Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Programmieren mit MDT KNX IP Router SCN-IP100.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme beim Programmieren mit MDT KNX IP Router SCN-IP100.03

    Hallo Forum,
    seit einiger Zeit habe ich die KNX Komponenten für mein Testbrett erhalten und bin nun fleißig am üben

    Als IP Router setze ich den MDT KNX IP Router SCN-IP100.03 ein. Der Router bekommt seine IP Adresse über DHCP mit einer Reservierung. Dadurch erhält er immer die gleiche Adresse (192.168.5.20).
    Device Info.png
    Mein PC mit ETS5 Pro (5.7.2 Build 743) hat die IP Adresse 192.168.10.100.

    Bevor nun zum ersten mal mit ETS ein Programm zu den KNX Geräten geschickt wird, kann man auf der WEB Seite des Routers sehen, dass alle Tunnel frei sind.
    piet61 - pre-programming.png
    Nach dem ersten Übertragen des Programms an 2 KNX Geräte (ABB Rollladenaktor und L&J Tastsensor) werden 2 Tunnel während des Programmierens belegt.
    Nachdem die Programmübertragung abgeschlossen ist, bleibt ein Tunnel belegt und nur einer wird wieder freigegeben.

    piet61 - 1st-programming.png

    Diese Verhalten schaukelt sich hoch, bis gar kein Tunnel mehr frei ist. Dann bekomme ich in der ETS bei weiteren Programmierversuchen eine Fehlermeldung.

    piet61 - post-programming.png
    Das Problem kann durch einen Neustart der ETS behoben werden - was aber sehr lästig ist zumal ich während meiner Übungsphase sehr häufig Daten übertrage.

    Ich habe auch mal sehr lange gewartet um zu prüfen, ob die Tunnel nach einer längeren Wartezeit wieder freigegeben werden. Leider ohne Erfolg.
    Nach einiger Zeit blockiert sich auch die Webseite des Routers.

    piet61 - interface locked.png
    Außer einem PowerCycle des KNX Bus habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, diesen Zusand wieder aufzuheben

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Probleme lösen kann?

    Wenn weitere Infos benötigt werden, sagt bitte einfach Bescheid.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Piet
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von piet61 Beitrag anzeigen
    Mein PC mit ETS5 Pro (5.7.2 Build 743) hat die IP Adresse 192.168.10.100.
    Zitat von piet61 Beitrag anzeigen
    Dadurch erhält er immer die gleiche Adresse (192.168.5.20).
    Tippfehler oder IP Adressen Fehler? Wenn die Geräte wirklich in anderen Subnetzen liegen, wer routet zwischen den Netzwerksegmenten? Alternativ die Netzwerkmaske bei beiden Geräten auf 255.255.0.0 stellen. (Kann ich mir aber erst mal nicht vorstellen, das es bei Dir überhaupt notwendig sein sollte)

    Kommentar


      #3
      Hallo vento66,
      vielen Dank für die Info. Das mit den IP Adressen hat so seine Richtigkeit. Habe mehrere VLANs bei mir zu Hause eingerichtet. Ein Cisco Layer 3 Switch routet zwischen den VLANs.

      Viele Grüße

      Piet

      Kommentar


        #4
        Das sich das WIf looked ist ja ne Einstellungssache des Routers an sich der "2." Applikation "Zeitserver &Email".

        Wie hast du denn die Schnittstelle zur programmierung ausgewählt? Der eigentliche ETS upload sollte ja nicht durch einen Tunnel sondern durch die "individual Address" gehen.

        Guido

        p.s. haste mal probiert erstmal den Router in dein Laptop Netz zu hängen? Vielleicht ist da was mit dem Routing nicht so wie es sein soll wenn die ETS Tunnel nutzt!
        Zuletzt geändert von PhilW; 20.11.2019, 20:02.
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Hallo Guido,
          die Programmierschnittstelle im ETS5 habe ich manuell konfiguriert.

          ETS Schittstellenkonfiguration.png
          ETS Routerkonfiguration.png

          ETS Router IP Konfig.png
          ETS Router Tunnel.png


          Ansonsten sehe ich nichts, was man noch konfigurieren könnte.
          Ich werde morgen mal meinen Rechner mit der ETS in das SmartHome VLAN hängen. Ich denke zwar nicht, dass es daran liegt, werde es aber mal testen.

          Vielen Dank für die Infos!

          Piet

          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von piet61; 20.11.2019, 21:18.

          Kommentar


            #6
            P.S. die Einstellung mit dem blockierten WEB Interface (Interface Locked) habe ich gefunden und korrigiert.

