Hallo Forum,
bei meiner weiteren EFH-Planung habe ich nach einiger Recherche noch folgende Fragen in Bezug auf Security/Topologie:
1) IP Secure / Data Secure:
Das neue MDT IP Interface/Router wurde zwar in anderen Threads schon angeschnitten (und ich überlege auch ob es für mich Sinn macht), jedoch nochmal kurz zum Verständnis bzgl. IP Secure / Data Secure...
- IP-Secure - sicherer Zugang auf das Interface/Router selbst durch setzen von PW
- DataSecure - verschlüsselte Kommunikation der Geräte untereinander -> Allerdings werden dafür anscheinend extra "Secure"-fähige Geräte (Aktoren, Sensoren, etc.) benötigt
korrekt soweit?
Da ich bereits ein IP Interface (Weinzierl 731) zu Testzwecken besitze, stört mich hierbei die Tatsache, dass das Interface "einfach" in meinem Netzwerk angesprochen werden kann bzw. potenziell durch den (vorhandenen) Internetzugang gefährdet ist.
2) Bei der Topologie reden viele von Innen und Außenlinie. Nun habe ich einen Beitrag gelesen in dem ein User (Name leider nicht mehr bekannt) vorschlägt alle Außen-Sensoren etc. über Binäreingänge anzuschließen. Somit "spart" man sich die 2. Linie inkl. Koppler/SV und der Tatsache, ein Buskabel nach außen geben zu müssen (ist dadurch evtl. auch DataSecure obsolet?).
Die Frage hierbei bezieht sich auf die Sinnhaftigkeit dieser Variante bzw. in welchen Anwendungsbeispielen würde es mit der Variante Probleme geben?
Ausgenommen hierbei wäre die Wetterstation auf dem Dach, die ja ebenfalls nach außen dringt, jedoch ist für mich das Szenario "Einbrecher & Co. auf dem Dach" etwas absurd.
Über ein paar Meinungen aus dem Forum würde ich mich sehr freuen, um entsprechend weiter Verkabelung und Co. planen zu können.
VG
btw: der Post ging vorhin etwas verfrüht raus, ich hoffe die Korrektur zeigt seine Wirkung...
bei meiner weiteren EFH-Planung habe ich nach einiger Recherche noch folgende Fragen in Bezug auf Security/Topologie:
1) IP Secure / Data Secure:
Das neue MDT IP Interface/Router wurde zwar in anderen Threads schon angeschnitten (und ich überlege auch ob es für mich Sinn macht), jedoch nochmal kurz zum Verständnis bzgl. IP Secure / Data Secure...
- IP-Secure - sicherer Zugang auf das Interface/Router selbst durch setzen von PW
- DataSecure - verschlüsselte Kommunikation der Geräte untereinander -> Allerdings werden dafür anscheinend extra "Secure"-fähige Geräte (Aktoren, Sensoren, etc.) benötigt
korrekt soweit?
Da ich bereits ein IP Interface (Weinzierl 731) zu Testzwecken besitze, stört mich hierbei die Tatsache, dass das Interface "einfach" in meinem Netzwerk angesprochen werden kann bzw. potenziell durch den (vorhandenen) Internetzugang gefährdet ist.
2) Bei der Topologie reden viele von Innen und Außenlinie. Nun habe ich einen Beitrag gelesen in dem ein User (Name leider nicht mehr bekannt) vorschlägt alle Außen-Sensoren etc. über Binäreingänge anzuschließen. Somit "spart" man sich die 2. Linie inkl. Koppler/SV und der Tatsache, ein Buskabel nach außen geben zu müssen (ist dadurch evtl. auch DataSecure obsolet?).
Die Frage hierbei bezieht sich auf die Sinnhaftigkeit dieser Variante bzw. in welchen Anwendungsbeispielen würde es mit der Variante Probleme geben?
Ausgenommen hierbei wäre die Wetterstation auf dem Dach, die ja ebenfalls nach außen dringt, jedoch ist für mich das Szenario "Einbrecher & Co. auf dem Dach" etwas absurd.
Über ein paar Meinungen aus dem Forum würde ich mich sehr freuen, um entsprechend weiter Verkabelung und Co. planen zu können.
VG
btw: der Post ging vorhin etwas verfrüht raus, ich hoffe die Korrektur zeigt seine Wirkung...
Kommentar