Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte einer Kaminsteuerung an KNX Bus senden mit Arduino (Leda LUC2, Schmid SMR etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werte einer Kaminsteuerung an KNX Bus senden mit Arduino (Leda LUC2, Schmid SMR etc.)

    >>>>Edit: 06.06.2021, Das Projekt ist nun abgeschlossen und alles Wichtige bzw. die Einzelheiten findet ihr im Beitrag #10<<<<

    ​ ​​Hallo

    Ich hatte gestern schon hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...partherm/page2 mein Projekt kurz vorgestellt.
    Da es aber mehr in die DIY Ecke passt, will ich es hier nochmal ausführlicher vorstellen und vielleicht findet sich ja der eine oder andere Mitstreiter.

    Ich hab letztes Jahr einen Wassergeführten Kamin von Schmid bauen lassen und hab auch gleich die Abbrandsteuerung SMR mit Glasdisplay dazu genommen. So landet 50% der Wärme auf einem Pufferspeicher, den ich vom Display auch temperaturtechnisch sehen kann. Leider weiß meine Heizungssteuerung aber nichts davon. (eine Synco auch am KNX) Auch ein Unterdruckwächter von Schmid ist mit verbaut und alle Geräte sind mit einem Telefonkabel RJ12 miteinander verbunden.
    Ich hatte erst mit der Leda LUC2 geliebäugelt, bin aber letztendlich bei einem Hersteller geblieben.

    Nur das ich keine Daten für KNX von der Anlage bekomme hat mich genervt.
    So war die Idee geboren, die Anlage auszulesen.

    Ich hab herausgefunden, dass es ein simpler CAN-Bus ist, mit dem sich die Komponenten unterhalten und das nicht alle Teile von Schmid stammen. Da Elektronik mein Beruf ist, fiel es mir nicht schwer den Chip MCP2551 ausfindig zu machen. Dieser Chip setzt das CAN-Bus Signal um und hängt am Eingang dieser Telefonleitung, die alle Komponenten miteinander verbindet.
    Also wieso nicht ein weiteres Gerät in diesen CAN-Bus bringen mit dem gleichen Chip und einfach mithören was so los ist auf der Datenleitung.
    Gesagt, getan und schon hab ich mir aus Youtube-Videos und einem Arduino einen CAN-Bus Sniffer gebaut.​
    Nachdem die ersten Daten auf dem SerialMonitor in Hex einliefen, ging es an das herausfinden, welcher Wert was bedeutet. Immer mit einem Blick auf das Display der Anlage. Sowas wie Puffertemperatur oben und unten oder Brennertemperatur waren bald gefunden und nun konnte es zum nächsten Schritt gehen, das senden der Werte zum KNX.
    Wieder wurde ich fündig mit dem Busankoppler von Siemens 5WG1 117-2AB12 und einer sehr schönen Beschreibung auf Youtube von haus-automatisierung.com wo vieles schön vorgegeben war.
    Darauf hin hab ich beide Sachen miteinander kombiniert und meine ersten Werte der Anlage zum KNX geschickt. Ok, die Formatierung der Temperatur passte noch nicht. Aber das ist eine Sache der Programmierung. Also wurde erstmal eine Leiterplatte entwickelt und ein Gehäuse gesucht. Seit Montag ist mein PCB nun da​ und es ging auch gleich ans Löten incl. dem ersten Test. Alles lief voll nach Plan.
    Und so sieht es nun aus:

    1-DSC_2083.jpg1-DSC_2081.jpg1-DSC_2082.jpg
    1-DSC_2084.jpg1-DSC_2085.jpg

    Jetzt bin ich noch dabei, die Software passend zu machen und dann kommt der Dauertest.
    Natürlich wollte ich euch meinen bisherigen Erfolg nicht vorenthalten...
    Vielleicht hat ja der eine oder andere noch ein paar Anmerkungen, Anregungen oder Ideen.​
    Zuletzt geändert von Charls; 06.06.2021, 11:17.

