Ich möchte mich für die zahlreichen und sehr wertvollen Antworten bedanken und hier eine kurze Zusammenfassung schreiben, damit interessierte Mitlesende, die auf diesen Thread stoßen, nicht die gesamte Diskussion danach durchsuchen müssen.
1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8
Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten? (24V bei CV bzw. 25V bei CC)
Es wurden hier keine genannt und ich gehe davon aus, dass es auch keine am Markt gibt.
2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX
Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?
Es wurde von keiner Erfahrung berichtet und ich gehe davon aus, dass diese Art der Ansteuerung eher unüblich ist.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Frage: Kennt jemand die Vor- und Nachteile dieser oder anderer Treiber in Bezug auf TW und HCL?
Es wurde von guten Erfahrungen mit dem MDT AKD-0424R.02 berichtet, ich werde daher diesen Treiber mit einplanen.
4. CV LED-Driver 12-48V für HS/UP und DALI-Bus
Frage: Hat schon mal jemand so viel LED-Leistung erfolgreich installiert? (bis zu 2x 384W mit einem Treiber)
Es wurde von keiner Erfahrung berichtet. Ich habe aktuell bis zu 2x 240W (in der Garage) geplant und werde von meiner Erfahrung berichten.
5. CC LED-Driver für DALI-Bus (non-REG-Geräte, also UP oder in Leuchte)
Zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt.
6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus
Auch zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt. Ich gehe auch davon aus, dass diese Variante gar nicht existiert.
Hier noch eine kurze Aufstellung meiner aktuellen Planung:
Variante 3: 4 TW-Leuchten mit 2x20-60W angesteuert über 2 Stk MDT AKD-0424R.02
Diese Variante könnte ich noch durch die Variante 4 ersetzten, falls sich daraus Vorteile ergeben könnten.
VT MDT: hohe PWM-Frequenz bei niedrigen Dimmwerten möglich.
VT Lunatone: TW-Leistung >(2x96W) möglich.
Variante 4 für HS: 12 TW-Leuchten mit > 2x 100W angesteuert über 12 Stk Lunatone L_89453858-HS
Variante 4 für UP habe ich aktuell nicht geplant
weitere 12 WW oder NW-Leuchten angesteuert über 6 Stk L_89453858-HS
Variante 1: 25 DALI-Leuchten angesteuert (ebenso wie auch die 18 Stk L_89453858-HS) über 1 Stk MDT SCN-Dali 32.03
Variante 5: Aktuell noch nicht geplant, kann aber noch kommen, da ich noch nicht alle gewünschten Leuchten gefunden habe.
Frage: Ist jemandem bekannt, welche Nachteile die Lösung (24/48V+DALI vs. 230V+DALI) hat, außer, dass es dafür wohl kaum Leuchten fertig zu kaufen gibt?
Eine Leuchte wurde im Thread genannt: Erco Eclipse 48V
In Summe komme ich auf eine installierte Leistung von 2,7kW über 24V und 400W über 230V (auf ca. 250m² Wohn-/Keller-Fläche + Garage).
Das kommt mir unglaublich hoch vor (die Außenbeleuchtung habe ich noch gar nicht geplant).
Die hohe Summe ergibt sich daraus, dass ich viele lange LED-Streifen für indirekte Beleuchtung geplant habe, und 15W/m summieren sich halt ganz schön.
Ich möchte die Planung von einem Leuchtenstudio überarbeiten lassen, damit mir kein Planungsfehler unterläuft.
Einen Tipp habe ich in einem anderen Thread gefunden und möchte diesen auch für meine Lösungen berücksichtigen.
Leitung vom Schrank zur Leuchte immer 5-polig, niemals 3-polig!
Das würde für mich dann folgendes bedeuten.
Die Variante 5 sieht zwar auf den ersten Blick sinnvoll aus, ist aber (siehe auch hier) aufgrund der Mischung aus SELV + non-SELV nicht erlaubt.
Die Lösung wären dann 2 getrennte Leitungen, was auch wieder nicht so elegant ist.
Genauso ist in dem verlinkten Thread der Einwand genannt worden, dass 24V + Erdung zwar nicht verboten, aber zumindest verwirrend ist. Na gut, dann kann man die Erdung ja mit Isolierband wegbinden, damit sie niemanden verwirrt.
Zum Schluss nochmals vielen Dank an alle für die sehr anregende Diskussion hier.
