Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der piCorePlayer soll so gebaut sein, dass er kein Shutdownscript benötigt. Strom weg und gut ist.

    Kommentar


      #17
      Zitat von usul Beitrag anzeigen
      Ich liebe es, HiFiBerrys in solchen schönen Projekten verbaut zu sehen :-) (Nicht ganz uneigennützig, aber ich bin hier nur privat unterwegs)



      [...] Mit 18V dürfte dieses Setup pro Stück im Leerlauf ca. 2W verbrauchen. Insofern ist der Stromverbrauch nicht so wahnsinnig hoch. Im Prinzip könnte man sogar eine Steuerung über KNX zum Ein/Ausschalten realisieren, wenn noch Schaltkanäle frei sind.
      Je nach Distribution liegt die Zeit zum Booten zwischen 5 und 30 Sekunden (wobei die 5s sehr optimistisch sind ;-)

      Wenn die Lautstärke ausreichend ist, kann man auch problemlos mit 12V arbeiten. Das reduziert die Leistungsaufnahme nochmal etwas. Die Maximalleistung wird damit zwar auch reduziert, aber in den meisten Fällen wird eh nie die volle Leistung benötigt.
      Kannst du vielleicht ein gutes 18V Hutschienennetzteil empfehlen, oder darfst du eher keine Hersteller/Modelle nennen? Ich möchte vermeiden dass irgendwelche Störgeräusche, etc. entstehen, nur weil ich ein falsches Netzteil ausgesucht habe.

      Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen

        Kannst du vielleicht ein gutes 18V Hutschienennetzteil empfehlen, oder darfst du eher keine Hersteller/Modelle nennen? Ich möchte vermeiden dass irgendwelche Störgeräusche, etc. entstehen, nur weil ich ein falsches Netzteil ausgesucht habe.
        Findest Du das Bild (2.tes) was unter deinem geposteten Text von Ulrich aus Beitrag #1 steht nicht aussagekräftig?
        Also ich kann da gut die Daten
        Mean Well
        HDR-60-15

        Hier ein Link zu Reichelt:
        https://www.reichelt.de/?ARTICLE=203...4aAm1DEALw_wcB

        War doch gar nicht sooo schwer,oder ?

        Kommentar


          #19
          Schon klar, das Netzteil habe ich auch gefunden. Es hat aber "nur" 60W und ich denke dass es dann schon an seiner Leistungsgrenze ist, wenn man den Amp2 voll auslastet. Die Frage ist halt "ob" man diesen jemals auslastet... Ich dachte mir eben vielleicht gibt es spezielle Netzteile die, verglichen mit anderen, wenig Störungen auf die Lautsprecher bringen. War nur eine Idee. Außerdem habe ich zwar die Info von Meanwell gefunden, dass man das Netzteil auf 18V umstellen kann, aber nicht wie.
          Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
            Schon klar, das Netzteil habe ich auch gefunden. Es hat aber "nur" 60W und ich denke dass es dann schon an seiner Leistungsgrenze ist, wenn man den Amp2 voll auslastet. Die Frage ist halt "ob" man diesen jemals auslastet... I
            Diese Frage konnte man aber in deinem Beitrag nicht erkennen

            Wenn ich mir aber auf der Max2Play Seite das mitgelieferte Netzteil im Bundle ansehe, dann hat das ja auch nur 6A bei 12V...Das sind 72W zu 60W die das Meanwell hat. Kommt drauf an was Du alles beschallen möchtest. Bei mir im Bad funktioniert noch der alte AMP+ sehr gut.

            Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
            Außerdem habe ich zwar die Info von Meanwell gefunden, dass man das Netzteil auf 18V umstellen kann, aber nicht wie.
            Ausgangsspannung kann man über ein Poti im vorgesehenden Bereich genau einstellen.
            Zuletzt geändert von Robby; 05.01.2018, 09:32.

            Kommentar


              #21
              Sorry, dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Schande über mein Haupt. Ich habe geplant, dass ich im Bad, Schlafzimmer, Küche und Esszimmer jeweils 2 Lautsprecher verbaue. Ich denke ich bestelle einfach mal eins von den MW-Netzteilen und teste mal. Vielen Dank für die Info, dass die Ausgangsspannung per Poti eingestellt werden kann.

