>>>>Edit: 06.06.2021, Das Projekt ist nun abgeschlossen und alles Wichtige bzw. die Einzelheiten findet ihr im Beitrag #10<<<<
Hallo
Ich hatte gestern schon hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...partherm/page2 mein Projekt kurz vorgestellt.
Da es aber mehr in die DIY Ecke passt, will ich es hier nochmal ausführlicher vorstellen und vielleicht findet sich ja der eine oder andere Mitstreiter.
Ich hab letztes Jahr einen Wassergeführten Kamin von Schmid bauen lassen und hab auch gleich die Abbrandsteuerung SMR mit Glasdisplay dazu genommen. So landet 50% der Wärme auf einem Pufferspeicher, den ich vom Display auch temperaturtechnisch sehen kann. Leider weiß meine Heizungssteuerung aber nichts davon. (eine Synco auch am KNX) Auch ein Unterdruckwächter von Schmid ist mit verbaut und alle Geräte sind mit einem Telefonkabel RJ12 miteinander verbunden.
Ich hatte erst mit der Leda LUC2 geliebäugelt, bin aber letztendlich bei einem Hersteller geblieben.
Nur das ich keine Daten für KNX von der Anlage bekomme hat mich genervt.
So war die Idee geboren, die Anlage auszulesen.
Ich hab herausgefunden, dass es ein simpler CAN-Bus ist, mit dem sich die Komponenten unterhalten und das nicht alle Teile von Schmid stammen. Da Elektronik mein Beruf ist, fiel es mir nicht schwer den Chip MCP2551 ausfindig zu machen. Dieser Chip setzt das CAN-Bus Signal um und hängt am Eingang dieser Telefonleitung, die alle Komponenten miteinander verbindet.
Also wieso nicht ein weiteres Gerät in diesen CAN-Bus bringen mit dem gleichen Chip und einfach mithören was so los ist auf der Datenleitung.
Gesagt, getan und schon hab ich mir aus Youtube-Videos und einem Arduino einen CAN-Bus Sniffer gebaut.
Nachdem die ersten Daten auf dem SerialMonitor in Hex einliefen, ging es an das herausfinden, welcher Wert was bedeutet. Immer mit einem Blick auf das Display der Anlage. Sowas wie Puffertemperatur oben und unten oder Brennertemperatur waren bald gefunden und nun konnte es zum nächsten Schritt gehen, das senden der Werte zum KNX.
Wieder wurde ich fündig mit dem Busankoppler von Siemens 5WG1 117-2AB12 und einer sehr schönen Beschreibung auf Youtube von haus-automatisierung.com wo vieles schön vorgegeben war.
Darauf hin hab ich beide Sachen miteinander kombiniert und meine ersten Werte der Anlage zum KNX geschickt. Ok, die Formatierung der Temperatur passte noch nicht. Aber das ist eine Sache der Programmierung. Also wurde erstmal eine Leiterplatte entwickelt und ein Gehäuse gesucht. Seit Montag ist mein PCB nun da und es ging auch gleich ans Löten incl. dem ersten Test. Alles lief voll nach Plan.
Und so sieht es nun aus:
1-DSC_2083.jpg1-DSC_2081.jpg1-DSC_2082.jpg
1-DSC_2084.jpg1-DSC_2085.jpg
Jetzt bin ich noch dabei, die Software passend zu machen und dann kommt der Dauertest.
Natürlich wollte ich euch meinen bisherigen Erfolg nicht vorenthalten...
Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ein paar Anmerkungen, Anregungen oder Ideen.
Hallo
Ich hatte gestern schon hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...partherm/page2 mein Projekt kurz vorgestellt.
Da es aber mehr in die DIY Ecke passt, will ich es hier nochmal ausführlicher vorstellen und vielleicht findet sich ja der eine oder andere Mitstreiter.

Ich hab letztes Jahr einen Wassergeführten Kamin von Schmid bauen lassen und hab auch gleich die Abbrandsteuerung SMR mit Glasdisplay dazu genommen. So landet 50% der Wärme auf einem Pufferspeicher, den ich vom Display auch temperaturtechnisch sehen kann. Leider weiß meine Heizungssteuerung aber nichts davon. (eine Synco auch am KNX) Auch ein Unterdruckwächter von Schmid ist mit verbaut und alle Geräte sind mit einem Telefonkabel RJ12 miteinander verbunden.
Ich hatte erst mit der Leda LUC2 geliebäugelt, bin aber letztendlich bei einem Hersteller geblieben.
Nur das ich keine Daten für KNX von der Anlage bekomme hat mich genervt.

So war die Idee geboren, die Anlage auszulesen.
Ich hab herausgefunden, dass es ein simpler CAN-Bus ist, mit dem sich die Komponenten unterhalten und das nicht alle Teile von Schmid stammen. Da Elektronik mein Beruf ist, fiel es mir nicht schwer den Chip MCP2551 ausfindig zu machen. Dieser Chip setzt das CAN-Bus Signal um und hängt am Eingang dieser Telefonleitung, die alle Komponenten miteinander verbindet.
Also wieso nicht ein weiteres Gerät in diesen CAN-Bus bringen mit dem gleichen Chip und einfach mithören was so los ist auf der Datenleitung.
Gesagt, getan und schon hab ich mir aus Youtube-Videos und einem Arduino einen CAN-Bus Sniffer gebaut.
Nachdem die ersten Daten auf dem SerialMonitor in Hex einliefen, ging es an das herausfinden, welcher Wert was bedeutet. Immer mit einem Blick auf das Display der Anlage. Sowas wie Puffertemperatur oben und unten oder Brennertemperatur waren bald gefunden und nun konnte es zum nächsten Schritt gehen, das senden der Werte zum KNX.
Wieder wurde ich fündig mit dem Busankoppler von Siemens 5WG1 117-2AB12 und einer sehr schönen Beschreibung auf Youtube von haus-automatisierung.com wo vieles schön vorgegeben war.
Darauf hin hab ich beide Sachen miteinander kombiniert und meine ersten Werte der Anlage zum KNX geschickt. Ok, die Formatierung der Temperatur passte noch nicht. Aber das ist eine Sache der Programmierung. Also wurde erstmal eine Leiterplatte entwickelt und ein Gehäuse gesucht. Seit Montag ist mein PCB nun da und es ging auch gleich ans Löten incl. dem ersten Test. Alles lief voll nach Plan.
Und so sieht es nun aus:
1-DSC_2083.jpg1-DSC_2081.jpg1-DSC_2082.jpg
1-DSC_2084.jpg1-DSC_2085.jpg
Jetzt bin ich noch dabei, die Software passend zu machen und dann kommt der Dauertest.
Natürlich wollte ich euch meinen bisherigen Erfolg nicht vorenthalten...
Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ein paar Anmerkungen, Anregungen oder Ideen.
Kommentar