Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung von TW-Leuchten mit HCL-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich möchte mich für die zahlreichen und sehr wertvollen Antworten bedanken und hier eine kurze Zusammenfassung schreiben, damit interessierte Mitlesende, die auf diesen Thread stoßen, nicht die gesamte Diskussion danach durchsuchen müssen.


    1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8

    Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten? (24V bei CV bzw. 25V bei CC)

    Es wurden hier keine genannt und ich gehe davon aus, dass es auch keine am Markt gibt.


    2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX

    Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?

    Es wurde von keiner Erfahrung berichtet und ich gehe davon aus, dass diese Art der Ansteuerung eher unüblich ist.


    3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus

    Frage: Kennt jemand die Vor- und Nachteile dieser oder anderer Treiber in Bezug auf TW und HCL?

    Es wurde von guten Erfahrungen mit dem MDT AKD-0424R.02 berichtet, ich werde daher diesen Treiber mit einplanen.


    4. CV LED-Driver 12-48V für HS/UP und DALI-Bus

    Frage: Hat schon mal jemand so viel LED-Leistung erfolgreich installiert? (bis zu 2x 384W mit einem Treiber)

    Es wurde von keiner Erfahrung berichtet. Ich habe aktuell bis zu 2x 240W (in der Garage) geplant und werde von meiner Erfahrung berichten.


    5. CC LED-Driver für DALI-Bus (non-REG-Geräte, also UP oder in Leuchte)

    Zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt.


    6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus

    Auch zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt. Ich gehe auch davon aus, dass diese Variante gar nicht existiert.


    Hier noch eine kurze Aufstellung meiner aktuellen Planung:

    Variante 3: 4 TW-Leuchten mit 2x20-60W angesteuert über 2 Stk MDT AKD-0424R.02
    Diese Variante könnte ich noch durch die Variante 4 ersetzten, falls sich daraus Vorteile ergeben könnten.
    VT MDT: hohe PWM-Frequenz bei niedrigen Dimmwerten möglich.
    VT Lunatone: TW-Leistung >(2x96W) möglich.

    Variante 4 für HS: 12 TW-Leuchten mit > 2x 100W angesteuert über 12 Stk Lunatone L_89453858-HS
    Variante 4 für UP habe ich aktuell nicht geplant

    weitere 12 WW oder NW-Leuchten angesteuert über 6 Stk L_89453858-HS

    Variante 1: 25 DALI-Leuchten angesteuert (ebenso wie auch die 18 Stk L_89453858-HS) über 1 Stk MDT SCN-Dali 32.03

    Variante 5: Aktuell noch nicht geplant, kann aber noch kommen, da ich noch nicht alle gewünschten Leuchten gefunden habe.

    Frage: Ist jemandem bekannt, welche Nachteile die Lösung (24/48V+DALI vs. 230V+DALI) hat, außer, dass es dafür wohl kaum Leuchten fertig zu kaufen gibt?

    Eine Leuchte wurde im Thread genannt: Erco Eclipse 48V

    In Summe komme ich auf eine installierte Leistung von 2,7kW über 24V und 400W über 230V (auf ca. 250m² Wohn-/Keller-Fläche + Garage).
    Das kommt mir unglaublich hoch vor (die Außenbeleuchtung habe ich noch gar nicht geplant).
    Die hohe Summe ergibt sich daraus, dass ich viele lange LED-Streifen für indirekte Beleuchtung geplant habe, und 15W/m summieren sich halt ganz schön.
    Ich möchte die Planung von einem Leuchtenstudio überarbeiten lassen, damit mir kein Planungsfehler unterläuft.


    Einen Tipp habe ich in einem anderen Thread gefunden und möchte diesen auch für meine Lösungen berücksichtigen.

    Leitung vom Schrank zur Leuchte immer 5-polig, niemals 3-polig!

    Das würde für mich dann folgendes bedeuten.
    Variante 3+4 für TW 24V PWM für WW 24V PWM für CW
    Variante 3+4 für WW 24V PWM 2 Adern Reserve z.B. für möglichen Umstieg auf TW
    Variante 1 230V DALI
    Variante 5 24V konstant DALI nicht erlaubt!
    Die Variante 5 sieht zwar auf den ersten Blick sinnvoll aus, ist aber (siehe auch hier) aufgrund der Mischung aus SELV + non-SELV nicht erlaubt.
    Die Lösung wären dann 2 getrennte Leitungen, was auch wieder nicht so elegant ist.

    Genauso ist in dem verlinkten Thread der Einwand genannt worden, dass 24V + Erdung zwar nicht verboten, aber zumindest verwirrend ist. Na gut, dann kann man die Erdung ja mit Isolierband wegbinden, damit sie niemanden verwirrt.