    #2
    Hallo

    Für die Leda LUC2 brauch ich eure Unterstützung! Ich selbst hab ja keine Leda, brauch aber paar Infos wie z.B. das Display mit dem LUC2 verbunden ist und ob man vielleich auch paar IC's sieht.
    Wenn das Projekt auch für Leda tauglich werden soll muss ich mich nach paar Daten umschauen.

    Kommentar


      #3
      Ich hoffe, das hilft weiter – sonst gib nochmal Bescheid. :-)
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Ja, das ist super! Lese ich das richtig, dass zwischen RJ12 Telefonstecker und braunem flexiblen Leiterplatten-Stecker der Chip ein MCP2551 ist?

        Kommentar


          #5
          Leda-CAN.JPG

          Die Frage ist nun noch, auf welchen Pins des Telefonsteckers kommen die beiden mit H und L beschrifteten Beinchen des oben markierten Chip an. Wäre schön wenn du das nochmal im Stromlosen Zustand durchklingeln könntest. Danke!

          Kommentar


            #6
            Ich bin leider im Moment nicht vor Ort, hätte aber noch ein Detailfoto von der Stelle der Platine …
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Sehr schön DonQ, so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. Also Leda macht es nicht anders als Schmid, daher dürfte meine Platine auch für Leda funktionieren.
              Ich muss nur noch herausfinden, ob CAN H auf Pin 2 und CAN L auf Pin 3 des RJ12 Steckers liegt, dann wäre die Belegung identisch.
              Wenn das vielleicht noch jemand bestätigen könnte?

              Kommentar


                #8
                Pin 2 geht auf Pin 4 am Telefonstecker. CAN H und CAN L haben beide jeweils vollen Durchgang auf die Pins 2 und 3 am Telefonstecker.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank!
                  Das bedeutet also Leda nutzt für ihren CAN-Bus die selbe Steckerbelegung wie Schmid. Ich kann also jetzt losziehen mit meiner Platine und einer Grundkonfiguration um eine Leda-Anlage auszulesen und die Daten heraus zu suchen. Ich vermute die HEX-Werte werden die in der RS232-Schnittstelle beschriebenen DEC-Werte sein.

                  Meine Box liefert nun unterdesen seit 12h die Temperaturwerte erfolgreich an den KNX. Werde morgen nochmal paar Bilder reinhängen und sie einfach mal laufen lassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Heute möchte ich hiermit das Projekt "Kaminsteuerung auslesen" abschließend für beendet erklären und den Thread schließen. Alle Werte meiner Schmidsteuerung werden auf den KNX-Bus gesendet und auch eine kleine Logik für das Schaltverhalten meiner Heizung hab ich mit eingebaut, je nachdem wie der Puffer gefüllt ist.
                    Meine Box wird nun fest im Heizungskeller verbaut und läuft als zusätzliches Modul der Kaminsteuerung. Bilder reiche ich natürlich noch nach.

                    Ich möchte hier nochmal auf paar Einzelheiten zur Steuerung eingehen.
                    Was wird denn überhaupt benötigt:
                    Zum einen braucht man einen Arduino ProMicro mit USB-Anschluß, diese 5V Variante hat sich bewährt, da sie als Leonardo in der Software angesprochen werden kann.
                    Desweiteren wird auch ein CAN-Modul gebraucht, was die Daten ausliest und einen DC/DC Wandler für die Spannungsversorgung. Diese greife ich direkt von der Steuerung mit ab. Zu guterletzt noch den Siemens Busankoppler UP1117 von dem meist hier die Rede ist. Die 5V direkt aus dem KNX zu nehmen, war mir etwas zu heiß, da ich ohne LED's schon bei ca. 40mA war. Als LED's hab ich 2mA LC-Typen eingesetzt um das Ganze nicht zu sehr zu belasten.
                    Damit alles zu den anderen Modulen meiner Steuerung passt hab ich bei Multibox ein Gehäuse der gleichen Abmaße bestellt und eine Leiterplatte, wie oben im ersten Beitrag zu sehen, entworfen wo alle Teile aufgelötet wurden. Auch zwei RJ12 Buchsen zum einbinden in den CAN-Bus sind mit drauf gekommen. Da ich aus der Elektronik kommen und die Werkzeuge habe, sind auch die Herstellung von angepassten Kabellängen zum Einbinden ins System kein Problem für mich.

