Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einkaufsliste zum üben, ausprobieren und ETS zu lernen
Einklappen
X
-
Zitat von Andre will bauen Beitrag anzeigenHallo in die Runde,
hiermit bitte ich um eure HILFE!
Geplant ist ein Neubau mit elektrischen Raffstore, Steuerung Licht auch über Dimmen und Präsensmelder, Readkontakte in den Fenstern und diverse schaltbare Steckdosen. Da mir bereits 3 Elektriker in die Hose getreten haben (bleib mir weg mit KNX, wenn überhaupt verbaue ich dir free@Home, musst dir das aber selbst einrichten), muss ich einen anderen Weg gehen. Ich werde einen vorinstallierten Verteilerschrank kaufen und diesen vom Elektriker klemmen lassen, die Einrichtung werde ich mit der ETS 5 selbst vornehmen.
Ich würde überlegen, ob es auch ausreicht, die Testwand mit gebrauchten Aktoren von ebay (Kleinanzeigen) zu bestücken. Das wird günstiger und du könntest auch "exotischere" Aktoren testen (Stellantriebe mit Binäreingang).
Dann könntest du den Verteilerschrank komplett kaufen (Garantie/Gewährleistung) und je nach Anbieter eventuell auch schon in ETS (virtuell) programmieren lassen. In der hektischen Endphase des Baus musst du dann erstmal nur programmieren und hast ein funktionierendes System. "Hübsch" machen kannst du ja später immer noch
Viele Grüße
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenTja und welche Geräte nutzt Du dann in der Linie, um da nun zwingend einen Router haben zu müssen?Das war zumindest die Erklärung, dass man IP/Ethernet als leistungsfähiges Backbone zwischen verschiedenen Bereichen nutzt, damit man nicht allzu schnell an Bandbreitenprobleme stößt. Es war allerdings auch immer die Rede von "größeren" Installationen.
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch kenne von Weinzierl jetzt kein IP-Interface
Das MDT SCN-IP000.03 ist aber beim aktuellen Preisgefüge attraktiver. Es ist kaum teurer und bietet einen Zeitserver (braucht aber dafür etwas mehr Platz).
Alles aber nur relevant, wenn man keinen Gira X1 oder sonst eine Visu mit integrierter IP-Schnittstelle will.Zuletzt geändert von hyman; 16.02.2021, 08:01.
Kommentar
-
Zitat von hyman Beitrag anzeigenDas MDT SCN-IP000.03 ist aber beim aktuellen Preisgefüge attraktiver. Es ist kaum teurer und bietet einen Zeitserver (braucht aber dafür etwas mehr Platz).
Es wäre wirklich mal an der Zeit, ein Wiki anzulegen, wo auch gleich die Geräte verglichen werden können.
Preislich liegen ja alle recht nahe beisammen.
VT Weinzierl: Nur 1 TE breit, 8 Tunnel
NT Weinzierl: kein Zeitserver
VT MDT: Zeitserver & eMail
NT MDT: nur 4 Tunnel
Enertex: ebenfalls Zeitserver, aber ohne eMail, 8 Tunnel - auch für UDP (keine Ahnung, wofür man das braucht)
Ich kann beim Enertex aktuell keinen Nachteil erkennen, wenn man nicht unbedingt die eMail Funktion benötigt.
Eine Liste von Visus, wo ein Interface gleich dabei ist, hab ich jetzt noch nicht erstellt, und ich kenne auch keine solche Liste hier im Forum.
Aber da man die Visu kaum bereits am Anfang auswählt, müsste man bis dahin dann die Zeit mit einem USB-Interface (oder einem gebrauchten Alt-Gerät) überbrücken.
Kommentar
-
Da er n USB ähnlich kostet wie ein IP-Interface kann man darüber nachdenken auch im im Falle des Falles eine Alternative zum Netzwerk zu haben. Ggf gerade in der Bastelzeit und der Inbetriebnahme interessant. Ich glaube ja noch immer nicht das alle bei der Inbetriebnahme auf Baustelle quasi im Sofa mit Tablet an der ETS Pro sitzen und sich dann Probleme mit einer USB ergeben würden.
Bei dem Gedanken das für einiges später ggf eh ein Router erforderlich wird halte ich eine USB sogar noch für besser zum Einstieg, weil sie eben von Kosten und Funktion her mehr Unterschied als eine IP-Schnittstelle bietet.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Bei allen Schnittstellen sollte man in jedem Fall die max. APDU (=max. Payload eines Telegramms) in die Überlegungen mit einbeziehen. Diese Zahl hat wesentlichen Einfluss auf Downloadgeschwindigkeit durch die ETS bei moderneren Geräten und/bzw. umfangreichen Applikationen. Je höher die APDU, desto weniger Telegramme, desto schneller wird die ETS das Zielgerät (über die Schnittstelle) programmieren.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Ich bin "KNX Amateur" (also mache nur meine eigenen Sachen privat - die Profis hier im Forum haben da sicher mehr Erfahrung) und habe derzeit 38 MDT Komponenten (etwa 70 gesamt, grossteil dezentral UP) im EFH (davor in der Wohnung um die 40). In der Familieund im Freundeskreis ist auch groesstenteils MDT im Einsatz. Super umfangreiche Applikationen, keine Ausfaellle (verwende KNX "produktiv" seit 2013). Ich nutze derzeit das MDT IP Interface 03, davor hatte ich sowohl das 02 als auch das 01 (damals noch mit PoE, das war aber eh ein OEM Weinzierl mit MDT Aufkleber) im Einsatz. Einwandfreies Zusammenspiel mit ETS und knxd. Mit MDT - und insbesondere dem MDT SCN-IP000.03 - machst Du sicher nichts falsch.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenGemeint ist der "long Frame Support". Das dürften alle Geräte hier unterstützen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenEasy knx geht auch mit Ip-Schnittstelle.
Lese hier irgendwie wiedersprüchliches dazu. Hab schon versucht den Auto Discovery Mode zu Deaktivieren und die IP-Adresse des Interfaces oder des DSL Routers einzugeben. Aber es klappt nicht...
Gruß Thies
Kommentar
-
Guten Morgen,
ok gut, dann muss es ja irgendwie gehen. Ich habe (bzw. hatte bis gerade eben) das IP Interface mit der ETS am laufen. Jetzt habe ich ein paar Sachen probiert wie z.B. feste IP verbegen. Hat auch zunächst geklappt zumindest konnte ich das Applikationsprogramm übertragen.
Aber eine Verbindung zu Easy KNX konnte ich mit keiner eingegebenen IP-Adresse herstellen.
Dann wollte ich eine weitere Tunneling Verbindung einrichten für Easy KNX, hab es aber nicht hin bekommen.
Kurz danach sehe ich in der Geräteübersicht das cfg Hächchen beim IP Interface fehlt. Jetzt geht nichts mehr 🤬 "ETS konnte keine verfügbare Verbindung ermitteln"...
So geht das wenn Anfänger daran rumfudeln... Jetzt stehe ich komplett auf dem Schlauch.
Kommentar
Kommentar