    Zum Schluss nochmals vielen Dank an alle für die sehr anregende Diskussion hier.

    Walter

    Kommentar


      #32
      Einige Ergänzungen:

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8

      Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten? (24V bei CV bzw. 25V bei CC)

      Es wurden hier keine genannt und ich gehe davon aus, dass es auch keine am Markt gibt.
      Gibt es schon, beispielsweise hat Tridonic entsprechende CC-Treiber.
      https://www.tridonic.com/com/de/prod...able-white.asp

      Bei den hochwertigen Komplettleuchten wurde hier im Forum beispielsweise Occhio Mito diskutiert mit DALI-Ansteuerung.

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX
      Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?
      Für Tunable White ist nix bekannt, für einfarbiges Licht gibt es mit den Meanwell PWM 60/24 KN und PWM 120/24 KN eine interessante Lösung zum kleinen Preis. Link zu meinem Erfahrungsbericht. Ob und wann das auch in einer TW-Version kommt ist nicht bekannt, aber Bedarf dafür gäbe es sicherlich.

      ~~

      Als Lösung zur Steuerung von farbigem Licht ist auch Zigbee (hue) weit verbreitet, also Stromversorgung über 230V und Steuerung per Funk. Das ist gut integrierbar nach KNX und hat den Vorteil, daß man immer die optimal zum Leuchtmittel passende Dimmtechnik direkt in der Leuchte verbaut hat.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.10.2020, 11:49.

      Kommentar


        #33
        Hallo Volker,

        vielen Dank für die Ergänzungen.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Einige Ergänzungen:

        Gibt es schon, beispielsweise hat Tridonic entsprechende CC-Treiber.
        https://www.tridonic.com/com/de/prod...able-white.asp

        Bei den hochwertigen Komplettleuchten wurde hier im Forum beispielsweise Occhio Mito diskutiert mit DALI-Ansteuerung.

        Für Tunable White ist nix bekannt, für einfarbiges Licht gibt es mit den Meanwell PWM 60/24 KN und PWM 120/24 KN eine interessante Lösung zum kleinen Preis. Link zu meinem Erfahrungsbericht. Ob und wann das auch in einer TW-Version kommt ist nicht bekannt, aber den Marlt dafür gäbe es sicherlich.
        Der Testbericht über die Meanwell ist ja echt viel Wert (auch die entsprechenden DALI Treiber von Meanwell kannte ich noch nicht), solche Links sollten eigentlich in einem Wiki gesammelt werden. Gibt es etwas ähnliches vielleicht auch über Lunatone Treiber, da Meanwell aktuell bei TW leider noch nichts passendes anbieten möchte, und Lunatone vor allem bei der asymetrischen Leistungsaufteilung hier die Richtung vorgibt.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Als Lösung zur Steuerung von farbigem Licht ist auch Zigbee (hue) weit verbreitet, also Stromversorgung über 230V und Steuerung per Funk. Das ist gut integrierbar nach KNX und hat den Vorteil, daß man immer die optimal zum Leuchtmittel passende Dimmtechnik direkt in der Leuchte verbaut hat.
        Mit Zigbee habe ich mich noch nicht viel beschäftigt, das Thema möchte ich dann in einem eigenen Thread diskutieren, wo es dann speziell um Funklösungen gehen wird. Zuvor möchte ich aber noch selber die Suchfunktion bemühen, denn dafür ist sie ja da.

        Walter

        Kommentar


          #34
          Hallo Walter,

          hast du dich mittlerweile entschieden, wie du die Beleuchtung umsetzt?

          Ich beschäftige mich beruflich mit dem Thema Leuchtenentwicklung mit naturnahem Licht (HCL, Vollspektrumlicht mit SunLike LEDs CRI95+, DALI DT8, Casambi,...) und bin so zu diesem Thread gekommen.

          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8

          Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten? (24V bei CV bzw. 25V bei CC)
          Tridonic's LCA Treiber wurden ja hier genannt und diese nutze ich bereits. Aber die gibt es leider nur bis 85W.

          Sind euch hier schon DT8 Treiber über 100W untergekommen?


          Wie schon festgestellt wurde, finde ich es auch erstaunlich wie wenig (gute) Hardware für TW/HCL Anwendungen verfügbar ist.

          Gruß aus Altenburg
          Andi

          Kommentar


            #35
            Hallo Andi,

            ich werde der Empfehlung folgen, auf DALI zu verzichten, und die MDT LED Treiber verwenden, da dort die HCL Logik bisher noch am besten integriert ist.

            Das bedeutet aber, dass ich nur LED Stripes, Voltus Spots und sehr viele DIY-Leuchten mit 2x24V Einspeisung (und CRI möglichst >95) einsetzen werde, da der Markt diese Lücke noch immer nicht erkannt hat.

