Hallo zusammen,
folgende Situation:
Ich habe in unserem Neubau pro Fenster zwei tiefe zusammengesteckte UP-Dosen gesetzt. Eine für den Rollomotor, eine für den Fensterkontakt. Die obere Dose ist jeweils für den Antrieb und auf Höhe Unterkante des Rollokasten. Die untere Dose ist für den Fensterkontakt. Von hier aus habe ich schräg in die Fensterlaibung gebohrt.
Ursprünglich hatte ich geplant die Klemmarbeiten vor dem Verputzen abzuschließen, einen Putzdeckel auf die Dosen zu stecken und die Signalfahnen abzuschneiden. Putz drüber. Fertig.
Jedoch zweifle ich immer mehr daran, ob das die richtige Lösung ist? Einerseits möchte ich das die Dosen zu unauffällig wie möglich sind, andererseits weiß man ja nie, ob man nach dem Verputzen noch mal dran muss...
Von Kaiser gibt es ja die Steckdeckel (1259-96), wäre das eine Alternative? Oder doch zuputzen?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen? Wie oft kommt es wirklich vor, dass man noch mal an die Dosen muss? Beim Austausch eines defekten Antriebs kann man doch auch die Leitung des alten Motors nehmen und diese per Wagos im Rollokasten mit dem neuen verbinden. Fensterkontakte sollten eigentlich langlebig sein.
Ich weiß das Thema wurde schon mehrmals im Forum diskutiert, eine wirkliche Antwort habe ich leider nicht gefunden.
folgende Situation:
Ich habe in unserem Neubau pro Fenster zwei tiefe zusammengesteckte UP-Dosen gesetzt. Eine für den Rollomotor, eine für den Fensterkontakt. Die obere Dose ist jeweils für den Antrieb und auf Höhe Unterkante des Rollokasten. Die untere Dose ist für den Fensterkontakt. Von hier aus habe ich schräg in die Fensterlaibung gebohrt.
Ursprünglich hatte ich geplant die Klemmarbeiten vor dem Verputzen abzuschließen, einen Putzdeckel auf die Dosen zu stecken und die Signalfahnen abzuschneiden. Putz drüber. Fertig.
Jedoch zweifle ich immer mehr daran, ob das die richtige Lösung ist? Einerseits möchte ich das die Dosen zu unauffällig wie möglich sind, andererseits weiß man ja nie, ob man nach dem Verputzen noch mal dran muss...
Von Kaiser gibt es ja die Steckdeckel (1259-96), wäre das eine Alternative? Oder doch zuputzen?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen? Wie oft kommt es wirklich vor, dass man noch mal an die Dosen muss? Beim Austausch eines defekten Antriebs kann man doch auch die Leitung des alten Motors nehmen und diese per Wagos im Rollokasten mit dem neuen verbinden. Fensterkontakte sollten eigentlich langlebig sein.
Ich weiß das Thema wurde schon mehrmals im Forum diskutiert, eine wirkliche Antwort habe ich leider nicht gefunden.
Kommentar