Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire benötigte Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire benötigte Komponenten

    Hallo,

    mir ist momentan etwas unklar was ich für 1-Wire für Komponenten benötige.

    An den 1-Wire bus sollen viele Sensoren (temperatur, CO2, VOC, Feuchtigkeit etc).

    Dass ich dafür einen Busmaster benötige ist mir klar. Was sonst noch?
    Was für Lösungen kommen für mich in Frage? Ich will eigentlich keine Bastellösung, sondern fertige "bausteine" die ich kaufen kann.

    Vielen Dank
    Daniel

    #2
    http://wiregate.de/

    und das entsprechende Forum hier.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob es für alles 1-Wire Sensoren gibt. OK, das was du forderst gibt es.

    Ich habe damals für mich beschlossen, dass an der Stelle, wo ich die Werte brauche, der Weg via KNX sogar billiger ist. Vorteil: Kein Gateway, kein Single-Point-of-Failure.

    Kommentar


      #3
      Schau mal
      https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/1133595-shop-was-benötige-ich-genau und
      https://knx-user-forum.de/forum/supp...welcher-server.

      Zwei Threads aus der letzten Woche die sich mit dem Thema befassen. Ansonsten das von jentz1986 schon erwähnte Unterforum WireGate.

      Kommentar


        #4
        Nimm das Wiregate....und gut

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Suchfunktion natürlich verwendet und auch das entsprechende Subforum durchwühlt.

          Leider herrscht trotzdem noch eine gewisse Verwirrung, insbesondere was das Wiregate und den potentiellen Nachfolger betrifft der eigentlich schon längst am markt sein sollte. Weiters ist ja beispielsweise der Busmaster professional (den ich wegen Anzahl der Sensoren wohl brauchen würde) momentan nicht erhältlich.

          Was noch dazukommt ist dass ich dezidiert keine Visu, IP-Schnittstelle etc brauche. Ich brauche wirklich nur eine Möglichkeit die 1Wire Werte auf den KNX-Bus zu bringen. Und da war ich mir auch nicht sicher ob das Wiregate nicht overkill ist.

          Kommentar


            #6
            Ein Pi mit Busware Pigator? Nur um mal eine Alternative reinzuwerfen. Ist halt basteln. So hab ich das bei mir gelöst. Einen anderen Sensortyp als DS18B12 habe ich allerdings nicht im Einsatz. Ich habe zur Zeit noch einen Busware ROT für diesen Zweck.

            Wenn ich mal wieder Zeit habe ertüchtige ich einen Arduino als Gateway. Der kriegt dann auch DMX etc. beigebracht... Hardware-mäßig habe ich das alles schon mit Dummy-programmen am laufen, was mir noch fehlt ist die Zeit, das Ganze in einer vernünftigen Software laufen zu lassen. Mit dem Arduino hast du hier im Forum viele Mitläufer, die das dann als lokalen Sensor laufen lassen. Was lokal mit einem geht, dürfte aber auch mit vielen Sensoren gehen, galvanische Trennung und genug "Saft" vorausgesetzt.

            Kommentar


              #7
              Mal als Ergänzungsfrage: Was ist eigentliche Deine Ausgangssituation? Ist alles schon fertig und du hast zwei lose Enden (KNX und 184 1-Wire Sensoren)? Oder hast du nur die Idee "1-Wire ist ja nett, KNX auch, ich will die beiden verheiraten"?

              Kommentar


                #8
                Momentan in der Planungsphase. Als ich habe bei KNX nur einen Testaufbau, bei 1wire noch garnichts. Auch das Haus ist erst in Planung.

                Ich bin aber Datenfetischist und werde viele Sensoren verbauen, daher kommt 1wire deutlich günstiger.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                  Ich bin aber Datenfetischist und werde viele Sensoren verbauen, daher kommt 1wire deutlich günstiger.
                  Siehe mein Post oben: Datenfetischist ist das eine, n kaltes Zimmer, weil dein Gateway streikt ist das andere. Ich hab nen 1-Wire sensor am Duschwasserzulauf um zu wissen, dass jemand duscht. Bei mir geht sonst immer das Licht aus, weil ich mich zwar unter der Dusche bewege, der Warmwassernebel aber sehr konstant ist.