                    Nun nur noch etwas Programmierung und schon läuft das ganze! Auch dafür hab ich mich im Netz bedient und Teile zum CAN-Bus auslesen hier herausgezogen. Der Rest, wie man es auf den KNX bringt, war hier ganz gut beschrieben.
                    Und den Rest muss man sich dann durch vergleichen mit dem Display selbst heraus suchen. Solche Werte wie "Speichertemperatur oben und unten" bekommt man nur durch probieren und vergleichen heraus.
                    Nun noch paar Bilder, wie das praktisch ausschaut.

                    Hier ein Bild wie die Werte auf dem Handy ankommen
                    Handy.JPG
                    So sieht es im Originaldisplay aus....

                    DSC_2100-a.jpg DSC_2101-a.jpg

                    ...und das steht dann im Busmonitor.

                    Busmonitor.JPG

                    Nun geht's ans nächste Projekt!

                    Wer noch näheres wissen will oder vielleicht eine Platine braucht dazu, der schreibt mich einfach an. Ich hab ja noch 4 Leiterplatten als Bastelversion daliegen (da man immer 5PCB's bestellen muss). Werde vielleicht noch eine als Probeversion zum auslesen für andere Anlagen wie Leda aufbauen. Im Raum Dresden kann ich auch mal vorbei kommen zum auslesen.


                    Kommentar


                      #11
                      Meinen größten Respekt an dich für dein Projekt! Schade, dass ich noch nicht so weit mit meinem Bau bin, um mich um die Leda Steuerung zu kümmern, werde aber definitiv damit auf dich zukommen.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #12
                        Kein Thema MasterOfPuppets, du kannst dich dann gern nochmal Melden, wenn es soweit ist. Vergiss nur nicht, auch ein Bus-Kabel mit zur Leda-Steuerung zu ziehen.
                        Ansonsten warten nun schon die nächsten schönen Projekte.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich freue mich, komme definitv darauf zurück
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Hey Charls, cooles Projekt, ich bin aktuell an etwas sehr ähnlichem dran, um die Ledatronic 3 über den CAN-Bus auszulesen (der LUC2 ist auch mit verbunden). Aktuell scheitere ich daran aus der Pinbelegung die richtigen beiden Pins des RJ12 Steckers zu identifizieren für das Hi und Lo Signal. Kannst du mir verraten, welche die richtigen beiden sind?

                            Ich hatte mal das hier mal gefunden, aber auch schon einige Konstellationen mit Pin 3 und 4 usw. ausprobiert - bislang erfolglos.
                            Du hattest etwas mit Pin 2 geschrieben!? Von welcher Richtung aus am Stecker sind denn nun welche beiden die richtigen?
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Alphalphadp
                              Ich kann nur wiedergeben was DonQ geschrieben hat.
                              Zitat von DonQ Beitrag anzeigen
                              Pin 2 geht auf Pin 4 am Telefonstecker. CAN H und CAN L haben beide jeweils vollen Durchgang auf die Pins 2 und 3 am Telefonstecker.
                              Wen du an die Chips kommst, messe einfach den Durchgang.
                              Ich schaue nochmal in meinen Unterlagen, wo sie bei mir liegen und schreib dir eine PM.
                              Eine offizielle Normung scheint es nicht zu geben und so macht jeder Hersteller was eigenes. Aber so weit ich heraus gefunden hatte, stimmt es mit meiner Steuerung und Leda überein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X