              Jetzt muss ich mich nur noch in Max2Play einlesen wie ich am besten die verschiedenen Zonen über Wandpanels steuern kann. Aber das ist hier off topic.
              Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

              Kommentar


                #22
                Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                Das Traggerüst ist nicht geerdet, da das Gehäuse des Schutzklasse I Netzwerkswitches ebenfalls auf der Rückseite vom Multimediafeld isoliert und mit Kunststoffschrauben befestigt ist.
                Einspruch! Dein Switch ist geerdet über seinen Kaltgerätestecker. Ist der Switch nicht isoliert vom Tragegerüst montiert, ist das Tragegerüst (also die Lochplatte und die Schienen) damit geerdet.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt lies doch mal bitte genau was ich da geschrieben habe: "Das Traggerüst ist nicht geerdet, da das Gehäuse des Schutzklasse I Netzwerkswitches ebenfalls auf der Rückseite vom Multimediafeld isoliert und mit Kunststoffschrauben befestigt ist". Als vehementer Verfechter nicht geerdeter leitfähiger Konstruktionsteile in einem Schutzklasse II Verteiler achte ich penibel darauf, dass das auch so ist und überprüfe das durch Nachmessen!

                  Kommentar


                    #24
                    ah okay, das hatte ich nicht verstanden. Dann sollte da nichts schleifen.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Bezüglich Stromversorgung hatte ich gestern nochmal Kontakt mit HifiBerry. Ich hatte offensichtlich falsch in Erinnerung, dass 6A empfohlen werden. Ich war der Meinung das stand irgendwo im HifiBerry Forum, kann die Stelle aber nicht mehr finden. Laut Hifiberry sind 3 bis 4 Ampere ausreichend bei 18V. Leider gibt es keine 18V Hutschienennetzteile, nur 15V. Aus diesem Grund habe ich die Meanwells verwendet, da die Spannung über ein Poti auf 18V erhöht werden kann.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe mir auch schon gedacht dass 6A bei 18V sehr hoch sei. Das wären insgesamt 108W. Ich habe mir nun auch das von dir verwendete MW bestellt und stelle es auf 18V. Dann müsste alles passen. Kanns kaum erwarten dass geliefert wird. Du hast mir wahrscheinlich viel Geld erspart.
                        Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                        Kommentar


                          #27
                          UliSchirm

                          Vielleicht hattest Du ja auch die Max2Play Seite im Kopf...die haben halt ein 12V Netzteil mit 6A im Bundle (72W)
                          https://shop.max2play.com/de/hifiberry-amp2-bundle.html

                          Das HDR-60-15 (60W) hat natürlich nur 4A bei 15V...bei 18V sind es dann noch 3,3A

                          Kommentar


                            #28
                            Betreffend Netzteil sind 18V/3.5A wirklich ausreichend. Bei 12V sind 3.5A auch genug, da die Maximalleistung damit etwas geringer ist.
                            Die Maximalleistung wird generell bestenfalls über einen ganz kurzen Zeitraum verbraucht (einige Millisekunden), da wohl niemand Sinustöne bei voller Lautstärke hört. Solche Lastspitzen fangen die Kondensatoren auf dem Board auch noch zum Teil ab. "Normale" Musik, selbst bassstarke benötigt erheblich weniger Leistung als Sinustöne (mit denen die Maximalleistung gemessen wird).

                            Wer das ganze in der Decke verbaut hat alternativ auch die Möglichkeit, nur die Stromversorgung dorthin zu führen und den Raspberry/HiFiBerry direkt in der Decke einzubauen.

                            Kommentar


                              #29
                              Super Lösung, vielen Dank für die sehr gute Anleitung! Ich habe mir gerade ein Set zum ausprobieren bestellt, damit die bereits eingebauten Deckenlautsprecher auch mal benutzt werden können. Da ich recht viel Musil über Spotify höre, stellt sich mir noch die Frage, ob ich die "Spotify Connect" Funktion benutzen kann.
                              Mal ganz simpel erklärt. Du bedienst Spotify ganz normal wie immer – z.B. mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook – nur kannst du jetzt auswählen, dass die Musik am Raspberry Pi wiedergegeben werden soll.

                              Startest du jetzt irgend eine Playliste und machst dein Smartphone aus, läuft die Playliste automatisch auf deinem Raspberry Song für Song weiter.
                              Hat dies schonmal jemand versucht?
                              Zuletzt geändert von Poeschie; 05.01.2018, 16:56.

                              Kommentar


                                #30
                                https://www.hifiberry.com/build/guid...onnect-player/
                                https://www.hifiberry.com/blog/spoti...-the-easy-way/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X