Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienkonzept für Taster und Multimediasteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienkonzept für Taster und Multimediasteuerung

    Hallo zusammen,

    Nach Empfehlung durch Beleuchtfix habe ich meinen Beitrag mal verschoben und eröffne ein neues Thema mit hoffentlich verständlichem Titel. Danke dafür 😉. Ansonsten lasst bitte Gnade walten und steinigt mich nicht 😆🙏.

    Ich selbst war bisher nur stiller Mitleser dieses Forums und habe u. a. durch die ganzen Diskussionen viel lernen können. Wir selbst bauen zurzeit unser Häuschen in Massivbauweise und der Rohbau steht mittlerweile. Und so mache auch ich mir in den letzten Tagen verstärkt über ein, erst einmal „finales“, Bedienkonzept Gedanken.
    Leider, wie wahrscheinlich bei vielen 😆, steht meine Frau dem Ganzen seeehr skeptisch gegenüber und hat für Automatisierung wenig Verständnis. Leider hat meine liebe Frau schon Erfahrungen mit einem KNX-automatisierten Gebäude. Nämlich im Büro. Leider aus dem Grund, dass der dortige Eli die Automatisierung dort echt bescheiden geplant und umgesetzt hat. Die automatische Verschattung ist viel zu sensibel und lässt die Raffstore ständig hoch- und runterfahren. Das Licht wird dort auch über die PM´s gesteuert, jedoch so schlecht, dass auch dieses viel zu nervös die Helligkeit steuert. Oder auch überhaupt nicht. Entsprechend ist die Skepsis meiner mir angetrauten Dame sehr hoch. Insbesondere PM´s und die automatische Verschattung sind richtige Streitthemen bei uns.
    Um den Gesamt-WAF jetzt nicht auf völlig 0 zu fahren, muss ich natürlich auch Kompromisse eingehen. Zumindest erstmal 😉. Ich werde auch viele Dosen als Nachrüstoption vorsehen. Auch in verschiedenen Höhen (bspw. 1,50 m bei Türen im Wohnzimmer für einen G1 o. Ä.). Die meisten Räume erhalten eine Unterdecke, in der man nach Bedarf ein zusätzliches Loch fräsen, die KNX-Leitung sowie NYM 5x1,52 mm sich heranfischen kann und somit flexibel ist. So versuche ich dann nach und nach, vielleicht auch ein bisschen heimlich 🤫, die Automation auszubauen. Die Hoffnung auf Akzeptanz stirbt bekanntlich zuletzt. Gutes Beispiel ist hier unser Surround-System vom TV. Früher: „So einen Mist brauch ich nicht“. Heute sieht die Welt schon ganz anders aus. Aber genug der einleitenden Worte:
    Habt ihr Anregungen für mich, wie ich unser „Standard-Tasterkonzept“ sauber gestalten kann?
    • Zu steuern gilt es natürlich erstmal das Licht, in welcher Konfiguration auch immer. Hier möchte ich ganz gerne bei Präsenz die Grundbeleuchtung automatisch schalten. Die „volle“ Beleuchtungsstärke dann auf Knopfdruck. Im Wohnzimmer wird es erstmal keine automatische Lichtsteuerung geben, da dort auch die Anordnung wegen des Kamins schwierig wird.
    • Rolladen bzw. Raffstore möchte meine Frau gerne, zumindest je Wandseite eines Raums, manuell in Gruppen ansteuern können. Wie bereits erwähnt, automatische Verschattung ist wirkliches Hassthema. Zumindest momentan.
    • Ansteuern von Szenen, wie bspw. TV und Essen (Schalten bestimmter Beleuchtungsgruppen in bestimmten Leuchtstärken und Farben). Vorgesehen werden die Lautsprecher erstmal im Wohn-/Esszimmer, Küche, Büro und dem Elternbad. In der Küche und im Elternbad werden wir die Enertex Proxy Touch nutzen.
    • Ganz gerne, was ich bisher als größere Herausforderung betrachte, das steuern der Sonos- oder Teufel-Multiroomsystems. Das heißt am liebsten An/Aus, Lauter/Leiser, Skip vor/ Skip zurück. Insbesondere schwierig. Als Herausforderung aus dem Grund, dass, wie soll es auch anders sein, der WAF bzgl. MDT GT II gegen 0 tendiert. Zugegebenermaßen finde ich den GT II bzgl. der Funktionen wirklich super, jedoch spricht er mich optisch auch nicht ganz so an. Zumal er schlecht zu dem übrigen Rahmenprogramm (wahrscheinlich Gira Esprit/ E2 oder Berker Q.3) passt. Aber ich sehe hier wenig bis gar keine Alternativen. Außer natürlich einen Tastsensor mit entsprechend vielen Tasten.
    • Bzgl. Tastsensoren soll es bei der Lichtsteuerung ebenfalls pragmatisch, also quasi blind, zu bedienen sein. Meiner Holden gefallen die Tastsensoren mit dem klassischen Aussehen (Berker S.1-Serie) am besten. Aber im Schlafzimmer darf es auch gerne der Gira TS4 sein 😆.
    Mir ist klar, dass wir Kompromisse eingehen müssen. Daher würden mich eure Erfahrungen diesbezüglich interessieren. Insbesondere mit der Musiksteuerung. Ist diese wirklich sinnvoll? Was denkt ihr? Da bin ich mir sogar selbst noch nicht sicher. Bis auf Küche und Bad. Da wird Musik von mir immer gehört. Insbesondere, da meine Frau und ich einen unterschiedlichen Musikgeschmack haben. Also wie steuere ich am sinnvollsten eine Audioquelle/ Playlist an.