            ETS Router WebInterface.png

            Kommentar


              #7
              Na aber da ist der Fehler doch schon.
              Du hast als "Individual Address" die 1.0.1 eingetragen. Da muss die 1.0.0 rein.
              Dann progt er auch darüber und fängt nicht beim ersten Tunnel an und macht dann auch nicht nach und nach die anderen dicht.
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Hallo Guido,
                Super, vielen Dank!
                Habe den Rechner gerade herunterfahren und werde das morgen korrigieren.

                Piet

                Kommentar


                  #9
                  Nee, die 1.0.1 ist schon korrekt, das ist ja eine Tunneling-Schnittstelle und hier gibt man die Adresse des Tunnels ein.

                  Kommentar


                    #10
                    Morjen Klaus,

                    jaja, aber die "eigentliche" Kommunikation des Routers und damit doch in dem Fall die Parametrierung geht doch über die 1.0.0.
                    Da hat der Tunnel doch nix mit zu tun, oder?

                    bzw.: Wie ist die PA des EMail&Zeitserver Part auf die 1.0.5 gekommen? Nachträglich? Wenn die erste Tunneladresse die 1.0.1 ist dann war der Teil ja zuerst auch auf der 1.0.0. Vielleicht ist da was "hängen geblieben"

                    Bei meinem MDT sieht das aber auch anders aus, dann fehlt irgendwie der Eintrag der Host Adresse:
                    1.PNG
                    (ja meine Tunnel fangen bei 121 an)
                    Zuletzt geändert von PhilW; 21.11.2019, 08:08.
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Guido,

                      die Host-Phys.Adresse ist nur informativ und wird nur angezeigt, wenn man den Eintrag aus den "gefundenen Schnittstellen" überträgt, bei manueller Eingabe fehlt dieses Feld.

                      Die 1.0.0 spielt für die Konfiguration der Schnittstelle gar keine Rolle, die ist nur wichtig (als Zieladresse), wenn du den Router selbst laden willst.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Aaahhh, danke, ...every day is a school day...

                        Bedeutet das die parametrierung über eine freie Tunneladresse geht.
                        Dann ist meine Fehleranalyse natürlich quatsch, sorry Piet.
                        Dann zurück zum VLAN ;-)
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,
                          also erstmal vorweg
                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Dann ist meine Fehleranalyse natürlich quatsch, sorry Piet
                          Ich bin sehr froh, dass Ihr mich bei der Problemanalyse unterstützt - auch ein Rat der am Ende nicht zum Ziel führt, kann unter anderen Umständen hilfreich sein - also kein Grund für ein 'sorry'

                          Habe übrigens trotzdem probiert, die 1.0.0 als Adresse in der ETS einzustellen - geht aber nicht (Fehlermeldung: Die physikalische Adresse 1.0.0 wird bereits von einem anderen Gerät verwendet.)

                          So nun wieder zu meinem Problem
                          Ich habe zuerst nochmal nach einem Neustart (Power Cycle) der KNX Komponenten in der gleichen Konstellation wie gestern getestet - also ETS PC und Router in verschiedenen VLANs.
                          Grundsätzlich mit dem gleichen Ergebnis wie gestern. Die Tunnel werden nach und nach 'verbraucht'.
                          Auf Windows Ebene kann man die TCP Verbindungen vom PC zum Router sehen und auch nachvollziehen, dass sie nicht wieder freigegeben werden.

                          Output von
                          Code:
                          netstat -abn
                          Code:
                          TCP    192.168.10.100:52005   192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.10.100:52116   192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.10.100:52117   192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.10.100:52118   192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.10.100:52119   192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.10.100:52120   192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.10.100:52121   192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.10.100:52122   192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.10.100:52123   192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          Die Verbindungen bleiben also zwischen ETS und dem Router bestehen (HERGESTELLT).

                          Darüber hinaus ist mir folgedes aufgefallen:
                          Solange man nur ein einzelnes KNX Gerät für die Programmierung (bei Programmierung meine ich immer 'Applikationsprogramm') auswählt, wird für die Programmierung nur ein Tunnel verwendet der nach Abschluss der Übertragung auch wieder freigegeben wird.
                          Wenn man aber eine GA auswählt, in der mehrere Geräte verknüpft sind, wird pro Gerät ein Tunnel belegt und es werden nach Abschluss des Programmiervorganges nicht alle Tunnel wieder freigegeben.
                          Wenn weniger Tunnel als zu programmierende Geräte einer GA frei sind, bekommt man eine Fehlermeldung (Warnung - die Schnittstelle ist nicht erreichbar) und der Programmiervorgang läuft nur für die Anzahl an Geräten, die der Anzahl der freien Tunnel entspricht (ich hoffe das ist verständlich ausgedrückt ).

