Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler SDM72D-M über Modbus auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler SDM72D-M über Modbus auslesen

    Hallo zusammen,

    ich komme leider nicht weiter und bräuchte eure Hilfe. Gekauft habe ich mir obigen Stromzähler mit Modbus-RTU. Dieser ist angeschlossen vor die Wärmepumpe und hängt am Weinzierl 886 Modbus-Gateway. Mit einem gleichen Gateway lese ich die Daten unserer KWL aus und das funktioniert tadellos. Hier allerdings bekomme ich keinerlei plausible Werte.

    Die Kommunikation funktioniert, das Diagnose-KO ist negativ und es werden auch Daten gesendet. Am Zähler selbst werden alle Werte korrekt angezeigt. Allerdings ergeben die gesendeten Werte per Modbus keinen Sinn, egal was auch immer ich an Einstellungen für das Register teste. Beispielhaft habe ich hier das Register für die aktuelle Leistung verknüpft. Die abgerufene Leistung zum Zeitpunkt betrug etwa 1360 Watt. Interessanterweise änderte sich der gesendete Wert auch nicht, als die WP abschaltete und damit eine 0 hätte kommen müssen. Leider habe ich im Detail keine wirkliche Ahnung, was die Parameter der Einstellungen bewirken und bräuchte mal einen Schubser in die richtige Richtung. Die Zähler sind ja recht beliebt und verbreitet. Irgendwo las ich auch mal, dass die Registerangaben der Anleitung möglicherweise falsch sind...

    Besten Dank.

    Gruß

    Daniel
    Register.jpg ETS.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Vom Fehlerbild her verstehen sich diese beiden Geräte nicht:

    Der erste Blick wird anhand der Angaben auf den Stromzähler SDM72D-M fallen, genauer auf die Anleitung . Da steht auf Seite 10 etwas über die "Setup-Menü Einstellungen für die RS485-Schnittstelle" - wurde das durchgeführt?

    Im Handbuch von Weinzierl steht auf Seite 9 etwas von "Modbus Einstellungen", die zu den Einstellungen am SDM72D passen müssen; sonst wird die Kommunikation der beiden Geräte nicht gut laufen.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Unterstützung.

      Als Einstellungen habe ich beidseitig verwendet: Slave-ID 11, Baudrate 9600, Parität None 1-Stop-bit.

      Bis dahin ist alles eindeutig, Kommunikation findet statt. Ändert man hieran etwas, wird sofort das Kommunikations-Alarm-KO positiv und es kommen keine Daten mehr an.

      Im Gateway gibt es darüber hinaus noch die Möglichkeiten "MSB zuerst" oder "LSB zuerst" auszuwählen, sowie die erste Registeradresse als "0" oder "1" zu setzen. Hierzu schweigt sich das Zählerhandbuch aus, so dass ich nicht sicher weiß, was richtig ist. In meinem 2. Gateway, das ich für die KWL nutze, musste ich "MSB" und "0" verwenden, das habe ich erstmal so übernommen (aber auch mehrfach alle anderen Kombinationen durchprobiert). Zwischen 0 und 1 verschiebt sich meines Wissens auch nur die Registeradresse beim Auslesen, so dass ich hier schon die Adressen aus der Anleitung um +/-1 verschoben gestestet habe.

      Abfragen generieren auch stets Antworten, sowohl das zyklische Senden als auch per Leseanfrage. Nur das Ergebnis ergibt nie einen Sinn.

      Ich vermute, dass es etwas mit der Gleitkommazahl in der Antwort zu tun hat. Irgendwo in den Tiefen des Internets hatte ich auch mal gesehen, dass sich jemand aus den wirren Antworten ein Script zur Formatierung gebastelt hat. Aber die Zähler sind doch recht verbreitet, da müsste man mehr finden. Seltsam ist auch, dass die Antworten sich nie verändern, die Abfrage des Registers für den Gesamtzähler bringt immer das selbe Ergebnis, auch wenn der Zähler inzwischen weitergelaufen ist.

      Parallel logge ich nun mit Binäreingang die Pulse mit. Das funktioniert zwar grundsätzlich, ich vermute aber Abweichungen, die ich in ein paar Tagen mal vergleichen muss.

      So viele Modbus-Gateways und Modbuszähler gibt es ja nicht, da hatte ich die Hoffnung, dass mir hier jemand seine funktionierenden Einstellungen übermitteln kann. tobiasr hatte auch schon den einen oder anderen Hinweis, leider im Test bislang alles erfolglos.

      Ich kann gerne konkrete Einstellungen testen und die Antworten dazu posten. Mangels tieferer Kenntnis habe ich bislang zwar vieles aber meist unsystematisch versucht.

      Eigentlich wollte ich nur ein wenig Geld sparen, weil ich die extra Daten eines KNX-Zählers wie von Enertex nicht brauche, aber so langsam bereue ich das schon fast...

