Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elco AEROTOP G, Systemstatus auslesen möglich?
Einklappen
X
-
Hi
Perfekt, das ist ebenfalls eine Siemens RVS61-Steuerung. Diese habe ich auch in meiner CTA-Wärmepumpe, siehe die Threads hier und hier. Wie dort beschrieben gibt es ein ModBus-Modul für diese Steuerung und damit ist das Auslesen der Werte via ModBus kein Problem. Läuft bei mir nun seit Mitte 2015 wunderbar.
Zur Beachtung:- Das ModBus-Modul kann nur mit der Siemens-Programmiersoftware in Betrieb genommen werden. Für den Heizi aber i.d.R. kein Problem, da er damit sowieso die Wärmepumpe in Betrieb nimmt.
- Wie genau die ModBus-Anbindung gestaltet wird, ist eher flexibel. Mir war wichtig, dass das ohne Gebastel funktioniert und aus diesem Grund habe ich mich für ein Intesis-Gateway zur Anbindung an KNX entschieden.
Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.01.2017, 12:52.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Moin
Zitat von gaxy Beitrag anzeigenWo hast Du dein Modbus modul für die Siemens bestellt?Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hallo Yves ( starwarsfan )
Ich bin ja auch noch auf der Suche nach einem geeigneten Interface für meine Elco Aerotop S WP. Auf der ersten Seite habe ich ja was von Siemens Synco geschrieben. Das wurde mir vorgeschlagen, aber obs wirklich funktioniert und es nicht noch etwas einfacheres gibt (ich brauche nur Statuswerte, Temperaturen etc.), weiss ich nicht.
Habe heute mal meine WP geöffnet, um zu schauen, ob ich ähnliche Siemens Steuerungen drin habe wie ihr. Sieht aber leider nicht so aus. :-(
Hier die Übersicht:
Uebersicht.jpg
Rechts hat es 3 Steuerungsblöcke und noch was an der "Decke". Nirgends steht etwas mit Siemens drauf.
Der untere Block sieht mir noch am ehesten nach einer Steuerung aus, da er viele Kabelanschlüsse hat. Hier ein Detail davon:
Steuerung1.jpg
Ich sehe da nur die Marke "Carel". Ist das immer noch Siemens, einfach anders gelabeled?
Ich zweifle nun, ob der Vorschlag meines Heizers (Siemens Synco Webserver) wirklich mit dieser Steuerung funktioniert. Werde ihn nochmals fragen. Aber eben...soviel Ahnung hat er von diesen Sachen auch nicht. Und Elco selber scheint ja sehr zurückhaltend mit Infos zu Schnittstellen sein.
Kommentar
-
Hab glaub noch was Interessantes in der Anleitung gesehen. Den ganzen Steuerungskasten kann man offenbar nach unten klappen und besitzt noch eine Rückseite. Und das könnte gemäss Skizze das sein, was ich suche. (Da ich das Ganze nicht anfassen wollte, weil unter Spannung und es auch nicht gewusst habe, fehlt jetzt vermutlich das entscheidende Foto.)
elco1.pngelco2.pngelco3.png
Kommentar
-
So, ich konnte nun endlich auch noch das Foto von der heruntergeklappten Steuereinheit (Rückseite) machen. Und scheinbar habe ich Glück. Es ist auch eine Siemens RVS61.843/560 Series E Einheit.
siemens_rvs61.JPG
starwarsfan
Ich habe deine weiter oben verlinkten Threads noch durchgelesen. Ich bin noch etwas am Zweifeln, ob ich die ModBus-Variante (mit Intesis-Modbus-Gateway) oder die OZW-Webserver-Variante wählen sollte.
Ich möchte eigentlich nur einige Basis-Informationen aus der WP in Edomi anzeigen (Vorlauftemperaturen, Aussentemperatur, Status Heizen/Kühlen/Aus etc.). Nur Lesezugriff.
Bei der ModBus-Variante muss ja "jemand" das ModBus-Modul einbauen und mit einer speziellen Software aktivieren. Dann kommt noch der Intensis GW dazu (knapp 600 €). Was das ModBus-Modul (und die Stunden des Monteurs) kosten, weiss ich gar nicht. (Du weisst das ja glaub auch nicht, weil du es zusammen mit der WP bestellt hast. Aber evtl. hast du eine Grössenordnung?)
Aber grösstes Problem hier ist, dass ich von ModBus nicht viel Ahnung habe. Arbeite zwar in der IT und habe auch Programmiererfahrung, aber wie einfach ist das konfigurieren? Du hattest ja scheinbar ein paar Anlaufschwierigkeiten. Dafür ist es wohl später eine "sichere" Lösung, wenns funktioniert.
Bei der OZW-Variante hat mir mein neutraler Heizungsmonteur ein Angebot von knapp 1000 € gemacht (Einbau und OZW772.01 Webserver). Damit hätte ich dann alle Daten auf dem Webserver. Für das Auslesen und die Schnittstelle zu Edomi müsste ich dann halt selber etwas machen (gibt ja Leute, die das schon umgesetzt haben).
Die grosse Frage ist halt, welche dieser beiden Varianten kostet mich mehr und birgt die grösseren Risiken, dass es nicht auf Anhieb klappt und somit dann viel Zeit draufgeht.
Heute Nachmittag kommt mein Heizi (der mir mal das OZW-Angebot gemacht hat) und dann schaue ich, was er von der ModBus-Variante hält. (Grundsätzlich ist er halt eher ein Heizungsmonteur und kennt KNX & Co nur grad von den Buchstaben.)