                          Hierzu habe ich eine grundsätzliche Verständnisfrage.
                          Wenn man statt eines IP Routers ein IP Interface einsetzt, hat man doch nicht mehrere Tunnel zur Verfügung. Wie läuft denn da die Programmierung einer GA mit mehreren Geräten? Ich vermute mal sequenziell.
                          Aber warum versucht ETS bei einem Router die Parameter an alle Geräte eine GA gleichzeitig zu übertragen ohne zu prüfen, wie viele Tunnel frei sind? Die Tunnel könnten ja auch von anderen Geräten (Servern, knxd Verbindung etc.) belegt sein - aber solange mindestens ein Tunnel frei ist, sollte die Programmierung auch über eine GA an mehrere Geräte funktioniern - oder?
                          Wenn mehrere Tunnel frei sind, können die ja für die Programmiereung genutzt werden, um diese zu verkürzen. Wenn aber weniger Tunnel als Geräte in einer GA frei sind, sollte der Programmiervorgang doch keinen Fehler auswerfen sondern die Geräte einfach nacheinander programmieren...

                          Übrigens, wenn man das Applikationsprogramm neu auf den Email Teil des Routers überträgt (1.0.5), werden alle Tunnel wieder freigegeben - ebenso bei einem Neustart von ETS.

                          Anschließend habe ich den Switchport für den PCs angepasst, so dass sich der PC nun im gleichen VLAN wie der Router befindet.
                          Um es kurz zu machen - es passiert genau das gleiche
                          Beim Programmieren einzelner Geräte werden die Tunnel nach der Programmierung wieder freigegeben, bei der Programmierung mehrere Geräte über eine GA bleiben Tunnel nach der Programmierung blockiert.

                          ETS Router Tunnel gleiches VLAN.png

                          Output von
                          Code:
                          netstat -abn
                          Code:
                          TCP    192.168.5.100:54545    192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.5.100:54546    192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.5.100:54547    192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.5.100:54548    192.168.5.20:3671      WARTEND
                          TCP    192.168.5.100:54549    192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.5.100:54526    192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.5.100:54363    192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          TCP    192.168.5.100:54418    192.168.5.20:3671      HERGESTELLT
                          [ETS5N.exe]
                          Um eine Fehlkonfiguration des ETS PCs auszuschließen habe ich ETS noch auf einem anderen PC installiert (gleiche Windows Version - Windows 10 Pro 1909) aber so gut wie keine Programme installiert. Leider das gleiche Ergebnis

                          Für mich sieht das nach einem Fehler im Zusammenspiel der ETS mit dem Router aus. Wenn es allerdings ein generelles Problem wäre, müssten Andere die den gleichen Router nutzen ja auch die gleichen Probleme haben - also vielleicht ist mein Router defekt?
                          Eine neuere Version der Applikationsprogramme finde ich auch nicht bei MDT.

                          Ich bin jetzt etwas ratlos. Ich kann mir zwar für die Programmierung behelfen, aber schön ist das nicht.

                          Habt Ihr eventuell noch eine Idee, wie man dieses Problem beheben oder weiter eingrenzen könnte?

                          Vielen Dank!

                          Piet
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Ach Moment das kann das gleiche sein wie https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...66#post1406966
                            Ich hab damals immer über meinen proServ programmiert und eben dieses Problem, was ja faktisch das Gleiche wie dein jetziges Problem ist. Das hatte sich aber irgendwie selber erledigt bzw. das ist mir bisher nicht wieder aufgefallen.
                            Auch hab ich grad mal über meinen MDT IP Router 5 Geräte gleichzeitig zum download angeschubst (geht natürlich sequentiell), aber alles über Tunnel 1 also keine weitere Tunnelbelegung.

                            Also klingt eher wie ein generelles Problem.

                            Ich bin mir ehrlich nicht mehr ganz sicher wann sich das Problem erledigt hatte auf jeden Fall war es irgendwann weg, bzw ist nicht mehr aufgetreten.
                            Spucky...Vielleicht hat ja sonst noch einer ne Idee

                            Guido
                            Zuletzt geändert von PhilW; 21.11.2019, 22:21.
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt in der Tat in der ETS 5.7.2 ein Problem mit dem Download mehrerer Geräte auf einmal über KNXnet/IP Tunneling.
                              Das wird in der ETS 5.7.3 behoben sein.
                              Ich kann nicht definitiv sagen, wann die neue Version releast wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X