Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzeladern im Leerrohr - welche Farben sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzeladern im Leerrohr - welche Farben sinnvoll

    Hallo Forumsmitglieder,

    super Forum hier - das Mitlesen hat mich schon viele Stunden gekostet, die sich definitiv gelohnt ☺ und meine Entscheidung für KNX geprägt haben.

    Ich bin bei der Kernsanierung des EG im EFH und kurz vor der eigentlichen Elektroverkabelung.
    In den Wänden habe ich überall Leerrohre (M25) verlegt - diese werden über die abgehängte Decke in den Unterverteiler geführt.

    In die Leerrohre werde ich Einzeladern einziehen und nun zu meiner Frage:

    Macht es Sinn bei den Aderfarben von der klassischen z.B. 5x2,5 NYM - Farbcodierung grundsätzlich umzuschwenken, sodass die Adern - bei Beleuchtung - auch für 24V LED mit zentraler Spannungsversorgung genutzt werden können? Ich lese hier immer, dass der grün-gelbe PE-Leiter nicht "zweckentfremdet" werden soll/darf.

    Wenn ja, dann würde ich es natürlich generell einheitlich durchziehen - also auch für Steckdosen etc.

    Für einen kurzen Hinweis/Tipp ob sinnvoll bin ich dankbar.
    -> ggf. auch ein Hinweis, welche Farben oder ob Ader-Nummerierungen dann empfohlen werden.


    Frage am Rande: Um in der UVT Platz zu sparen würde ich gerne
    - die KNX-Stromversorgung im Keller-HVT platzieren
    - ggf. 24V-Spannung für LEDs ebenfalls im Keller platzieren und dann über vorhandene Leerrohre in den UVT führen und dort zur Verfügung stellen

    -> Macht das aus Eurer Sicht Sinn oder gibt das Probleme?

    Vorab vielen Dank und Grüße
    Longhefe

    #2
    Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
    -> Macht das aus Eurer Sicht Sinn oder gibt das Probleme?
    Naja so wie man den grün gelben nicht für was anderes als PE nutzen soll, sollte man eben auch keine andere Farbe für PE verwenden.

    Wenn Du alles schwarz einziehen willst sollte es aber nummeriert sein, sonst suchst ja erstmal ne Weile den richtigen Draht, damit hast dann aber auch wieder unterschiedliche Rollen auf Lager, macht also weniger Sinn, willst irgendwann nen 7-fach oder mehr NYM simmulieren, kannst immer noch nummerierte Adern dazu kaufen.

    Wenn Du denn schon alles mit Leerrohren hast, dann kaufe doch die üblichen 5 Farben und zusätzlich für die 24V Rohre blau/weis mit rot. Leerrohr ist doch dafür da das man dann nach Bedarf das passende einzieht / austauscht. Wenn das nicht geht dann ist da eh was faul an der Installation.

    Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
    - die KNX-Stromversorgung im Keller-HVT platzieren
    Was sollte dagegen sprechen?
    Wenn Du mehrere Linien hast ggf überlegen ob in der UV Hauptlinie und Etagenlinie benötigt werden, dann ggf besser gleich zwei Leitungen einziehen. Ist eh alles eine Linie ist es egal wo die SpVg sitzt, oder hast zw. UV und HV mehr als 350m Leitung?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
      Frage am Rande: Um in der UVT Platz zu sparen würde ich gerne
      - die KNX-Stromversorgung im Keller-HVT platzieren
      - ggf. 24V-Spannung für LEDs ebenfalls im Keller platzieren und dann über vorhandene Leerrohre in den UVT führen und dort zur Verfügung stellen
      Was soll die Unterverteilung bezwecken? Den Vorteil kürzerer Leitungen zwischen Netzteil und LED würdest du verlieren, wenn das Netzteil im Keller ist. Und beim Ausfall würde vieles gemeinsam ausfallen.
      Ich finde es sinnvoller, das Netzteil/die Netzteile in die UV zu setzen: kürzere Leitungen und unabhängig abgesichert. Die Enertex-Netzteile sind auch recht kompakt.

      Kommentar


        #4
        Du hast abgehängte Decken, da bieten sich auch für 24V Netzteile für den Deckeneinbau an.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          und Danke für die schnellen Reaktionen/Antworten.

          Sorry für meine evtl. leihenhaften Fragen, je mehr ich über KNX hier lese, desto mehr Fragen stellen sich mir - ist in der Summe doch sehr komplex. Ich habe zwar keinen Zeitdruck, muss/will aber doch gewisse Grundsatzentscheidungen jetzt treffen...

