Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere GA am Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke zunächst mal an alle die hier geholfen haben.

    Einiges war klar, hatte mich eventuell falsch ausgedrückt.

    Warum ist es wichtig eine GA zum Senden festzulegen?
    Muss ich immer einen zum Senden festlegen?
    Jetzt habe ich gelesen, dass die hörenden einen S-Flag haben müssen
    Der muss doch nicht an der erste stelle sein?
    Ich

    Kommentar


      #32
      Ach den Thread hab ich ja gestern glatt übersehen.

      Als allererstes fehlte dem TE jedwedes Verständnis für die Funktionsweise vom KNX. Eigentlich schade das er sich dann oder jedwede theoretische Vorbildung Mal direkt an die ETS im Produktivbetrieb macht. Klingt schlimmer als es ist, aber wenn man denn schon einen gewerblichen Kollegen spart, sollte man sich ggf wenigstens nen Buch holen. Variante A wären schon die Handbücher von MDT, die gibbet gar kostenlos und erklären einem das schon. Gefolgt vom Stefan Heinlein Buch, ja das ist dick da muss man bissl blättern bis zu den Absoluten Grundlagen in der ETS, danach kommt der ETS Schnellkurs, den empfehle ich Mal gar jetzt noch wo womöglich schon das Problem eine Lampe 5Taster gelöst ist. Denn es wird noch mehr kommen. Reihenfolge ist rein vom Anschaffungspreis gesehen. In der Wirkung würde ich beim ETS-Kurs anfangen.
      Noch ne kostenlose Lektüre sind die digitalen Kurse der KNX-Org. Gibt es auch kostenfrei zum klicken.

      Für Dich noch Mal zum Durchdenken.

      Die Hinweise immer vom Aktor aus zu denken finde ich ist gerade noch für dieses Problem OK als pauschalen Hinweis genügt es aber nicht.

      Grundsätzlich musst Du immer in Funktionen/Informationen denken. So ein relativ einfaches Licht hat eben fünf davon, Schalten, Schalten-Status, Dimmen relativ, Dimmen absolut, Dimmwert Status.

      Eine GA ist in dem ganzen KNX-Konstrukt das Transportmedium für die Information.
      In diesem Sinne muss zwischen jedem, der an einer Funktion beteiligten Geräte, eine Verbindung mit dieser Information hergestellt werden.

      Dazu dienen die KO (Kommunikationsobjekte) und GA.

      Bei einem Taster und einem Schaltaktor sind es für das Schalten die Informationen ändern des Schaltzustand und Status Schaltzustand. Also zwei Informationen für quasi eine Funktion Licht Lampe xy.
      Am Aktor hast dafür dann auch zwei KO, eines wo der Aktor den Änderungsbefehl entgegen nimmt und eines wo er den Status auf den Bus senden kann. Und du hast zwei GA.
      Bei den Tastern gibt es immer das KO zum schalten, wo er also den Befehl zur Status Änderung auf den Bus gibt. Je nach Bedienkonzept an dem Taster und des Lichtes in Gänze kann das schon genügen um sauber zu funktionieren.
      Wie Florian schon meinte bei einer Wippe wo eben bei Druck links immer AN und Druck rechts immer AUS auf die GA gesendet wird. Bei einer Taste die beides kann AN und AUS da kann man noch ohne weitere GA hinkommen sofern es der einzige Taster / Befehlsgeber in dem Konstrukt ist. Weil dann ist immer der nächste Druck anders als der davor, das machen die Taster von allein. Hast nun aber sowas wie eine LED am Taster die Anzeigen soll Licht ist AN/AUS dann braucht die eben die Funktion ob denn der Aktor auf AN oder AUS steht, dafür haben die Taster meist auch eigene KO und leiten das nicht aus dem internen Zustand der UM-Funktion ab.

      Bis hier hin empfehle ich auch immer wie Florian es oben schon andeutete sich die GA als virtuellen Draht vorzustellen, eben als Träger der Information. Und die KO als Klemmen an den Geräten. Und rein mechanisch gesehen steckt man einen Draht in eine Klemme und nicht eine Klemme in einen Draht. Und somit Logisch verbindet man eine GA mit einem KO und schiebt nicht ein KO in eine GA, das ist logisch halt was ganz anderes. Kommen wir gleich nochmal zu.