Walter
1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8
Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten? (24V bei CV bzw. 25V bei CC)
Es wurden hier keine genannt und ich gehe davon aus, dass es auch keine am Markt gibt.
2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX
Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?
Es wurde von keiner Erfahrung berichtet und ich gehe davon aus, dass diese Art der Ansteuerung eher unüblich ist.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Frage: Kennt jemand die Vor- und Nachteile dieser oder anderer Treiber in Bezug auf TW und HCL?
Es wurde von guten Erfahrungen mit dem MDT AKD-0424R.02 berichtet, ich werde daher diesen Treiber mit einplanen.
4. CV LED-Driver 12-48V für HS/UP und DALI-Bus
Frage: Hat schon mal jemand so viel LED-Leistung erfolgreich installiert? (bis zu 2x 384W mit einem Treiber)
Es wurde von keiner Erfahrung berichtet. Ich habe aktuell bis zu 2x 240W (in der Garage) geplant und werde von meiner Erfahrung berichten.
5. CC LED-Driver für DALI-Bus (non-REG-Geräte, also UP oder in Leuchte)
Zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt.
6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus
Auch zu diesem Kapitel habe ich keine Frage gestellt. Ich gehe auch davon aus, dass diese Variante gar nicht existiert.
Hier noch eine kurze Aufstellung meiner aktuellen Planung:
Variante 3: 4 TW-Leuchten mit 2x20-60W angesteuert über 2 Stk MDT AKD-0424R.02
Diese Variante könnte ich noch durch die Variante 4 ersetzten, falls sich daraus Vorteile ergeben könnten.
VT MDT: hohe PWM-Frequenz bei niedrigen Dimmwerten möglich.
VT Lunatone: TW-Leistung >(2x96W) möglich.
Variante 4 für HS: 12 TW-Leuchten mit > 2x 100W angesteuert über 12 Stk Lunatone L_89453858-HS
Variante 4 für UP habe ich aktuell nicht geplant
weitere 12 WW oder NW-Leuchten angesteuert über 6 Stk L_89453858-HS
Variante 1: 25 DALI-Leuchten angesteuert (ebenso wie auch die 18 Stk L_89453858-HS) über 1 Stk MDT SCN-Dali 32.03
Variante 5: Aktuell noch nicht geplant, kann aber noch kommen, da ich noch nicht alle gewünschten Leuchten gefunden habe.
Frage: Ist jemandem bekannt, welche Nachteile die Lösung (24/48V+DALI vs. 230V+DALI) hat, außer, dass es dafür wohl kaum Leuchten fertig zu kaufen gibt?
Eine Leuchte wurde im Thread genannt: Erco Eclipse 48V
In Summe komme ich auf eine installierte Leistung von 2,7kW über 24V und 400W über 230V (auf ca. 250m² Wohn-/Keller-Fläche + Garage).
Das kommt mir unglaublich hoch vor (die Außenbeleuchtung habe ich noch gar nicht geplant).
Die hohe Summe ergibt sich daraus, dass ich viele lange LED-Streifen für indirekte Beleuchtung geplant habe, und 15W/m summieren sich halt ganz schön.
Ich möchte die Planung von einem Leuchtenstudio überarbeiten lassen, damit mir kein Planungsfehler unterläuft.
Einen Tipp habe ich in einem anderen Thread gefunden und möchte diesen auch für meine Lösungen berücksichtigen.
Leitung vom Schrank zur Leuchte immer 5-polig, niemals 3-polig!
Das würde für mich dann folgendes bedeuten.
Variante 3+4 für TW | 24V PWM für WW | 24V PWM für CW | |
Variante 3+4 für WW | 24V PWM | 2 Adern Reserve | z.B. für möglichen Umstieg auf TW |
Variante 1 | 230V | DALI | |
Variante 5 | 24V konstant | DALI | nicht erlaubt! |
Die Lösung wären dann 2 getrennte Leitungen, was auch wieder nicht so elegant ist.
Genauso ist in dem verlinkten Thread der Einwand genannt worden, dass 24V + Erdung zwar nicht verboten, aber zumindest verwirrend ist. Na gut, dann kann man die Erdung ja mit Isolierband wegbinden, damit sie niemanden verwirrt.
Zum Schluss nochmals vielen Dank an alle für die sehr anregende Diskussion hier.
Walter
Kommentar