Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "3-Phasen Energy Monitor" oder ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mir, vom 17.11:
    kommen wir zum Strom: außer baulich sehe ich von der technischen Seite keinen Unterschied ob der Wandler intern oder extern sitzt. Beide machen aus den zu messenden Strom, je nach Typ, eine dem Strom proportionale Spannung bzw ein Strom. Extern hat natürlich den Vorteil das es einfacher zu installieren ist. Das Gehäuse kann kleiner ausfallen. Man muss kein 16mm2 ans Gehäse bringen. Ein kleine Anpassschaltung wird für beide benötigt.
    Denkbar wäre eine Version mit 2 Leiterplatten. LP1 enthält die komplette Schaltung. LP2 als Option nur mit Stromwandler bestück zum Einbau ins Gehäuse.
    Ende:
    Ich habe mal 3 ext. Umbauwandler bestellt. Für Printmontage habe ich noch nichts passendes gefunden.

    Christian

    Kommentar


      und mein Vorschlag ist keine Option
      Ist das eine Frage, oder eine Aussage?

      Denn:

      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
      Denkbar wäre eine Version mit 2 Leiterplatten. LP1 enthält die komplette Schaltung. LP2 als Option nur mit Stromwandler bestück zum Einbau ins Gehäuse.

      Das ist eine Option, bzw. Variante Nr 3... Es dem Bastler überlassen für welche Option er sich entscheidet.

      Vielleicht sollten wir diesbezüglich eine Umfrage starten? Dann wird das Ergebnis klarer?

      Kommentar


        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

        Ist das eine Frage, oder eine Aussage?

        Denn:




        Das ist eine Option, bzw. Variante Nr 3... Es dem Bastler überlassen für welche Option er sich entscheidet.

        Vielleicht sollten wir diesbezüglich eine Umfrage starten? Dann wird das Ergebnis klarer?
        Ups, da fehlt was. Sollte eine Frage sein....
        Es geht mir dabei darum das die ganze aktive Elektronik, incl. der Eingangsbeschaltung für die Stromwandler, auf einer LP (LP1) ist, nur die Stromwandler selber sind entweder extern oder auf einer weiteren LP (LP2) intern im Gehäuse. Damit lassen sich beide Varianten einfach lösen.
        Zuletzt geändert von Hamerheat; 20.11.2015, 14:12.

        Kommentar


          Also ob es jetzt unterschiedliche Leiterplatten für die Eingangsbeschaltung gibt, oder ob es eine Platine gibt die beide Optionen beherbergt (und je nach Bestückung dann die eine oder andere Variante ist), ist mir eigentlich egal. Wobei es nach meinem Geschmack geschickter wäre wenn man keine Unterschiedlichen Leiterplatten bräuchte. Würde Sammelbestellungen etc. u.U. einfacher machen (ok, damit hat man das Problem auf die Bauteilbeschaffung ausgelagert)

          Die Wandler sind ja vom Anschluss her recht primitiv. Da sollte es doch möglich sein das Layout so zu gestalten, dass man entweder 3 Buchsen auflötet und 3 Löcher ins Gehäuse macht um externe Wandler anzuschließen, oder eben die Wandler direkt verlötet.

          Kommentar


            Es wäre keine unterschiedlichen LP, sonder eine zusätzliche LP für diejenigen die alles in einem Gehäuse haben möchten. Dieses Gehäuse ist dann auch größer. Der Wunsch war ua. nach einem kleinem Gehäuse.

            Kommentar


              Weiß nicht ob das mit der zusätzlichen LP so gut klappt.

              Wenn ich mir das so überlege, dann müsste in der "Wandler eingebaut" (Variante 1) ja folgende Anschlüsse haben:

              1) Busklemme
              2) Schraubklemmen L1+L2+L3+N EINGANG (z.B. unten am Gerät)
              3) Schraubklemmen L1+L2+L3 AUSGANG (z.B. oben am Gerät)

              Die "Wandler extern" Variante (Variante 2) beschränkt sich dann auf

              1) Busklemme
              2) Schraubklemmen für L1+L2+L3+N

              Und wenn ich mir das Gehäuse so anschaue, dann müssten die ganzen Schraubklemmen "hinten" (REG Gehäuse in Montage-Ausrichtung betrachtet) liegen. Darüber dann vielleicht der Arduino und Co.

              Wenn man nun die erste Variante mit einer zusatzplatine ggü. der zweiten Variante lösen will... Dann müsste man schauen dass man die "hinten liegende LP" so gestaltet, dass man für die Schraubklemmen oben eine Zusatzplatine einsetzen kann, auf der dann auch die Wandler sitzen.

              Sehe es noch immer als einfacher an, die hinten liegende Platine mit den Schraubklemmen in zwei Bestückungsvarianten zu formen. Die Schraubklemmen "unten" sind bei Variante 1 und 2 identisch.

              Wenn man dann bei Variante 2 statt die Ausgangsklemmen einfach Eingangsbuchsen für die Stromwandler bestücken kann, wäre das doch eine super Lösung?