    Ich wäre euch für das Aufzeigen von Ideen oder der Vorstellung eurer Konzepten sehr dankbar.


    Gruß, Basti

    #2
    Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
    Leider hat meine liebe Frau schon Erfahrungen mit einem KNX-automatisierten Gebäude. Nämlich im Büro. Leider aus dem Grund, dass der dortige Eli die Automatisierung dort echt bescheiden geplant und umgesetzt hat. (...) Entsprechend ist die Skepsis meiner mir angetrauten Dame sehr hoch. Insbesondere PM´s und die automatische Verschattung sind richtige Streitthemen bei uns.
    Das gleiche kenne ich von Freunden. Die haben sich eine Millionenvilla mit KNX und feinster Haustechnik gebaut, aber ohne Präsenzmelder. Weil sie die KNX-Automatiken im Büro und Labor erleben und es dort schlecht gemacht ist, dadurch einfach nur nervt. Gleiches Ergebnis: die wollten partout keine Präsenzmelder-Nerv-Automatik, never!

    Allerdings ist die Situation zu Hause eine andere: man kann dort die Automatik nach den eigenen Wünschen verändern und verfeinern, oder zurücknehmen, was im Büro nicht möglich ist. Der Unterschied erscheint mir schon wichtig, was das Ergebnis und die "Treffsicherheit" der Automatiken angeht. Zu Hause wird man optimieren, bis es passt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 03.07.2020, 14:03.

    Kommentar


      #3
      Dann fange ich hier mal an.

      Grundsätzlich, plane für alle Räume PMs / BWMs ein und lege KNX Leitungen zu den entsprechenden Stellen. Vor kurzem gab es hier eine Diskussion mit dem Inhalt, Welche Fehler habt ihr gemacht, was würdet ihr heute anders machen“. Eines der am häufigsten genannten Punkte war, mehr PMs einplanen.

      Verdunkelung: Wenn du die Automatik Vernünftig einstellst, wirst du nur ganz selten eingreifen. Wenn du eine Programmierung nur über deinen Eli bekommst, sind die Probleme absehbar, weil er nicht oft genug nachjustieren kann. Für Jalousien solltest du eine Wippe vorsehen, Rollos gehen auch auf Einzeltasten. Ich plane gern von Anfang an eine kleine Visu mit ein (z.B. X1) damit kann man selten benötigte Funktionen gleich auslagern und bei den Tastern sparen.

      Multiroom macht ohne ein Display kaum sinn, egal, ob über Taster, mini Visu, großem Wanddisplay oder Handy.

      Taster im Schlafzimmer sollten ein mechanisches Feedback haben, du solltest sie im Dunkeln erfühlen können, ohne schon das falsche Licht anzumachen.