      Kommst Du nun dazu, dass Du für das eine Licht aber mehrere Taster zur Bedienung hast. Musst Du die mit integrieren. Jetzt musst Du Dir gedanklich aber wieder die Funktion vorstellen, das aber nicht zu granular, also hier einfach Schalte Licht xy. Wer das auslöst ist ja bei der Funktion noch egal. Also für diese Funktion genau das eine Set an GA bezogen auf die dazu notwendigen Informationen. Und alle Taster machen da mit, bekommen also alle die gleichen GA je Information an Ihre KO verbunden.
      Damit hast nun drei Taster die eine Lampe bedienen und ein Set an GA und weil kein dimmen halt nur die beiden zum Schalten (Befehl und Status). Die GA als Informationsträger ist mit je allen Drei Geräten verbunden. Ja als physischer Draht wird es da schwierig sich das als einen vorzustellen aber logisch ist es das noch. Und es sind ja erstmal virtuelle Drähte.

      Das Thema hörende Adresse wird hier jetzt als erstes beim Status interessant wenn die Taster nicht alle von MDT sind, die für die Entgegennahme dieser Information dem Taster ein eigenes KO gegeben haben. Die anderen Hersteller haben das so meist nicht. Diese dann bekommen die Status GA als zusätzliche GA hörend auf das KO verbunden aus dem auch der Schaltbefehl gesendet wird. Diese Taster haben dann als an dem einen KO die GA Schaltbefehl gefolgt von der GA Schaltstatus.

      In dem bisherigen Szenario eine Lampe zwei Taster könnte man meinen bräuchte es noch nicht die Status GA am Taster, weil ja der Schaltbefehl auch vom jeweils anderen Taster an dem Quasi Kombi-KO empfangen wird. Ja das stimmt. Aber im möglichen Mix an Geräten ist es sauberer die Status GA auch dafür zu verwenden. Du hast ja auch die GA für die Dimmfunktion mit in der ETS angelegt, kann ja alles noch benötigt werden.

      Deswegen nun die nächste Ausbaustufe wo es direkt benötigt wird, wo Du nicht mehr ohne Status herum kommst egal ob MDT Taster oder anderer Hersteller.

      Nun haben wir sagen wir Mal zwei verschiedene Lampen und dafür drei Taster. Da sind zwei Taster die dem Bedienprinzip UM folgen und je eine Leuchte bedienen. Also dazu wie bisher beschrieben die GA vergeben. Nun kommt der dritte Taster, der wiederum soll beide Lampen bedienen, das macht der dann aber über das Wippenprinzip links AN rechts AUS. Der braucht also selbst keinen Status. Aber nun gedanklich der bedient nicht zwei Funktionen Lampe A schalten und Lampe B schalten, nein der bedient genau eine Funktion Lampen A und B schalten. Was ist da der Unterschied, ganz einfach ein KO kann immer nur auf eine GA senden. Würde der dritte Taster hier mit den beiden GA der einzelnen Lampen verbunden würde immer nur jene Lampe bedient werden dessen Schalt-GA als erste verbunden wurde. Deswegen ist das eine neue Funktion Bediene Lichtgruppe aus Lampe A und Lampe B.
      Und hat ein eigenes Set an GA, hier aber als Gruppenfunktion nur Sinnvoll zwei GA von den Fünfen, halt Schalten als Befehlsgeber und Dimmen absolut. Die anderen Drei sind in der Gruppe nicht immer eindeutig und daher nicht zielführend, mal sehen ob ich bis dahin noch tippe.

      Also nun sendet der dritte Taster mit seinem KO auf die GA Lichtgruppe Schalten. Die beiden Aktor KO bekommen diese GA also auch verbunden. Da auf diesen KO der Befehlsentgegennahme immer nur gehorcht wird ist hier auch die Reihenfolge egal. Bei diesem Szenario hast auch wieder ein Dreieck, diesmal aber eben zwei Aktor KO und einen Taster, im ersten Szenario war es ein Aktor KO zu Zwei Tastern. Und beides Funktioniert, weil eben die GA der virtuelle Draht ist.