              Okay, Gehäusegröße... Aber da wird's wohl schwer die "Basis-LP" für Variante 2 mit einer Zusatz-LP für Variante 1 so zu gestalten dass in der reinen Variante 2 das Gehäuse auch nicht signifikant kleiner ist als für Variante 1.



              Mein Gegenvorschlag wäre:

              Variante 1 mit optionalem nicht-bestücken der Wandler und dafür bestücken von Buchsen, unter der Prämisse, dass das Gehäuse in beiden Varianten gleich groß ist, man aber in der Ausprägung "Variante 2" sowieso flexibler in der Positionierung der Gerätes im Schaltschrank ist und die "unnötige Größe" dafür in kauf nehmen kann.


              Aber all die Diskutiererei über die Größe bringt nix, solange wie keine platinenbestückbaren Wandler gefunden und die minimale Gehäusegröße für diese Variante bestimmt haben.

              Kommentar


                da ist was dran, also nehmen wir deinen "Gegenvorschlag"
                und machen uns auf der Suche nach Wandlern.

                Das sieht schon mal ganz gut aus!
                http://docs-europe.electrocomponents...6b80f4796f.pdf

                Kommentar


                  Was ist mit dem?

                  http://www.mouser.de/ProductDetail/T...netics/CSE187L

                  Zuführung aber über Leiterbahn, kein Durchsteckwandler. Dafür mit rund 2,50 netto recht bezahlbar und kann 30A.

                  Max

                  Kommentar


                    der sieht schon nicht schlecht aus. Wenns den auch mit einen größeren Strombereich gibt, 30A ist mir zu wenig. Mein SLS hat 63A. Der Zähler sollte als min. 60A abkönnen.

                    Kommentar


                      Hallo
                      Ich würde so was nehmen .
                      http://de.rs-online.com/web/p/stromsensoren/7934584/
                      Die sind klein.
                      Kostet aber 6,78€.
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        hat leider nur 25A und braucht eine Versorgungsspannung.
                        Ich gehe mal davon aus das bei den meisten die Vorsicherung 50A / 63A haben wird. Der Wandler bzw der Leiter durch den Wandler sollte dementsprechend ausgelegt sein.

                        Christian

                        Kommentar


                          Zu Stromwandlern für die Platine:
                          Was ist hiermit? http://www.tme.eu/de/details/acx-105...andler/talema/
                          50A müssten reichen, oder?
                          Bei 2,73EUR netto ist das auch nicht teuer.
                          Andere Variante in der Übersicht: http://www.tme.eu/de/katalog/stromwandler_112516/

                          Und man könnte sich die dicken Leiterbahnen sparen wenn man da einfach im inneren nen 10mm^2 Leitung durchfädelt und oben wie unten an den Schraubklemmen anlötet (der Übergang zwischen Schraubklemme und der Leitung muss dann halt entsprechend gut/groß sein, nicht dass hier ein Stück Leiterbahn wieder ein Nadelöhr darstellt).

                          P.S. Hatte den Beitrag wohl zuerst aus versehen hier gepostet: https://knx-user-forum.de/forum/supp...405#post880405

                          Zu den Stromwandlern: Wie ja schon ausgeführt wurde, müssen die Leuterbahnen für >32A entsprechend dick und breit sein um den Querschnitt zu gewährleisten. Würde da die Talema-Wandler deshalb bevorzugen.
                          Zuletzt geändert von tuxedo; 21.11.2015, 08:49.

                          Kommentar


                            dann kommt zum AC1050 noch der ACX1050 dazu, den ACX hatte nicht vorgeschlagen da mir dessen Funktion, bzw. das Übertragungsverhalten nicht klar ist.
                            Beim AC1050 steht expliziert "Metering" beim ACX nicht. Ob 50A reicht weiß ich nicht, im Regelfall bestimmt, man muss aber den Leiter durch den Wandler ausreichend dimensionieren. Ich würde mich aber dennoch für die 75A (AC1075) Version entscheiden.

                            Christian

                            Kommentar


                              Hallo
                              @Hamerheat
                              hat leider nur 25A und braucht eine Versorgungsspannung.
                              Naja den gibt es für den gleiche Preis auch in 100A.
                              Die Versorgungsspannung sollte eigentlich kein Problem sein.
                              Die Genauigkeit mit 0,1(0,5)% übertrifft aber sicherlich den anderen Wandler.
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar


                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Hallo

                                Naja den gibt es für den gleiche Preis auch in 100A.
                                Die Versorgungsspannung sollte eigentlich kein Problem sein.
                                Die Genauigkeit mit 0,1(0,5)% übertrifft aber sicherlich den anderen Wandler.
                                Gruß NetFritz
                                Hallo NetFritz,
                                ich habe mir diesen Wandler jetzt mal genauer angeschaut. Wenn ich das richtig deute hat der HLRS 50-P einen Messbereich vom +/- 125A, aber ist nur für 50A Dauerstrom ausgelegt. (Primary nominal rms current) Oder sehe ich das falsch?

                                Die Versorgungsspannung ist natürlich nicht das Problem, keine Frage, wenn aber nicht sein muss.....

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X