      Vielleicht ergänzt du noch dein Profil um einen Ort, jedenfalls großräumig, es gibt z.B. Immer mal wieder Leute, die jemanden einladen, das eigene Haus zu besichtigen.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich kann dem Beitrag von Gast1961 zu 100% zustimmen. Hätte ich mich von den Licht und Verschattungsfunktionen in der Firma inspirieren lassen, dann hätte ich auf KNX verzichtet. Eine gute Technologie zu haben bedeutet noch lange nicht, dass deren Verwendung gut realisiert wurde. Aber das hast Du ja bei Dir zu Hause in Deiner Hand! Außer, Du willst alles (auch die Programmierung) machen lassen, dann wirst Du auch bei unzufriedenstellenden Kompromissen landen - oder viel Geld für Optimierungen ausgeben.

        Ich hab mit meiner Frau (die auch sehr misstrauisch, aber zumindest offen für positive Beispiele war) einen Deal gemacht: Ich programmiere eine Automatisierung für irgendwas (Licht, Verschattung, Alarm, Kaffeemaschine, Dunstabzug, Haustüröffner, Abwesenheitschaltung, Kellertürsicherung, Garagentoröffnung, etc.), sage ihr, dass jetzt was neu/anders ist und wie ich mir das vorstelle, sie lebt damit eine Zeit lang und gibt Feedback, was ihr nicht gefällt. Das stelle ich dann ab bzw. passe es an. Ich bekomme also immer die faire Chance, es zu verbessern. Wenn sie aber eine gewisse Zeit (in der Praxis sind das dann immer so 2-3 Monate) gar nicht damit klar kommt, wird es wieder zurückgesetzt auf den vorherigen Zustand.

        Die Anfang war sie sehr restriktiv, wollte z.B. im Wohnbereich (Wohn- und Esszimmer) gar keine PM-Unterstützung haben. Licht wird eben manuell geschaltet. Punkt. Ich habe aber einen Halbautomaten (Ausschalten) mit einer Nachlaufzeit von 60 Minuten realisiert. Hat sie gar nicht gemerkt... Bis sie dann irgendwann kam und meinte, ob man nicht wenigstens das Licht automatisch ausschalten könnte, wie in den Fluren, da sie es manchmal vergisst (wegen der Flure). Da konnte ich ihr sagen, dass es schon lange so ist, nur eben erst nach einer Stunde. Das fand sie sehr spät. Dann haben wir eben gemeinsam (uber eine lange Zeit hinweg, ca. 6 Monate) rausgefunden, dass im Wohnzimmer eine Nachlaufzeit von 20 Minuten prima ist (vorher geht ihr das Licht zu oft aus, wenn sie mal liest), im Esszimmer aber schon 10 Minuten reichen. Inzwischen wird die Grundbeleuchtung per PM geschaltet, die wechselt munter Lichtszenen, findet es toll, dass sie den Dunstabzug in der Küche nicht manuell einschalte muss (es aber durchaus kann) und noch besser, dass der dann auch automatisch ausgeht usw. usw.

        Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe sie an Automatiken herangeführt, indem ich ihr gezeigt habe, dass da was automatisch läuft, aber sie es womöglich gar nicht merkt. Das kann sie also auch nicht gestört haben. Und wenn sie dann noch das Gefühl hat, dass sie die finale Funktion mitbestimmen kann, gibt es auch kein "gemecker", sondern höchstens Verbesserungsvorschläge.

        Es läuft übrigens bis heute so... wenn ich was ändere, sage ich ihr, worauf sie achten soll und ob es ihrer Meinung nach jetzt besser oder schlechter ist. Ist ein iterativer Prozess, aber ich hab was ich will: Einen hohen Automatisierungsgrad und (immer noch) eine Ehefrau.

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Was ich noch vergessen habe... Grundvoraussetzung für gute Automatiken ist eine vorhandene Sensorik. Und der wichtigste Sensor in meinem Haus ist der PM... in jedem Raum, Kellerraum, Garage, Abstellkammer und auch draußen. Dann kommen Taster, dann Fenster- und Türkontakte, dann die Strommessung und dann erst Temperatur/Luftfeuchte und weiteres...
        Zuletzt geändert von mumpf; 03.07.2020, 15:27. Grund: P.S. zugefügt...
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Moin,
          Multimedia habe ich bei mir mit einem Gira TS3 über ein Wippenpaar gelöst. Beide Tasten gedrückt = Ein/Aus, links/rechts tasten = Skip +/- und links/rechts gedrückt halten = Vol +/-. Im Display kann dann noch (wenn man(n) noch gute Augen hat) Titel, Artist oder sonst irgendwas anzeigen lassen.
          Gruß Matthias

          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

          Kommentar


            #6
            Multiroom läuft bei mir ebenfalls über zwei Tasten pro Tastsensor.