      Kommentar


        #4
        Falsche Einstellungen. Du musst nach IEEE code übersetzen. Das hat mir weinzierl geschickt und das läuft.
        glaub mir, wenn du das einstellst, gehts genauso, nur billiger als ein knx zähler.
        So laufen meine sdm630er und 230er

        20210208_200358.jpg 20210208_200404.jpg

        Kommentar


          #5
          Das habe ich nun eingestellt. Als Ergebnis kommt... Muss das noch umgerechnet werden?
          Test3.jpg
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Mir fällt gerade die Reihe in den Antworten (Hexwert) auf:

            Adresse 30049, Antwort 6100 6200
            Adresse 30050, Antwort 6200 6300
            Adresse 30051, Antwort 6300 6400
            Adresse 30052, Antwort 6400 6500
            Adresse 30053, Antwort 6500 6600 (sollte der Leistungswert sein)
            Adresse 30054, Antwort 6600 6700
            Adresse 30055, Antwort 6700 6800

            Also stimmen die Adressen aus der Anleitung doch nicht?

            edit:

            Adresse 1, Antwort 0100 0200
            Adresse 2, Antwort 0200 0300
            Zuletzt geändert von Fuchur; 08.02.2021, 21:12.

            Kommentar


              #7
              Ich bin jetzt die Anleitung nochmal Schritt für Schritt durchgegangen. Einzige Abweichungen, die ich feststellen konnte:

              - das verwendete Kabel ist recht kurz, ca. 80cm
              - ich habe nur diesen einen Slave am Kabel und keinen Abschlusswiderstand (Elektriker sagte, braucht man meist nicht)

              Da zuverlässig Daten ankommen, habe ich mich mit der Verkabelung nicht weiter beschäftigt. Können darin trotzdem Ursachen liegen?

              Kommentar


                #8
                du darfst nicht die ganze Zahl eingeben..
                30 beginnend heißt, dass es ein Input Register 04 ist
                Bei Leistung 30053 nimmst du nur die 53 und ziehst 1 ab(ist bei Modbus meist so von der Adressierung).
                Also gibst du Input Register 04 und 52 als Adresse ein
                Wie bei mir oben. Da hab ich 0 eingegeben für die Adresse 30001 Spannung

                Kommentar


                  #9
                  bei 40x Register sind dann Holding Register 03. bisschen verwirrend verdreht. weiss auch nicht warum. Modbus ist bissi schwierig

                  Kommentar


                    #10
                    ergibt auch nichts anderes:

                    Adresse 52, Antwort 3400 3500
                    Adresse 342, Antwort 5600 5700

                    03er-Register habe ich eben auch getestet:

                    22 (für 40023), Antwort 1600 1700
                    28 (für 40029), Antwort 1C00 1D00
                    Zuletzt geändert von Fuchur; 08.02.2021, 22:06.

                    Kommentar


                      #11
                      hast du die Modbus Einstellungsseite auch gleich konfiguriert? Warum kommt bei dir kein Dezimalwert raus? schon die DPT auf 14.056W eingestellt?
                      Die Einstellungen Gleitkomma IEEE müssen passen. Vielleicht übersetzt er es dir dann mit den richtigen Datentyp. Umstellen, dann diagnose wegnehmen und wieder starten, damit das aktuell ist. Solltest du am Zähler Einstellungen vornehmen, musst du diesen kurz stromlos machen. Dann akzeptiert er erst die Änderung der Modbus Einstellungen.
                      Probier das mal alles.
                      Da gibts eine Anleitung, die passt eigentlich bis auf die Adressen von der Logik her.
                      Keine Ahnung warum der SDM72 andere Adressen verwendet, aber ich hab leider diese Billigzähler nicht im Einsatz.
                      https://xn--stromzhler-v5a.eu/media/...-protocoll.pdf

                      Dieser Herr hat mir da dabei weitergeholfen....

                      Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Buchner
                      Hard- und Softwareentwicklung

                      Fon: +49 (0) 8677 / 916 36 - 25
                      Email: k.buchner@weinzierl.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ich gehe das morgen alles nochmal in Ruhe durch. Slave-ID habe ich wieder auf 1 zurückgesetzt (Zähler und in ETS), damit es dort auch keine unbekannten Probleme gibt. Übernommen wurde das (Kommunikation wieder ok als Zähler ebenfalls umgestellt wurde). Stromlos habe ich ihn nicht gemacht, das hole ich noch nach (hängt die Wärmepumpe dran, da muss ich warten bis die aus ist).

                        Wenn ich nicht völlig auf dem Schlauch stehe dann kann es an dem DPT nicht liegen, da bereits die gesendeten HEX-Werte keinen Sinn ergeben. Aber ja, steht auch auf 14.

                        Weinzierl und BG-E-Tech habe ich vorhin angeschrieben und um Rat gefragt.

                        Ich danke dir erstmal für deine Unterstützung und mache für heute Feierabend!

                        Kommentar


                          #13
                          Meine ca. 30 Zähler laufen absolut ohne Probleme. Modbus a/b ist richtig herum? Das ist nicht verpolungssicher.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            Da gibts eine Anleitung, die passt eigentlich bis auf die Adressen von der Logik her.
                            Keine Ahnung warum der SDM72 andere Adressen verwendet, aber ich hab leider diese Billigzähler nicht im Einsatz.
                            Es gibt noch eine englische Anleitung, bei der im Part 3 die Erklärung nicht zur Tabelle passt; dafür ist sie für den SDM72D-M geschrieben.

                            Kommentar


                              #15
                              ja ich lese es. ams mit 006 adresse, würd ma bei bg-etech nachfragen ob die adressen stimmen oder obs da andre gibt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X