Kommentar
-
Hi,
nunja, die ModBus-Variante wird sich preislich wohl nicht viel zur OZW-Variante nehmen. Wenn ich's recht im Kopf habe, lag das ModBus-Modul bei ca. 120€. Du hast dann aber auch gleich alles was Du möchtest auf dem Bus. Mit der OZW-Variante brauchts noch gewisse Handarbeit, um die Webseite zu parsen.
Bzgl. ModBus-KNX-Gateway gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten, das muss nicht zwingend das Intesis-Gateway sein. Da solltest Du ggf. das Forum mal noch etwas gezielt durchstöbern. Ich meine, da gab es auch diverse Bausteine, welche ModBus sprechen wie bspw. der hier.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Vorteil vom OZW ist halt, dass man praktisch die ganze WP-Steuerung sofort out-of-the-box mit dem Webserver bedienen kann. Wenn der Heizer mal optimieren müsste, hätte er eine komfortable Schnittstelle. Und ich sehe auch sofort alle Werte (sogar mit Visualisierung). Halt noch nicht im Edomi. Aber ich könnte mich dann langsam an das Parsen rantasten. Der Aufbau des Webservers sollte ja mehr oder weniger gleich bleiben, da er ja lokal ist. (Abgesehen von Updates)
Gemäss Handbuch des OZW scheint aber der Webserver recht komplex und verschachtelt aufgebaut zu sein. Keine Ahnung, wie das dann das parsen erschwert. Und will man sehr zeitnahe Daten, muss man praktisch ständig pollen.
Beim ModBus-GW hätte ich die Daten schon fixfertig auf dem Bus (wenn die Konfiguration abgeschlossen ist). Und ich vermute, das GW schickt die Daten selber auf den Bus (z.B. bei Änderung des Werts etc.).
Sehe ich das richtig, dass beim ModBus "einfach" ein Modul in die Steuereinheit der WP eingebaut und aktiviert wird. Dort hats einfach ein RS485/RS232 Port, den man mit dem Gateway im Sicherungskasten verbindet. Wie lang darf dieses Kabel sein? Oder muss der GW auch in der WP verbaut und dann das KNX-Buskabel dort hingeführt werden? Bei mir wärens ca. 10 m Strecke.
Hmm...beides hat seine Vor- und Nachteile. ModBus scheint mir eher aufs Sachliche bezogen zu sein und OZW ist halt eine Luxus-Variante von der Bedienung her. Hat mir aber eigentlich fast zuviele Möglichkeiten, die ich wohl nie brauche. Wobei...wenns ähnlich viel kostet..
Kommentar
-
Ich habe mich noch weiter zum Thema eingelesen und im Moment tendiere ich eher zur OZW Web-Server Variante. Folgende Argumente sprechen zurzeit für mich:- Es wird nur eine Komponente benötigt (auch von Siemens)
- Kann von meinem Heizungsmonteur einfach eingebaut werden (das ModBus-Modul wollte er wegen Garantieansprüchen nicht verbauen. Da müsste ich zu Elco gehen.)
- Nach dem korrekten Einbau hat man out-of-the-box eine komfortable Browser-gesteuerte Lösung (Alle Daten, auch steuerbar und sogar Visualisierungen)
- Auslesen/Parsen ist mit dem integrierten web API möglich (sogar Schreiben)
Bei der ModBus-Variante (mit ModBus-Modul und Intesis-Gateway) hätte ich zwar die Daten auf dem KNX-Bus, aber damit die WP steuern, wäre mühsam und müsste zuerst im Edomi (o.ä.) implementiert werden. Gerade, weil ich eh nur Lesezugriff benötige, würde ich das vermutlich gar nicht umsetzen (nur den Lesezugriff).
Beim OZW hätte ich hingegen als Backup immer noch eine Full-featured Management-Konsole und im Edomi bilde ich nur das ab, was ich gerne in der Visu angezeigt haben möchte (plus Diagramme). Zudem muss ich mich hier auch nicht mit dem Thema ModBus einarbeiten.
Parsen einer strukturieren web API (JSON in diesem Fall) kenne ich schon von meinem Fronius-Wechselrichter. Habe ich somit schon im Einsatz und somit sind die Risiken (für mich) kleiner.
Ausschlaggebend war natürlich die Tatsache, dass man den OZW-Webserver auch mittels API-Befehlen auslesen kann. Das wusste ich vorher nicht. Direktes Parsen des HTML-Outputs wäre nämlich schon mühsam gewesen.
Gemäss Angaben im FHEM-Forum geht das ungefähr nach diesem Schema:
Zuerst den Login ausführen, damit man eine Session ID zurückhält:
Code:https://xxx.xxx.xxx.xxx/api/auth/login.json?user=test&pwd=test
Code:https://xxx.xxx.xxx.xxx/api/menutree/read_datapoint.json?SessionId=$sid&Id=861
Code:{ "Data": { "Type": "Numeric", "Value": " 21.0", "Unit": "°C" }, "Result": { "Success": "true" } }
Kommentar
-
Coole Sache. Wenn das jetzt via API geht, ist das natürlich super. Vor zwei Jahren war davon noch nichts zu hören, da wurde fleissig die Webseite geparst und darauf hatte ich keine Lust. Bei mir kam jedoch noch dazu, dass ich ggf. noch weitere Geräte via ModBus anbinden möchte...Kind regards,
Yves
Kommentar
Kommentar