Ich bin neu hier und bitte mal um eine kurze und prägnante Beschreibung der beiden Typen von Ethernet-Interfaces, die im Handel sind.
Da gibt es "einfache" Interfaces, ca. 200-250 Euro. Die kann man, soweit ich das verstanden habe, zur Programmierung nutzen - wie RS232- und USB-Interfaces auch, z.B. aus der ETS3 heraus. Einziger Unterschied: anderes Kabel, andere Buchse am Laptop, IP-Adrese ... (grob vereinfacht). Richtig?
Dann gibt es sog. IP-Router, äußerlich nahezu identisch (Hutschienenmodul), kostet aber ca. das Doppelte. Ich weiss, was ein (Netzwerk-) Router ist und tut, aber wozu brauche ich dieses Ding hier, wenn ich bereits ein LAN mit Router habe?
Kann ich denn nicht auch das "einfache" Interface mit meinem Switch (und damit auch dem Router) verbinden und dann z.B. per WLAN programmieren? Wenn man ein passendes Port-Forwarding einrichtet, sollte das sogar von Aussen gehen ...
Ich bitte um Aufklärung, bin neu hier. Danke.
Frank
Da gibt es "einfache" Interfaces, ca. 200-250 Euro. Die kann man, soweit ich das verstanden habe, zur Programmierung nutzen - wie RS232- und USB-Interfaces auch, z.B. aus der ETS3 heraus. Einziger Unterschied: anderes Kabel, andere Buchse am Laptop, IP-Adrese ... (grob vereinfacht). Richtig?
Dann gibt es sog. IP-Router, äußerlich nahezu identisch (Hutschienenmodul), kostet aber ca. das Doppelte. Ich weiss, was ein (Netzwerk-) Router ist und tut, aber wozu brauche ich dieses Ding hier, wenn ich bereits ein LAN mit Router habe?
Kann ich denn nicht auch das "einfache" Interface mit meinem Switch (und damit auch dem Router) verbinden und dann z.B. per WLAN programmieren? Wenn man ein passendes Port-Forwarding einrichtet, sollte das sogar von Aussen gehen ...
Ich bitte um Aufklärung, bin neu hier. Danke.
Frank
Kommentar