      Mit einem vierten Taster kannst auch wieder beide Szenarien verbinden wenn der eben eine der beiden Lampen wieder exclusiv schalten soll. Aber auch nur in den dreien. Merkt man warum man für die beiden exclusiven Taster mit der UM-Funktion den Status braucht. Denn der dritte benutzt nicht die gleiche GA um dem Aktor den Schaltbefehl zu geben und somit würden diese ohne Statusinformation nicht wissen daß der Aktor schon an ist. Man müsste dann zweimal drücken. Macht keine Freude.
      Dem Gruppentaster ist der Status egal da der über die Wippe funktioniert.

      Also zurück zu den Grundlagen, immer ordentlich in Funktionen/Informationen denken. Immer.vom Aktor aus ist ein guter Einstieg kommt aber bei über Kreuz gebauten Funktionen auch an seine Grenzen immer vom Taster aus gedacht führt auch nicht immer zum Ziel, es würde gehen aber es macht es unübersichtlich und bei einigen klappt es auch nicht.

      Ein Beispiel.
      Alles aus dem Taster gedacht wäre dann Druck Taste A UM. Ja klingt völlig kryptish ist es auch, denn ob diese Taste oder fünf andere (B,C,D,E,F,G) ein Licht schalten ist an der Stelle nicht definiert. Machen die alle das gleiche wäre alles eine Funktion und dann eine GA die sechsmal verbunden wäre. Warum so kryptische GA? Naja so ein 0/1 vom Taster kann ja auch bedeuten wenn Taste A gedrückt wird hat das Wirkung auf Lampe x/y, Steckdose n, Sperre eines PM wo auch immer usw. Also ganz beliebig im Prinzip.
      Das ganze ist dann aber in der ETS auch nicht schön wenn die GA alle benannt wären. Daher ist eine Orientierung nach den Tastern weniger Sinnvoll. Dafür gibt es dann im KNX Szenen. Das aber in anderen Artikeln. Besser gleich den oben genannten ETS Schnellkurs.

      Viel Spaß bei Deiner Lampe, wo eigentlich noch immer niemand weiß was du eigentlich bauen willst. Eine Lampe via x Tastern oder ein Taster an .
      y Lampen oder x/y gemischt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Das mit den Flags streiche Mal direkt aus deinen Kopf, bevor da anfängst drüber nachzudenken oder gar was änderst brauchst noch viel Wissen.

        Allein die Aussage ob denn nun das Flag als.erstes oder so steht zeigt ein enormes Missverständnis. Das Flag definiert die Kommunikationseigenschaften des KO es ist also keine Eigenschaft der GA. Erstmal kapieren was GA und was KO ist bevor man da ran geht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von Ero Beitrag anzeigen
          Warum ist es wichtig eine GA zum Senden festzulegen?
          Das betrifft natürlich nur diejenigen KO des Gerätes, auf denen das Gerät überhaupt etwas auf den Bus sendet. Ein Eingang sendet nix, ein Ausgang schon.

          Irgendwie bist du gerade auf der falschen Spur.
          Mach mal den ETS-Kurs im KNX eCampus, dann wird das hoffentlich klarer.
          https://wbt5.knx.org/


          Kommentar


            #35
            gbglace Göran, an dir ist ein Schriftsteller verloren gegangen Ich kannte das zwar schon aber das ist toll und ausführlich beschrieben. Ich wusste schon, warum ich dich bei meinem Beitrag erwähnt habe.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #36
              Ja Danke Florian. Vielleicht findet das ja Mal der ein oder andere Verwirrte nochmal, dann muß man sich nicht immer wiederholen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Ich danke euch allen. Muss jetzt etwas lesen.

                Kommentar


                  #38
                  Und es wurde gefunden, mit gbglace Hilfe.

                  Der Vollstaendigkeitshalber hier noch der Ruecklink, auch wenn er vielleicht nicht noetig ist https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge#post1492756

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X