungsbauer versteht Bahnhof will mich seit Wochen mehrfach an Fachleute/Zuständigen von Elco Zuständigen verweisen... Funkstille von Elco.
    Elco der Hersteller ist auffällig verschlossen, antwortet seit einer Woche auf meine Mailanfrage nicht und seine Mitarbeiter sind am Telefon komisch abweisend bei diesem Thema, aus welchem Grund auch immer.

    Finden kann ich über Herrn google und im Forum wenig.
    Es scheint sich vielleicht um eine Siemens Steuerung zu handeln.
    Eine "LSB/BSB-Anlage" wurde kurz mal erwähnt.
    Der Begriff "eBus" ist in alten Forenbeiträgen aufgetaucht.

    Gibt es Serviceschnittstellen?
    Welchen Bus verwenden die überhaupt.
    Hab ich was übersehen und es gibt schon einen Zulieferer der eine Schnittstelle liefern kann.

    Der Neubau ist ein KNX-System.
    Eine fertige Schnittstelle gibt es wohl leider nicht.
    Modbus, OT-Bus, seriell, optisch, oder jede andere, nehme ich dann auch gerne.
    Wenn ich 2016 anfangen muss selber Reengineering zu machen, dann falle ich vom Glauben ab. ;-)

    Eventuell hat hier jemand Erfahrung, der näher am Thema Heizungsbusse dran ist.
    Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.

    Danke im Voraus.

    Grüße
    4media



    Zuletzt geändert von 4media; 29.07.2016, 10:35. Grund: Ich habe bisher keine Antwort erhalten.

    #2
    Ich habe eine Elco Aerotop S Luft-Wasser Wärmepumpe. Kenne jetzt nicht den Unterschied zwischen der G und S Variante.

    Letzte Woche wurde ich von einem (neutralen) Heizungs-Ingenieur beraten. Er meinte, dass es ein Modul gäbe, um die WP an den KNX-Bus anzuschliessen. Mit diesem Modul würde man natürlich ALLE Werte der WP auslesen/ändern können, die sonst im Elco Bedienungselement in verschiedenen Menüs verborgen sind (teilweise auch Passwort-geschützt). Da sei natürlich bei der Problemsuche wesentlich komfortabler, weil man alle Werte besser im Überblick hat. Und für mich hätte es natürlich den Vorteil, dass ich auf der Visu die Daten der WP abbilden könnte.
    Elco sieht es aber nicht gerne, wenn dieses Modul verbaut wird, weil sie wissen, dass dann alle Daten ohne Passwort sichtbar sind. Deshalb wird dieses Modul normalerweise über externe Firmen verbaut und nicht (oder selten) über Elco direkt. Evtl. waren sie deshalb bei dir etwas komisch.

    Der Heizungs-Ingenieur hat was von Siemens gesagt und einen ungefähren Preis von ca. 600 EUR genannt. Er meinte auch, dass es noch ein weiteres Webmodul gäbe, welches (logischerweise) einen Webserver beinhalten würde. Da habe ich aber keine Details.
    Auch wenn ich (zurzeit) die WP nicht über KNX steuern möchte, so interessiert mich natürlich eher das KNX-Modul (bin ich flexibler für die Zukunft, auch wenns schon arg teuer ist.)

    Kommentar


      #3
      rdeckard, das wäre ja perfekt! Kannst Du mir Deinen Heizungs-Ingenieur per PN sagen oder mir die genaue Bezeichnung des Moduls weitergeben?!
      Vielen Dank im Voraus
      4media
      Zuletzt geändert von 4media; 09.09.2016, 09:16. Grund: Zitat rausgenommen

      Kommentar


        #4
        Auch noch mal für Dich: Der Zitat Button ist kein Antwort Button! Wenn dann nur das nötigste zitieren! Das macht den ganzen Tread nur unübersichtlich!

        Kommentar


          #5
          Natürlich hast Du recht vento66! In diesem Fall unnötiges Zitat entfernt.

          Kommentar


            #6
            Die Modulbezeichnung würde mich auch sehr interessieren

            Kommentar


              #7
              Am Montag sollte ich das Datenblatt des Moduls erhalten. Werde es dann hier posten.