            Bei der Farbtemp. orientiere ich mich am Bereich 2.200 bis 6.500 K und hoffe, dass der CRI durch den weiten Bereich nicht leidet.

            Walter

            Kommentar


              #36
              Hallo Walter,

              Ich möchte auch TW.Welche Lösung hast du gewählt?

              Spiller
              Entschuldigung für meinen nicht so guten Deutsch

              Kommentar


                #37
                Zitat von lspill Beitrag anzeigen
                Welche Lösung hast du gewählt?
                Hallo Spiller,

                fragst du nach dem LED-Treiber oder den LEDs?

                LED-Treiber werde ich auf MDT REG-Geräte setzen (AKD-0424R.02), da sie TW und HCL sehr gut native unterstützen,
                beim Netzteil auf Meanwell (HLG-240H-24A), da diese hier im Forum immer wieder empfohlen werden,
                davor ein Meanwell ICL-16R zur Strombegrenzung des Einschaltstroms, um die Netzgeräte zu schützen,
                TW-LED-Stripes gibt es von Voltus in 3 verschiedenen Leistungsklassen mit 9, 13, 18 W/m,
                TW-LED-Spots ebenfalls von Voltus in 2 verschiedenen Leistungsklassen mit 4+4 oder 6+6 W.
                Das sind derzeit meine Top-Wunsch-Kandidaten.

                Als Alternative zu den Voltus Spots habe ich noch Benory im Blick.
                Diese Firma baut gerade ihr erstes Know-How bezüglich LEDs auf, im entsprechenden Thread gibt es genug Info dazu.
                Was ich so mitbekommen habe, sind ihre ersten 24V RGB-Spots nur mit 26V zu betreiben,
                und bei den ersten Einbauleuchten hat ihnen niemand erklärt, dass Blech im Gegensatz zu Alu magnetisch ist.
                Bei den TW-Spots haben sie aber (vermutlich mehr durch Zufall) alles richtig gemacht.

                Wie wir es von Chinesen gewohnt sind, werden sie sehr rasch lernen, und dann kommen sie bei mir auch in die Auswahl-Liste, vor allem deshalb, weil Voltus sich beharrlich weigert, 24V TW-Einbauleuchten ins Programm aufzunehmen, und diese Marktlücke auch sonst von keinem Hersteller bisher entdeckt wurde.

                Walter

                Kommentar


                  #38
                  Dein Thread ist schon sehr genial. Daran werden sich sicherlich viele neue und alte Leser erfreuen!

                  Ich hatte auch schon überlegt, ob ich meine nun seit etwa einem Jahr zusammengerafften Infos in einem Post unterbringe... Aber dein Beitrag hat den Bedarf grandios gedeckt.

                  Ich habe auch schon viel nachgedacht. Aus 2-3 Lichtkreisen im WZ (für verschiedene Helligkeiten) wurde dann der Gedanke dimmbare LEDs einzusetzen. Dann erfährt man, dass dies alles andere als trivial ist. Plötzlich war ich mit dem 2. Bus-System DALI konfrontiert. Dabei war der WAF noch nicht richtig für KNX etabliert

                  Ich habe nun, außer den ersten KNX Start-Komponenten und 1m RBG-Stripe + Profil zum Spielen, noch rein gar nichts gekauft.

                  Ich zermartre mir das bisschen Hirn, ob ich wohl den Rosa-Stich sehe, den man bei den Stripes mit (zu) großem Farbspektrum (wohl leider auch den von Voltus) hat. Und für meine vorherige Wahl (abgeguckt bei XRK ) will ich nicht so recht die passenden Spots finden, in gleicher Farbtemperatur. Denn wie man hier von den vielen Licht-Profis erfährt, gibt es nichts schlimmeres, als von unterschiedlicher Lichtfarbe gleichzeitig beleuchtet zu werden.

                  Gegen ein paar Eigenbau-Leuchten hätte ich rein nichts einzuwenden. Wobei ich vermute, meine Umsetzung ist eher handwerklicher Natur. Ein paar Grundmaterialen (normale Leuchte oder Holz) und dann Spots oder Stripes dazu! Du planst da mit viel mehr elektrotechnischen Wissensschatz.

                  Ich hätte niemals gedacht, wie viel Zeit mich allein dieses Thema kostet.

                  Achja, Thema LED Profile. Ich möchte die Stripes in Wohn-Ess-Küchenbereich als Hauptlicht, also direkter Natur, einsetzen. Kein Passivlicht. Da spielt dann das Thema Tiefe der LED Profile wieder mit, ob man die Lichtpunkte des Stripes noch wahrnehmen möchte oder lieber nicht. Bei 10mm Abstand soll das als einheitliches Licht wirken. Solche Lichtbänder gibt es ja leider noch nicht als TW...