          @ gbglace: zum Thema Kabel: sehe ich ein - war nur so eine Idee
          -> werde alles in Standard-Farbe einziehen, durch die Leerrohrre bin ich ja flexibel (war ne Sch*** Arbeit und die soll ja nicht umsonst gewesen sein) Bei den 24V-Strängen kann ich dann alternative Farben nach Bedarf einziehen


          Bezüglich der Linien, meinst Du die KNX-Linien?
          -> Wie wäre denn die Aufteilung hier sinnvoll unter der nachfolgend geschilderten Situation (Sternförmig vom Keller zu den UVT´s und dann innnerhalb der Etage?)

          @6ast: Kurz zum Hintergrund der UVT´s:

          Ich will alles möglichst flexibel/zukunftssicher haben - also zur Not (wer weiß heute schon was in 2 Jahren ist) werden es zukünftig drei Wohneineheiten OG / EG / UG
          -> das heißt Wasser / Elektro und natürlich auch KNX sollte soweit getrennt realisierbar sein
          -> daher auch die UVT´s in den Ebenen

          Im Keller-HVT ist grundsätzlich genug Platz so stellt sich mir die Frage, wass ist sinnvoll in den UVT´s und was im Keller.

          Bei der Niederspannungsversorgung dachte ich nur an die Platzeinsparung in den UVT´s. Bezüglich Kabelquerschnitt vom Keller aus könnte ich ja auf 10mm² gehen, dann dürfte der Spannungsverlust in Grenzen bleiben... aber wenns keinen Sinn macht dann in den UVT´s.

          @ Beleuchtfix: Die Realisierung mit KNX-LED-Netzteilen in Deckeneinbau habe ich irgendwie nicht wirklich im Blick gehabt - gibts ja auch von z.B. MDT
          -> ist auf jeden Fall eine gute Option, muss nur schauen wie ich diese im Defektfall dann austauschbar/zugänglich halte

          Danke Euch für die Hinweise... ich werde zukünftig bestimmt noch die eine oder andere Frage mehr stellen 😊

          Grüße
          Longhefe (Thomas)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
            Bei der Niederspannungsversorgung dachte ich nur an die Platzeinsparung in den UVT´s. Bezüglich Kabelquerschnitt vom Keller aus könnte ich ja auf 10mm² gehen, dann dürfte der Spannungsverlust in Grenzen bleiben...
            Thomas, pack die Netzteile in die Unterverteilung, aber nicht in die Hauptverteilung. Das gilt erst recht, wenn man die Wohnungen vielleicht mal trennen möchte. Zentrale Niedervoltversorgung ist eine Notlösung, wo es gar nicht anders geht. Das haben Kaufleute erfunden, keine Ingenieure.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
              gibts ja auch von z.B. MDT
              von MDT gibts Treiber, aber keine Netzteile.

              Kommentar


                #8
                Hi nochmal,

                @ Volker: wird gemacht - danke für die klare Ansage 🙂 oder halt evtl. Zwischendecke wenn Platzproblem zu groß wird

                @ Micha: stimmt - das bedeutet dann aber bei der Deckenlösung Netzteil + LED-Controller in die Zwischendecke?

                Grüße
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
                  Bezüglich der Linien, meinst Du die KNX-Linien?
                  -> Wie wäre denn die Aufteilung hier sinnvoll unter der nachfolgend geschilderten Situation (Sternförmig vom Keller zu den UVT´s und dann innnerhalb der Etage?)
                  KNX-Linien ungleich Anzahl und Struktur grüne Leitung. Mehrere Linien macht man wenn man eben abgetrennte Wohnungen z.B. zum Vermieten haben will. Das bedeutet dann auch mindestens dafür getrennte Leitungen.
                  Nur weil man für Licht usw. mehrere UV hat, weil man nicht so Unmengen NYM bis in den Leller verlegen will, bedeutet es ja noch lange nicht das man da auch getrennte KNX-Linien benötigt. Da kommt es rein auf die Anzahl der KNX-Geräte und auf Bedürfnisse nach Strukturierung / Separierung des Telegrammverkehrs an (Mietwohnung).

                  Das physische Verlegen der grünen Leitung orientiert sich an die logische Topologie und an ein paar Vorteile bei der Einhaltung gewisser Redundanzen (offene Ringe je Etage / Raum). Da niemand hier dein Gebäude und die Raumnutzung kennt, kann man da aber nicht wirklich was spezifisch empfehlen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hi gbglace,

                    mir ist klar, dass Euch die Details fehlen... ich stehe aktuell auch eher vor grundlegenden Fragen...

