Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkaufsliste zum üben, ausprobieren und ETS zu lernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einkaufsliste zum üben, ausprobieren und ETS zu lernen

    Hallo in die Runde,

    hiermit bitte ich um eure HILFE!

    Geplant ist ein Neubau mit elektrischen Raffstore, Steuerung Licht auch über Dimmen und Präsensmelder, Readkontakte in den Fenstern und diverse schaltbare Steckdosen. Da mir bereits 3 Elektriker in die Hose getreten haben (bleib mir weg mit KNX, wenn überhaupt verbaue ich dir free@Home, musst dir das aber selbst einrichten), muss ich einen anderen Weg gehen. Ich werde einen vorinstallierten Verteilerschrank kaufen und diesen vom Elektriker klemmen lassen, die Einrichtung werde ich mit der ETS 5 selbst vornehmen.

    Hierzu habe ich in dieser Woche bei der Rabattaktion die ETS erworben und möchte für den in Planung befindlichen Neubau üben, ausprobieren und ETS lernen. Leider bin ich mit der Suchfunktion hier im Forum nicht richtig fündig geworden.

    Ich würde für eine Testwand wie folgt einkaufen:
    - Netzteil 640 mA
    - MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
    oder lieber den MDT VC-EASY.02 Objektserver VisuControl Easy mit IPhone/IPad App, um auch vom iPhone von unterwegs mal was zu schalten.
    Oder vielleicht sogar einen anderen Anbieter wie GIRA oder so?
    - MDT AKU-1616.02 Universalaktor 8TE REG 16A 100µF 15EVG 230VAC 16-fach
    - eventuell einen MDT BE-08000.02 Binäreingang 8-fach 4TE REG Eingänge potentialfrei (zum spielen mit Readkontakten)
    - MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit 6 Sensorflächen Weiß

    Alle Komponenten sollen dann später noch in den Schaltschrank kommen.
    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen, bleibt bitte gesund.

    Grüße aus MV Andre






    #2
    Bevor du den MDT VC-EASY.02 kaufst würde ich mir noch überlegen, welche Visu ich wirklich möchte.
    Da gibt es zig Möglichkeiten, und alle können auch Remote-Zugriff. Diese Entscheidung wird aber meist erst etwas später getroffen.
    IP-Interfaces gibt es manchmal auch gebraucht zu kaufen, aktuelle Geräte aber kaum günstiger als neu.

    Bei den meisten stellt sich die Frage, wie sie ihr Licht steuern wollen. Ist dir dieses Thema bereits klar?
    Ich kann in deiner Liste weder LED-Controller noch sonst einen Dimmer oder BWM, PM entdecken.

    Beim Netzteil sehe ich 2 verschiedene Optionen.
    1.) möglichst klein, da es für ein Testboard reicht.
    2.) genau das gleiche wie im Haus, dann kann es auch als Reserve eingesetzt werden.

    Wenn du vorhast, dein Testboard ohnehin komplett aufzulassen, dann ist ein großes Netzteil vorteilhaft, wobei es auch noch größere gibt als 640mA, aber du hast ja nicht geschrieben, was du so alles vorhast, falls du es überhaupt selbst schon weist.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Herzlich Willkommen im Forum, Andre!

      Um Dich zu überraschen schlage ich für die ersten Gehschritte die knxVirtual vor, für die keine HW und Testwand benötigt wird. Grund sind die Schulungsvideos bei der knx.org, die mit Hilfe der "KNX Virtual" die wichtigen Arbeitsschritte mit der ETS zeigen. Installation und Handbuch findest Du hier und als Vorgeschmack dort einige Probleme bei den ersten Gehschritten mit der "KNX Virtual" .

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank für die schnellen Antworten,

        @Walter
        Zur Visu, keine Ahnung, ich habe zur Zeit eine CCU3 mit PocketControl, kann hiermit die Lichter und Steckdosen ein- ausschalten und wenn ich aus dem Heimweg bin die Heizung höher drehen. Vielmehr braucht es nicht. Ich dachte nur, dass ich mit dem VC-EASY.02 gleich zwei Fliegen erlege.
        LED Controller ist noch alles offen, hier folgt eine Lichtplanung, wo dann auch die Leuchtmittel festgelegt werden.
        Gute Idee, dass Netzteil werde ich wohl zur Reserve liegen lassen.

        @Paul
        Danke, werde ich mir mal ansehen

        Gruß Andre

        Kommentar


          #5
          Zum reinen Üben auch gerade bei der eher wenig komplexen HW-Auswahl nimm die virtuelle Variante.

          Wenn Du bei Deinem Verteilerbauer HW stellen kannst dann kannst auch welche kaufen die dann später im Haus einziehen wird.

