Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
The certification costs for KNX Association are the same.
KNXnet/IP Routers mainly need the KNXnet/IP Tunnelling functionality for a simple way to be configured themselves. Something very complex could have been designed, but that would have increased the costs.
aktuell habe ich ein vorhandenes ETS4-Projekt vor mir, welches aber nicht von mir programmiert wurde. Der Topologie-Arbeitsbereich sieht wie folgt aus:
0 Backbone-Bereich
0.0 Bereichslinie (darunter gibt es nichts, also keine Geräte angeschlossen)
1 Bereich 1 (Hauptlinie)
1.0 Hauptlinie (mit vielen Geräten)
1.1 Linie 1 (mit vielen Geräten)
Das wars!
Darin befindet sich ein IP Router von Gira (Adresse 1.0.1).
Da er nicht mit x.y.0 endet wird er nicht als Linienkoppler verwendet, richtig?
Er verbindet also nur den EIB mit dem IP-Netzwerk, richtig?
Mein Hauptproblem ist, dass ich die EIB-Daten in Datenbausteine einer SPS schreiben muss (um mit WinCC darauf zugreifen zu können). Dazu habe ich ein Softwaretool von Siemens (KNX/EIB2S7) gefunden, welches ich dafür wohl verwenden muss?!
Die Frage ist nun ob dieser IP Router von Gira mit diesem Tool funktioniert oder ob es besser wäre einen Router von Siemens zu verwenden.
Falls dies der Fall sein sollte, muss ich einen IP Router N146 verwenden oder genügt eine IP Schnittstelle N148/22?
Und wo würde dann das Siemens-Gerät eingesetzt werden (Adresse ??)
Mir ist klar, dass es womöglich sinnvoller wäre direkt mit Siemens oder Gira zu sprechen, aber zunächst halte ich es für sinnvoller hier einige Anregungen zu erhalten, damit ich nicht völlig ahnungslos beim Telefonat bin.
Aaach *seufz* knx2s7...... Das waren noch Zeiten.... Da war ich noch bei SAG.... JKaucher war noch im Forum... Die KNX/IP-Router noch ganz frisch.... Und nach ein paar konspirativen Plaudereien, stand die erste Beta-Version... Und das zweite Projekt mit Tarnname "U-Boot" lief in der Schweiz an....
In der Doku ist eigentlich alles haarklein und verständlich beschrieben, samt Stückliste, kann ich mich dunkel (als Lektor) erinnern....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar