Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    mode versuche es mit aplay wenn es nur um Wave-Dateien geht ansonsten mpg321. aplay ist meist bereits on board, mpg321 hingegen musst wahrscheinlich erst installieren.
    sudo apt-get install mpg123

    Damit kannst du dann per ssh auf dem HifiBerry alles was du willst mit einfachem Kommando wie
    mpg321 -g 25 /pfad/zu/sound.mp3 &
    abspielen. Damit hast du das Grundwerkzeug, mit der Option -g für Lautstärkesteuerung bei der Ausgabe in Prozent und das & (kaufmännische Und-Zeichen) am Ende führt das Kommando im Hintergrund aus, falls erforderlich/erwünscht.

    Alles darüber hinaus wie Logik und Interaktion kann man dann auf verschiedene Arten und Weisen umsetzen.

    Beachte dabei das es eventuell mit konkurierendem/gleichzeitigem Abspielen von Sounds Probleme geben könnte, aber auch das lässt sich sicherlich lösen.
    Zuletzt geändert von JimBeamJD; 01.02.2018, 00:14.

    Kommentar


      #62
      Hallo hatte vor einiger Zeit auch mal mit dem max2play image gespielt ... Da ich nur mono in die einzelnen Räume gelegt habe würde ich gerne einen hifiberry für zwei Räume benutzen. Links und rechts jeweils eine sharepoint Instanz... Bin aber damals an der alsa config gescheitert . hat das schon jemand hingekriegt? Sonst brauche ich mit so einem Konzept erst garnicht anfangen ..lg
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #63
        So, heute ist endlich mein Raspi 3 und Hifiberry Amp2 gekommen.

        Eine Frage noch:

        Habt ihr am Linux irgendetwas verändert, dass die SD-Karte im Dauerbetrieb nicht so gestresst wird? Logfiles abgeschaltet, Zugriffszeitpunkt-Tagging abgeschaltet, Ramdisk, ... ?

        Wenn man den Raspi 24/7 durchlaufen lässt und dauernd irgendwelche Services des Betriebssystem Schreibzugriffe auf die SD-Karte machen, hält diese ja nicht sonderlich lange.

        Kommentar


          #64
          Bei M2P gibt's dazu ein Schreibschutz-Plugin, so dass von der SD-Karte nur gelesen wird. Ist auch sinnvoll, wenn man den RPi z.B. durch einen Schaltaktor "hart" abschaltet, einen Powerbutton hat der ja leider nicht. Ansonsten müsste man den Kleinen jedesmal softwaremäßig herunterfahren, damit die SD-Karte keinen Schaden nimmt.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            Und mit welcher Android-App funktioniert M2P dann?

            Gibts da nur eine einzige oder kann ich mehrere nutzen/testen?

            Kommentar


              #66
              Mit allen Apps, die eine Steuerung des LMS erlauben, Stichwort Squeezebox. Gibt einige, die ich aber nicht selbst ausprobiert habe...ich bin kein großer Android-Freund. Bei mir läuft das über dedizierte separate RPi mit Display (7" im Wohnzimmer und kleine 3.5"/2.8" als Wand-Bedieneinheit auf RPi Zero Basis in jedem Raum). Letztere bisher aber nur aufm Schreibtisch als Bastelaufbau...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #67
                Ich werde zukünftig mir folgende Plugins für Max2Play anschauen:

                Sprachsteuerung und TTS-Ausgabe: https://www.max2play.com/portfolio/p...rachsteuerung/
                SD-Karten-Schreibschutz: https://www.max2play.com/portfolio/p...schreibschutz/
                Passwortschutz für die Max2Play-Seite: https://www.max2play.com/portfolio/p...asswortschutz/
                Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Habt ihr am Linux irgendetwas verändert, dass die SD-Karte im Dauerbetrieb nicht so gestresst wird? Logfiles abgeschaltet, Zugriffszeitpunkt-Tagging abgeschaltet, Ramdisk, ... ?
                  Wenn ihr die Raspis nicht häufig neu bootet (oder eine etwas verlängerte Bootzeit kein Problem ist), kann ich euch eine andere Lösung empfehlen. DIese benötigt jedoch einen Server oder ein NAS:

                  Der Inhalt einer SD-Karte kommt als Image auf den Server und wird per NFS freigegeben. Mit BerryBoot lädt der Raspi nur den BerryBoot-Bootloader von der SD-Karte und lädt dann das root-Image vom Server.

                  Damit wird die SD-Karte geschont (bzw. bleibt fast ungenutzt - Größe und Geschwindigkeit sind dann egal, kann eine günstige SD sein).

                  Weiterhin wird die gesamte Datenhaltung auf dem Server durchgeführt. Ggf. könnte man sogar ein Master-Image und pro Raspi getrennte "persistence"-Overlays einbinden, die die jeweilige Konfiguration enthalten. Wenn die individuelle Konfiguration im Wesentlichen aus unterschiedlichen IPs und Hostnamen besteht, lässt sich das auch über einen DHCP-Server abhängig von der MAC automatisieren.

                  Ich habe drei Raspis zuhause laufen, die haben alle nur noch netzbasierte Images, das funktioniert wunderbar - auch Abstürze/Spannungsverluste ohne Herunterfahren verkraftet er ohne Probleme.



                  Kommentar


                    #69
                    Gibts dann auch eine einfach Möglichkeit, dass man das Image auf dem Server mountet und z.B. Programme installieren kann oder ähnliches? Oder muss ich das dann auf dem laufenden Raspi machen und das wird dann auf dem Server nach dem ausschalten so zurück geschrieben?

                    Ich hab einen ESXi-Server am laufen und als NAS hab ich FreeNAS.

                    Kommentar


                      #70
                      Der Raspberry Pi 3 kann sogar direkt vom Netz booten, ohne SD-Karte. Bin gerade dabei das Hifi-Berry Projekt so umzusetzen, sieht bisher vielversprechend aus.

                      Auf der anderen Seite halten die SD Karten länger als man glaubt. Hier werkelt seit 3 Jahren einer der schreibt alle KNX Telegramme in Logfiles und führt einige Logiken durch, bisher absolut ohne Probleme. Und wenn man ein funktionierendes Backup hat ist das Image auch in null Komma nix wieder hergestellt. Zur Not ersetzt man die Karten präventiv alle paar Jahre. Ist jetzt ja nicht die Investition wenn man allein die Strom-Ersparnnis zu ner HDD rechnet.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                        Der Raspberry Pi 3 kann sogar direkt vom Netz booten, ohne SD-Karte. Bin gerade dabei das Hifi-Berry Projekt so umzusetzen, sieht bisher vielversprechend aus.
                        Das klingt sehr spannend. Könntest Du evtl. das Setup hier dokumentieren, wenn es läuft? Den Hauptvorteil sehe ich weniger in der Vermeidung von SD-Karten-Schreibfehlern, als vielmehr in der Tatsache, dass man den Raspi dann per Schaltaktor hart von Strom trennen kann ohne das Image zu beschädigen.

                        Uli

                        Kommentar


                          #72
                          h hab mir jetzt die Magnat IC62 und IC82 zugelegt. Wie man das Lautsprechergitter im ausgebauten Zustand abbekommt, steht ja in der Anleitung, aber wie bekomme ich es wieder ab, wenn der Lautsprecher montiert ist?

                          Vor allem, ohne das Gitter mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem zu verkratzen? Gibts da einen Trick?

                          Zuletzt geändert von halloween; 07.02.2018, 11:43.

                          Kommentar


                            #73
                            Ist schon cool.

                            Wenn man jetzt aufs WC geht, ertönt die Etihad Boarding Music... Hat was ;-)

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              könntest du vielleicht ein, zwei Sätze zur Umsetzung sagen. Bei mir ist der RaspberryPI3+HifiBerry noch recht dösig, da ich bisher nur die SpotifyConnect Funktion benutze.

                              Person betritt WC und wird vom KNX Präsenzmelder erfasst..........
                              Wie geht es bei deiner Lösung weiter?

                              Kommentar


                                #75
                                Ich nutze Openhab als Logik-Engine.

                                Also ich bin gerade dabei, alles fertig zu machen.

                                Ich hab auf meinem Debian-Server den LMS (Logitech Media Server 7.9.0) installiert und auf meinem Raspi 3 das max2play-image installiert.

                                Ich kann den LMS/Raspi-Player über Openhab steuern.

                                Wenn jetzt jemand das WC betritt, erkennt das der Präsenzmelder und schaltet das Licht sowie die Musik ein. Ich werde wohl eine Playlist machen müssen mit dem Etihad-Mp3, soweit bin ich noch nicht. Aktuell geht es aber bereits manuell, ich kann also im WC per Smartphone die Musik starten. Hauptsächlich gedacht ist es im Bad, damit mein kleiner Sohn zukünftig Hörspiele anhören kann, wenn er im Bad ist. (Bisher mussten wir immer alle Türen offen lassen und die Musik im Esszimmer voll aufdrehen...)

                                Ich will das dann zukünftig entweder über ein Touch-Display/Tablet oder über KNX-8-fach-Taster steuern. Wobei die 8-fach Taster eigentlich reichen. Da nur das wichtigste drauf, lauter, leiser, umschalten, Favoriten mit Internetradiosendern usw - der Rest geht übers Smartphone viel einfacher.


                                ---------------

                                Hier das entsprechende Kapitel aus der Openhab2-Doku:
                                https://docs.openhab.org/addons/bind...ox/readme.html
                                Zuletzt geändert von halloween; 07.02.2018, 12:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X