                  Die Bastelei mit den Busware-Sachen beschränkt sich eigentlich auf aufstecken, Software nach Anleitung machen. Damit wärst Du bei Pi+HAT bei 80-100 EUR. Dann via KNXD Telegramme an den KNX IP-Router/Schnittstelle schicken, fertig ist die Laube. Ich nutze dafür Smarthome.py.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, ich habe wohl noch nicht erwähnt dass ich natürlich alles wichtige ans KNX hänge. Wobei die Heizung auch ohne KNX läuft. Ich werde keine Einzelraumregelung machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es auf Deutsch gesagt also um Spielerei geht (was ich total gut, richtig und wichtig finde), dann würde ich alle 1-Wire Busleitungen (vieradrig (!) ) an zentralem Punkt zusammenführen, und dann dort irgendein Gateway und ggf. ne 5V SV hinpacken.
                      Zu den Gateways ist nun vieles gesagt worden.
                      Bei den Sensoren wäre ich vorsichtig, ob das alles wirklich Dallas 1-Wire Sensoren sind, oder andere, denn de-facto gibt es von Dallas nicht so viele Sensortypen.
                      Was bei Wiregate im Angebot ist, passt wahrscheinlich zusammen, aber Single-Wire oder One-Wire ist nicht 1-Wire ;-) Einen DHT22 bekommst Du so nicht angeschlossen.

                      Ich habe bei mir einen PJON-Bus aufgebaut und dort alles mögliche an Arduinos drangehängt um Spaßdaten einzusammeln. Was noch fehlt, ist wie gesagt, die 1-Wire Sensoren und die KNX-Brücke. Damit habe ich aber größere Flexibilität als mit 1-Wire alleine. Aber eben auch mehr Aufwand.

                      Ob sich für dich der Aufwand lohnt, einen 1-Wire Bus zu verwenden und dann den Wiregate Multisensor da dran zu hängen, der eigentlich auch nur ein ge-faktes 1-Wire ist, musst Du entscheiden. Gefühlt ist da der direkte KNX-Sensor einfacher und sogar nicht wirklich teurer.

                      Kommentar


                        #12
                        ggf. wäre noch ein Beaglebone mit Cape von Robert interessant, findest Du hier:
                        https://ing-budde.de/?product=ibbcape-koe
                        Es hat 4 One-Wire Busse und im Gegensatz zu meiner Rot-Schnittstelle, kann man dort auch mehr als 20 Sensoren dran betreiben. mutex/ocfipreoqyfb/mutex

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                          ggf. wäre noch ein Beaglebone mit Cape von Robert interessant, findest Du hier:
                          https://ing-budde.de/?product=ibbcape-koe
                          Es hat 4 One-Wire Busse und im Gegensatz zu meiner Rot-Schnittstelle, kann man dort auch mehr als 20 Sensoren dran betreiben. mutex/ocfipreoqyfb/mutex
                          Definitiv eine Alternative, nur teurer. Aber mehr Leistung, das wäre wenn da dann doch mal ne Visu drauf kommt interessant. Hast du die alte ROT mit dem dünnen Pullup?

                          Kommentar


                            #14
                            weiß nicht genau welche die alte "ROT" ist - meine war für den PI2, das ist meiner Meinung nach etwas für weniger als 10 1820 Sensoren. mutex/ocfipreoqyfb/mutex

                            Kommentar


                              #15
                              Als Temperatursensoren habe ich die DS18B20 als Temperatursensor bestellt, die bekommt man konfektioniert aus Asien für unter 1,5€/Stück.

                              Das ich das richtig verstehe, sinnvoll wäre:
                              1) Viele DS18B20 und ein paar VOC- und Feuchtigkeitssensoren
                              2) eine Spannungsversorgung, zb MeanWell, DR-15-5, Hutschienen Netzteil 12W 5V 2,4A
                              3) einen Busmaster, P/L-mäßig scheint das Beaglebone mit Cape von Robert recht interessant?
                              4) ein Gateway (im Beaglebone mit Cape aus (3) schon includiert)

                              stimmt das so?

                              vielen Dank
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X