            Wenn eingeschaltet:
            - Links/Rechts kurz: leiser / lauter
            - Links lang: aus
            - Rechts lang: -> Track-Modus
            - Links lang/halten, dann sofort Rechts lang -> nächste Quelle

            Wenn ausgeschaltet:
            - links oder rechts kurz: ein (manueller Modus)
            - links lang: ein (Automatikmodus über Präsenzmelder)
            - rechts lang: "Follow me", d.h. ein und in allen anderen Räumen wird Licht und Musik ausgeschaltet

            Im Track-Modus (rechte LED blinkt im Sekundentakt):
            - Links/Rechts kurz: ein Lied zurück/vor (bzw. Kanalwechsel wenn Quelle "TV")
            - Links/Rechts lang: ein Album zurück/vor
            - nach 10s ohne Tastendruck -> Trackmodus wieder aus


            Mehr dürfte mit zwei Tasten kaum gehen...

            Kommentar


              #7
              Die Bedienungsanleitung hast hoffentlich ausgedruckt, und neben dem Taster angebracht.....

              Kommentar


                #8
                Tach auch,

                vielen Dank für Eure Beiträge und Tips. Also, PM´s/BWM´s sind in jedem Raum fest geplant. Einzig im Wohnzimmer ist noch keiner geplant, sondern es wird erst mal nur die Möglichkeit zur Nachrüstung vorgesehen. Den Fehler zu wenige oder sogar überhaupt keine PM´s/BWM´s einzuplanen, habe ich hier schon oft gelesen. Nachvollziehen kann ich es nicht, da diese ja bekanntlich nicht nur einfach Licht schalten. Die Sensorik wird dann durch diverse weitere Sensoren (Temperatur für Badewanne, Leckagesensor, RWM, Fülsstandsmessung für Zisterne, Luftfeuchte, Temperatur für ERR, Wetterstation, Reeds für Fenster, Türen und Tor etc.) ergänzt. Auch die Wirkleistungsmessung für TV, Waschmaschine, Trockner, Backöfen und Kühlschränke wird umgesetzt. Immerhin möchte ich schon die Grundlage haben, die Automatisierung weiter auszubauen (bspw. automatisches Auslösen von Szenen). Auch der Gira X1 ist fest geplant. Die Parametrierung werde ich selbst übernehmen.
                Die von mumpf beschriebene Herangehensweise ist so wie es in einer guten Beziehung laufen sollte und so werde ich es auch tun 🙂.
                Eure Multimedialösungen klingen wirklich interessant. Die von dir, dschwert, beschriebene Lösung klingt sehr komplex. Nutzt ihr das regelmäßig oder greift ihr doch lieber zum Smartphone?
                Die TS3 mit Display sind natürlich knackig hochpreisig. Da muss ich mich mal noch intensiver mit beschäftigen.
                Welche Taster nutzt ihr denn sonst so? Für die Hauptbeleuchtung würden wir eigentlich gerne die Flächentaster nutzen wollen. Ich hatte mal überlegt einen Berker S.1 1-fach Flächentaster (Wippe mit Mittelstellung) oben und einen S.1 2-fach-Taster darunter anzuordnen. Dabei war es angedacht die Tasten wie folgt zu belegen:

                - 1-fach Taster: oben -> Licht an/aus
                unten -> durchklicken der Szenen (Max. 3) von dunkel (TV) nach hell (Essen)
                - 2-fach Taster: links oben lang-klick -> Jalousie komplett hoch, Kur-klick -> Antrieb stop
                links unten lang-klick -> Jalousie komplett zu, kurz-klick -> Antrieb stop

                Und die rechte Wippe für die Musiksteuerung. Aber zwei Tasten sind dafür ja einfach zu wenig. Vielleicht sollte ich die MM-Steuerung einfach entfallen lassen und stattdessen die rechte Wippe für Szenen nutzen. Dafür die MM-Steuerung lediglich über die Proxy Touch unter der Küchenarbeitsplatte und in der Dusche dafür nutzen 🤷‍♂️. Wie handhabt ihr das mit den manuell zu schaltenden Szenen? Denn ich denke nicht, dass sich die Szenen nicht alle sinnvoll automatisieren lassen.