              Kommentar


                #8
                Und? Datenblatt / Modul schon erhalten?

                Kommentar


                  #9
                  Ich hol das mal nach oben

                  Ist das ev das gleiche Modul welches starwarsfan hier erwähnt?

                  https://knx-user-forum.de/forum/öffe...siemens-rvs-61

                  Kommentar


                    #10
                    Deckel der Wärmepumpe abschrauben und Foto der Steuerung machen. Da kommt man mitunter sehr viel schneller weiter...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen
                      Etwas verspätet möchte ich noch was zu meinen Abklärungen schreiben.

                      Wie weiter oben erwähnt, hatte dieser Heizungs-Ingenieur was von einem "KNX-Modul" und einem "Webserver" erwähnt, wobei ich natürlich eher Interesse an diesem "KNX-Modul" habe. Ich habe dann auch eine Offerte erhalten, aber da war dann nur noch von einem "Webserver mit KNX-Anbindung" die Rede.
                      Ich habe das Datenblatt und eine umfassende Bedienungsanleitung erhalten. (Siemens Synco Webserver OZW772.01. Habe das Datenblatt mal angehängt)

                      Wenn ich mir das Ganze anschaue, dann ist es in erster Linie ein Webserver, der alle Daten der Anlage anzeigt (auch für Steuerung) und zusätzlich noch zusätzliche KNX-Module einbindet. Aber nicht (wie von mir erhofft), die Daten der WP auf den Bus schickt.
                      Mein Ziel war ja, die Daten der WP über KNX in meine eigene Visualisierung zu bringen (read only) und nicht eine weitere Webseite zu betreiben.

                      Klar könnte man im Notfall die Webseite parsen und dann diese Daten in meine Visualisierung bringen (mache ich schon so bei meinem Wechselrichter). Nur scheint mir der Siemens-Webserver sehr viel komplexer zu sein (Login, unterschiedliche Seiten), was das Ganze nicht unbedingt vereinfacht.

                      Was mich aber noch etwas stutzig macht: Ich sehe im Anschlussplan dieses Webservers nur USB, Ethernet und KNX. Also wird ja offenbar dieser Webserver nicht direkt an die WP angeschlossen, sondern über ein weiteres KNX-Modul (Synco 700?). Ausser, die Elco Aerotop WP besitzt schon solch ein Synco-Modul, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Sonst könnte man ja die WP direkt an den KNX-Bus hängen.

                      Ich muss aber auch sagen, dass ich mich seit dem nicht mehr weiter damit befasst habe (noch keine Zeit gebabt).

                      Gruss, Rick
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hat hier jemand noch weiter gemacht? Ich habe eine Elco Pumpe Aquatop T05C. Hier ist auch eine Siemens Steuerung drin. Von Elco habe ich ein Manual erhalten welches die Steuerung beschreibt und auch was von einem Modbus Clip. Leider habe ich keine Ahnung was genau ich braucht, evtl ein Modbus Clip-in OCI350.01/101?
                        Benutzerhandbuch_RVS61_U2355de_Serie_E_Schulung_Se rvicetechniker.pdf

                        Da das File zu gross ist, habe ichs hier abgelegt.
                        http://ul.to/0pt72ues

                        Kommentar


                          #13
                          oder braucht man den Siemens ozw672.01 der an LPB angeschlossen werden kann um den danach via API auszulesen?

                          Kommentar


                            #14
                            Wie schon geschrieben: Bitte ein Foto der Steuerung machen! Der exakte Typ der Steuerung wäre natürlich auch interessant aber auf einem Foto hat man eben alle Details beisammen.
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ihr noch bis zum Sommer gedult hat könntet ihr eine driekte KNX Schnittstelle fertig auf dem Markt haben. Ich habe eine G07-14M. Ein Mitarbeiter der diese Geräte Inbetrieb nimmt, sagte mir ich sollte mich noch gedulden bis zum Sommer bevor ich die EBus Schnittstelle nehme. Das Webinterface gibt es schon.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X