                    Das heißt ich gehe aktuell von einer Linie EG als Start aus, die ich bei Bedarf dann über die Leerrohre (EG -> UG -> OG) ins OG erweitern oder auch später in den UVTs trennen kann. (Die Leitungslängen halten sich in Grenzen, alle Verteilungen sind in den Etagen übereinander angeordnet EG - UG ca. 3m)

                    Mein persönliches "Lernstück" mit allen Gewerken ist das EG (ich wohne im OG), wenn fertig kommt das OG dran - dann hab ich auch nicht mehr so viele "dumme" Fragen und kann endlich "Strecke machen"... diese vielen Unsicherheiten sind der Horror aber ich hab´s so gewollt und würde es auch wieder machen

                    Danke & Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Dann nochmal. Sind in den Etagen unterschiedliche Wohneinheiten geplant? Wenn nein spare Dir den Gedanken nach getrennten Linien. Verbinde die UV-en so untereinander das es im Leerrorhr auch zwei grüne Leitungen sein können.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wenn nein spare Dir den Gedanken nach getrennten Linien.
                        in #5 steht doch, dass er für 3 getrennte Wohneinheiten plant. Ich würde definitiv in jedes Stockwerk ein eigenes grünes Kabel legen. Momentan kann man in der HV dann alle Linien zusammenlegen und sich extra LKs und SVs sparen, aber an dem extra grünen Kabel sollte es nicht scheitern.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi nochmal,
                          so flexibel, für unterschiedliche Wohneinheiten pro Etage, will ich es nicht auslegen dass wären dann zu viele Kompromisse für den Traum vom Eigenheim - ohne fremde Mitbewohner

                          Also die 24V-LED-SVs + Controller in die UVs oder Decken und:
                          - hoffentlich demnächst: zentrale SV in der HV ein KNX-Kabel in die UV im EG
                          - im Endausbau komplett eigenbewohnt: drei KNX-Kabel von der HV zu den UVs und eine zentrale Stromversorgung.
                          - und hoffentlich nie, alles vermietet: LKs und SVs in die UVs (jetzt fang ich auch schon mit den Abzkürzungen an wo, ich beim Mitlesen doch oft überlegen muss was da manchmal gemeint ist)
                          Das passt doch sehr gut zu meinem Konzept

                          ...und nun will ich Eure Zeit für diese Punkte nicht mehr weiter beanspruchen - vielen Dank.
                          ... melde mich demnächst ggf. wegen der Positionierung der Präsenzmelder - dann aber mit mehr Details wie dem Grundriss

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,
                            unglaublich wie die Zeit vergeht... Eingangs habe ich geschrieben "bin kurz vor der Elektroverkabelung..." leider wird es erst in den nächsten Wochen richtig Ernst. Bin aktuell dabei die Leerrohre an der Decke zu fixieren, danach werden die Einzeladern durchgezogen und - jetzt komme ich zum Punkt aber bitte nicht steinigen - auf Reihenklemmen aufgelegt.

                            Da ich diese nun bestellen möchte - bin ich kurz vor dem verzweifeln.... ich plane mit Weidmüller und habe für jede Zuleitung 5x1,5 oder 5x2,5 jeweils 1 x PDL 4 S/NT/L/PE und daneben immer 1 x PDL 4 S/L/L geplant. Nach FI´s gruppiert, soll der N dann über Sammelschiene verteilt werden. Soweit alles logisch aber ich verstehe bei Weidmüller nicht, wie die Sammenschiene positioniert/angebracht wird Die N-Sammelschiene soll ja nur auf dem PDL 4 S/NT/L/PE Kontakt haben und müsste dann "durch" den danebenliegenden PDL 4 S/L/L führen, ohne das Kontakt besteht... Von den Fotos her kann ich mir das platztechnisch nicht erklären (keine Aussparung o.ä.). Hat mir irgendjemand ein Bild/eine Skizze wie sich dies im Verbund (mehrere solcher Klemmen nebeneinander) gestaltet?

                            Sorry für die wahrscheinlich blöde Frage - ich finde im Netz leider nichts. (Viele Einzelbilder der Komponenten aber keine im Verbund) Den Weidmüller PDF-Katalog habe ich auch schon durchforstet...

                            Danke vorab für eine kurze Hilfestellung
                            Zuletzt geändert von Longhefe; 02.07.2020, 21:36.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich glaub mir die Frage soeben selbst beantwortet zu haben... kann es sein, dass der blaue Teil nach links geschoben wird?

                              ... das ist aber auch nirgends dargestellt

                              PDL.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X