                Das Schlafzimmer ist übrigens völlig außen vor. Hier werden wohl die TS 3 oder TS 4 zum Einsatz kommen, da hier viel mehr Szenen und Funktionen Schaltbar sein sollen. Insbesondere die von meiner Frau gewünschte „Panikschaltung“, welche nahezu die gesamte Beleuchtung einschalten soll. Dem Wunsch will ich gerne nachkommen 🙂.
                Zuletzt geändert von cooperworks; 04.07.2020, 00:09.

                Kommentar


                  #9
                  Und wenn Du Dich dann auf Notbedienung Licht und Rollo sowie Szenenauswahl reduziert hast, kannst dann auch auf einen Taster reduzieren und brauchst keine Doppeldosen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Die Bedienungsanleitung hast hoffentlich ausgedruckt, und neben dem Taster angebracht.....
                    Moin,
                    wenn du mich meinst, nein da ist kein Ausdruck nötig. Ist letztens nur die normale schalt-dimmfunktion, nur das ich das schalten für die Skipfunktion und das dimmen für die Lautstärke nutze. OK, zusätzlich noch die Funktion der vollflächigen Bedienung zum ein/ausschalten, aber diese Funktion sollte man durchaus auch im Kopf behalten können...
                    Gruß Matthias

                    Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                      Nutzt ihr das regelmäßig oder greift ihr doch lieber zum Smartphone?
                      Die TS3 mit Display sind natürlich knackig hochpreisig.
                      Quellenwahl (hatte ich zuerst auch auf dem TS) und sonstige Funktionen nutze ich dann tatsächlich am Smartphone. Aber nur mal eben etwas lauter, oder den nächsten Titel, das ist schon sehr praktisch nicht immer erst das Smartphone zu suchen.
                      Der Text im Display ist in meinen Augen eh zu klein, daher nutze ich das auch nicht mehr für Audioinformationen.
                      Gruß Matthias

                      Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                        Aber zwei Tasten sind dafür ja einfach zu wenig.
                        wie beschrieben reichen zwei Tasten durchaus für die Grundfunktionen aus

                        Gruß Matthias

                        Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cooperworks Beitrag anzeigen
                          Eure Multimedialösungen klingen wirklich interessant. Die von dir, dschwert, beschriebene Lösung klingt sehr komplex. Nutzt ihr das regelmäßig oder greift ihr doch lieber zum Smartphone?.
                          Wird regelmäßig genutzt.
                          Album oder Lied vor/zurück nur selten, wenn die Zufallswiedergabe ein Album ausgewählt hat, was grade nicht passt. Für den TV-Kanal wirds öfters benutzt.
                          Handy / PC brauchts für die Musikauswahl nur alle paar Tage mal, ansonsten laufen Jahrgänge albumweise im Zufallsmodus.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für euren Input. Ich werde es entsprechend beherzigen 👍

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin gerade selbst noch in der Umsetzungsphase (bzw. beginnt diese bald), und habe es folgendermassen geplant:

                              Habe als Taster den Basalte Sentido auserkoren. Dieser hat 4 Tasten, sieht sehr edel aus und ist mit ein paar Zusatzfunktionen für mich der perfekte Allrounder. Werde es (außerhalb der Automation) so umsetzen:

                              - In allen Räumen die Tasten gleich belegen damit sich auch Gäste nach kurzer Zeit zurechtfinden, das war mir wichtig. Meine Eltern würden bei einem komplizierten Konzept durchdrehen.
                              - Patsch-Funktion: Wenn man einfach blind auf den Taster haut erkennt er das und macht das Licht an/aus.
                              - Taster links: Diese werden überall für das Licht genutzt. Oben an/unten aus, gedrückt halten dimmen.
                              - Taster rechts: Diese werden überall für die Beschattung genutzt. WIe genau ich es umsetze bin ich gerade an der Planung, aber hoch/runter ist ja schon einmal gesichert.
                              - Gedrückthalten mit 2+ Finger auf den Taster startet die Szenenauswahl. Hier kann man 4 Szenen hinterlegen. Dies brauchen eigentlich nur wir selbst um im Wohnzimmer die Szene TV, Essen, oder ähnliches zu starten.
                              - Für alles andere gibts eine zentrale Visu im EG bzw. Automatisierung mit PM/Wetterstation/Usw.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X