                  Hab übrigens auch den MDT Dimmaktor AKD-0424R.02 und die Enertex LED PowerSupply 160
                  Zuletzt geändert von maaag; 10.02.2021, 20:54.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von maaag Beitrag anzeigen
                    Dabei war der WAF noch nicht richtig für KNX etabliert
                    Meine war sofort begeistert und wir planen schon seit langem, was man denn alles so machen kann, wobei der Fokus bei uns natürlich nicht immer 100% identisch ist.

                    Spots mögen wir beide nicht so sehr, daher wird viel mit 120° beleuchtet werden + indirekt.
                    Gegen den Rosa Farbstich würde Tripple-White helfen, aber ob ich das wirklich realisiere, steht noch nicht fest.
                    Da kommt eher noch die Filament-Leuchte zur Umsetzung.
                    Holz-Leuchten haben wir auch vor, 1 bis 2 zu bauen, eine Oberfräse haben wir dafür schon besorgt.

                    Das Thema Licht hätte ich mir auch einfacher vorgestellt.
                    Es ist so simpel, LEDs mit 230V oder 12V Sockel zu kaufen, warum muss einem das bei 24V, 48V oder CC so schwer gemacht werden?
                    Ich würde ja wesentlich lieber 48V CV oder, noch besser, gleich zentrales CC ohne DALI planen, aber dafür bin ich meiner Zeit zu weit voraus.
                    Technisch wäre das machbar, es macht nur derzeit noch niemand.
                    Vermutlich werden wir auch dann noch unsere LEDs mit 230V dimmen, wenn Glühbirnen nur noch im Museum bestaunt werden können.

                    Um den Spiegel plane ich entweder 2 COB-Lichtbänder mit 2200 und 6500 K zu verlegen, oder diesen COB-TW-Stripe: LED-Studien LK04 9h mit 2700 und 6000 K.

                    Walter

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die zwei Lichtbänder. War in den letzten Monaten eher baulich unterwegs, hatte die noch gar nicht auf dem Schirm! Prima.

                      Manchmal ist das Suchen wirklich kompliziert, da steht nun nirgends TW dran.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich greife mal den "alten" Beitrag wieder auf ...

                        Aktuell regle ich HCL für verschiedene TW-Stripes und -Spots mit den MDT-LED Controllern. Dazu verwendete ich die Werte, die in den Controllern nach Sonnauf-/Untergang eingetragen sind. Das klappt soweit recht gut.

                        Jetzt frage ich mich, ob es nicht optimaler wäre, wenn sich die Helligkeit und der Kalt-/Warm-Anteil nach den tatsächlichen Lichtverhältnissen anpassen würde. Sonnenauf-/Untergang sind eigentlich nur grobe Richtwerte. Wenn es draussen bewölkt (dunkel) ist, dann sind Sonnenauf-/Untergang ja eigentlich Unsinn.

                        Meine Idee war jetzt, die Lux-Werte der Wetterstation so zu "verfrickeln", dass man da HCL beeinflussen kann. Was meint ihr, macht das Sinn? Hat jemand etwas ähnliches schon umgesetzt?

                        (Das ganze mal abgesehen von den Werten die man zu verschiedenen Tageszeiten verwenden sollte.)

                        Grüße Jörg

                        Kommentar


                          #42
                          Warum die Lux-Werte verfrickeln? Man kann doch gleich direkt die Farbtemperatur messen.

                          Wenn aber dann das Licht im Raum bei jeder Wolke gleich die Kelvin nachregelt, kann das möglicherweise auch ganz schön nervig sein.

                          Walter

                          Kommentar


                            #43
                            Willst du dich überhaupt nach dem Wetter richten oder siehst du den HCL Sinn nicht eher darin, dass du auch an einem trüben Herbsttag die 'Energie' eines schönen Sommertages hast?

                            Kommentar


                              #44
                              Ich denke auch - hier wird lustig HLC, Cirkadianer Farbverlauf und "Wohlfühllicht" durcheinander geworfen. Um da etwas sagen zu können müsste man erst mal die Anforderung kennen. Aber die gemessenen Lux-Werte zu "verwickeln" ist sehr wahrscheinlich nicht der richtige Weg.

                              Kommentar


                                #45
                                Keine Ahnung was ich durcheinander gebracht habe. Mein Gedanke war, ob man die Default-Steuerung via Sonnenauf-/Untergang nicht noch etwas optimieren kann.

                                Was mir da gerade - bei schönnstem Sonnenschein - auffällt, die aktuelle Helligkeit ist jetzt genauso in den Räumen, wie auch bei bedecktem Himmel an anderen Tagen. Sollte man da die Helligkeit im Raum messen und und die Helligkeit der Leuchtmittel anpassen

                                Grüße Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X