          In Dem Falle
          MDT oder Enertex IP-Schnittstelle
          Enertex Spannungsversorgung GEN3
          MDT GT2 Smart (sofern als Taster gewünscht)
          MDT AKU (neueste Generation inkl. vollständiger Applikation wie MDT JAL, sonst nur MDT JAL)
          MDT AMS oder AZI
          PM der Wahl (BJ in Premium Variante / MDT BWM55 / Gira Mini Komfort oder welche auch immer kommen sollen)

          Über Visu braucht man wirklich so früh noch nicht nachdenken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            MDT AKU (neueste Generation inkl. vollständiger Applikation wie MDT JAL, sonst nur MDT JAL)
            Bist du dir mit dieser Aussage sicher?

            Laut MDT (siehe "Vergleichsliste_MDT_Jalousieaktoren") hat der AKU gegenüber dem JAL weniger Funktionen (z.B keine automatische Lamellennachführung)

            Beim Preis je Kanal kann man aber ca. 50% sparen, also ist es trotzdem eine Überlegung wert.

            Walter

            Kommentar


              #7
              Ahh OK ja Universal ist halt alles noch nicht perfekt. Zum Üben genügt es aber um ein wenig Rollofunktionalität zu haben. Die gesamte Beschattungslogik übt sich eh erst später im größeren Umfang mit passender Sensorik.

              Bei den Kanälen und Preisen aber obacht, für eine Rollofunktion braucht man aber auch 2 Kanäle vom AKU.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bei den Kanälen und Preisen aber obacht, für eine Rollofunktion braucht man aber auch 2 Kanäle vom AKU.
                Was möchtest du damit sagen, dass man die Kanäle nicht 1:1 vergleichen kann,
                weil man beim AKU 2 davon benötigt, wo beim JAL ein Kanal ausreicht?

                Kommentar


                  #9

                  Zitat von Andre will bauen Beitrag anzeigen
                  - eventuell einen MDT BE-08000.02 Binäreingang 8-fach 4TE REG Eingänge potentialfrei (zum spielen mit Readkontakten)
                  Die Binäreingänge hängen evtl. davon ab, wie Du Deine Heizkörperventile ansteuerst. Viele elektromotorische Stellantriebe haben bereits Eingänge für Fensterkontakte.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  MDT oder Enertex IP-Schnittstelle
                  ... oder auch die von Weinzierl

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Über Visu braucht man wirklich so früh noch nicht nachdenken.
                  Es kann einen Grund geben, das doch zu tun: Es hat Einfluss auf den Posten "IP-Schnittstelle". Manche Lösungen brauchen einen IP-Router, andere (wie z. B. der Gira X1) ersetzen nebenher die IP-Schnittstelle.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kenne von Weinzierl jetzt kein IP-Interface, nur den Router (752) und den veralteten Coupler (650),
                    und ob man gleich mit einem Router beginnen soll, bin ich mir nicht so sicher.

                    Die Frage, welche Lösungen konkret einen IP-Router benötigen, beschäftigt mich schon länger.
                    Es wäre wirklich toll, wenn die hier vertretenen Experten diese Info mal sammeln könnten.
                    Mir ist schon klar, es sind natürlich jene Geräte, die mit Tunneling nicht auskommen, da sie auf Multicast setzen.

                    Was ich bisher an Kandidaten gefunden habe:
                    1. Gateways von WP, PV-WR, ... (z.B. von Stiebel Eltron)
                    2. Apps: (z.B. Basic KNX, Easy KNX)
                    3. Tasmota

                    Da die Liste insgesamt doch sehr kurz ist, kommt man wohl in den meisten Fällen mit einem einfachen Interface wesentlich besser aus, da es einfacher zu konfigurieren ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Easy knx geht auch mit Ip-Schnittstelle.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Laut KNX-Schulungsunterlagen ist der Router für den Fall, dass ich KNX-IP nutze, also bspw. meine Bereichslinie (Backbone) vollständig auf IP basiert. Finde ich einleuchtend.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                          Finde ich einleuchtend.
                          Tja und welche Geräte nutzt Du dann in der Linie, um da nun zwingend einen Router haben zu müssen?

                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Gateways von WP, PV-WR, ... (z.B. von Stiebel Eltron)
                          Wenn die echte KNX GW haben dann sind das KNX-TP GW. Viele haben aber Modbus TCP, das ist IP-Dialektik die man dann mit passender Software auf 24/7 KNX-Logikserver integriert. Die haben dann wiederum z.T. die Schnittstellen Funktion integriert oder begnügen sich mit einer KNX-Tunnelverbindung.

                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Apps:
                          Tunnel genügen da.

                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Tasmota
                          Die sind glaube dann gefakte KNX-IP-Linien Teilnehmer Wenn ich das so bisher richtig verstanden habe nach dem flashen deren Firmware. Aber auch da lasse ich mich gern noch korrigieren.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            kommt aber laut Weinzierl News jetzt auch ein KNX Modbus TCP Gateway raus, wenn einer keine Visu nehmen will..
                            Aber zB Node Red läuft für so Dinge und auch bei meinen Nibepi(SelberbauGateway für Nibe WP) perfekt und schickt mir alle Daten der WP per MQTT an Edomi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              wenn einer keine Visu nehmen will.
                              Was hat die Visu (großer bunter Taster im Browser) mit der Integration von verschiedenen Busprotokollen zu tun?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X