Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei Rademacher wäre das Kabel so lang, dass man es auch in eine neben dem Fenster befindliche Steckdose ziehen könnte... wenn man wirklich den Weg vorbei an einem Blinddeckel sucht.
Super Thread, tolles Brainstorming - so werd ichs machen!
Die Kabel fast aller Motoren können auch in sonderlängen geliefert werden
SOMFY hatte ich letzte Woche mit 20m, verlegt durch die Führungschiene bis zur Übergabestelle in diesem Fall Steckdose.
Leider wissen oder wollen das die meisten Fachpartner nicht ,aber somit spare ich ein Verbindungsstelle
Die Klemmen müssen zugänglich sein und auch bleiben!
Siehe VDE 0100, Teil 520, Unterabschnitt 526.5.3: „Lösbare Verbindungen, die nicht in der Erde angeordnet sind, müssen zugänglich bleiben. Verbindungsstellen gelten auch dann als zugänglich, wenn sie hinter Revisionsklappen, abnehm- baren Wand- oder Deckenplatten oder Ähnlichem angeordnet sind, wenn diese auf einfache Weise entfernt werden können ... Das heißt, dass bis auf folgende Ausnahmen alle Verbindungen zugänglich sein müssen:
• Verbindungen in Muffen von erdverlegten Kabeln,
• vergossene oder mit Isoliermasse gefüllte Muffen von Leitungen und Kabeln sowie
• Verbindungen von Anschlussleitungen mit Heizleitungen von Decken-, Fußboden- und
Rohrheizsystemen.
Dabei wird nicht unterschieden, auf welche Weise die Verbindungen hergestellt werden (Schrauben, schraubenlose Klemmen, Press- oder Steckverbinder, Löten oder Schweißen). Die in der Anfrage angesprochene Wartungfreiheit der Klemmen bezieht sich nur darauf, dass im Laufe der Betriebszeit keine Wartungsarbeiten, wie z. B. das Nachziehen von Schraubverbindungen, erforderlich sind. Dies schließt die Forderung nach einer Zugänglich- keit, z. B. auch zur Durchführung von Sichtprüfungen bei wiederkehrenden Prüfungen nach [1], nicht aus.
...vom Zuputzen und Freistemmen steht dort nichts...
Das Problem ist oft nicht der Elektriker sonder Endkunde
Viele Systemhaus Hersteller folgen dieser VDE norm wieder und setzten blindabdeckung im Schaltersystem was mich freut im Schadensfall
Fensterkontakte mit 3M Skotchlock sind aber nicht lösbar. Ich gehe das Risiko ein, dass ich aufstemmen muss. Die Leitung der Außenrollos ist eh nicht im Leerrohr.
SOMFY hatte ich letzte Woche mit 20m, verlegt durch die Führungschiene bis zur Übergabestelle in diesem Fall Steckdose.
Und bei einem Austausch brauchst du dann wieder einen Motor mit 20m Anschlussleitung?
ausserdem VDE 0298-565-1 2015-02 4.4.7:
Leitungslängen fest verlegter flexibler Leitungen im Anschlussbereich fest installierter Betriebsmittel müssen so kurz sein, wie in der Praxis möglich
Fensterkontakte mit 3M Skotchlock sind aber nicht lösbar. Ich gehe das Risiko ein, dass ich aufstemmen muss. Die Leitung der Außenrollos ist eh nicht im Leerrohr.
Fensterkontakte mit einer Kleinspannung fallen auch nicht unter die VDE 0100-520.
Die Rolladenantriebe schon...
...und ob die Leitung im Leerrohre ist oder nicht, hat wenig mit der Zugänglichkeit der Klemmen in den Anschlussdosen zu tun...
Zur Zugänglichkeit: Für mich schon. Meine Wago-Klemmen lösen sich nicht von alleine. Messen o.ä. könnte man an der Reihenklemme, wo die Leitung aufgelegt ist und wenn die Leitung zum Rolladen getauscht werden muss, müsste ich mehr machen, als nur einen Deckel abzunehmen. Daher verputze ich die einfach. Wenn man wirklich ran müsste, muss ich es halt aufhauen.
Zur Zugänglichkeit: Für mich schon. Meine Wago-Klemmen lösen sich nicht von alleine. Messen o.ä. könnte man an der Reihenklemme, wo die Leitung aufgelegt ist und wenn die Leitung zum Rolladen getauscht werden muss, müsste ich mehr machen, als nur einen Deckel abzunehmen. Daher verputze ich die einfach. Wenn man wirklich ran müsste, muss ich es halt aufhauen.
Und wie stellst du damit die Normenkonformität her?
Es ändert ja nichts an der Tatsache, dass die Klemmen trotzdem Zugänglich sein müssen; egal ob nicht von selbst lösbare Steckklemmen sind...
siehe auch das Fazit aus dem EP:
Fazit. Die vorgefundene Installation mit den unzugänglichen Verbindungsdosen ist in die- ser Form nicht zulässig – unabhängig davon, welche Art von Klemmen verwendet wurde.
bei Elektronikmotoren musst Du an die Abzweigdose um entweder die Endlagen zu ändern oder zu resetten
Wieso schließe ich das Einstellkabel nicht an die Reihenklemmen im Schaltschrank an? Habe ich neulich so gemacht. 15m Leitung an das Einstellkabel und dieses dann über die Reihenklemmen im Verteiler betrieben.
Wieso schließe ich das Einstellkabel nicht an die Reihenklemmen im Schaltschrank an? Habe ich neulich so gemacht. 15m Leitung an das Einstellkabel und dieses dann über die Reihenklemmen im Verteiler betrieben.
Ich mache Service zu 90%im Neubau max Alter unter 5 Jahre , wie es meist so ist gibt es keine Unterlagen bei den meisten oder Beschriftung fehlen, Elektriker ist nach 4jahren immer noch nicht fertig
Das nächste ist Gewährleistung meiner Arbeit und bestehende Gewährleistung des Erstellers (Elektriker) wieso soll ich suchen und mich dabei eventuell noch in Gefahr begeben Und auch in Haftung !?
Ich muss garantieren das mein Motor läuft und ich diesen eingestellt bekomme was dabei mit der Hausverteilung ist, ist mir eigentlich egal da die meisten Probleme in meinem Bereich durch schlechte Programmierung loxone knx homematic die smart Taster mit weboberfläche usw. oder falsch verdrahteten Anlagen kommen .
Sollte ich vorher schon informiert werden das ein Bussystem verbaut ist spreche ich mit dem zuständigen Elektriker in Bezug auf übergabepunkt vorhanden oder nicht
Ich klinke mich hier mal mit einer etwas anderen, absoluten Laienfrage, zur UP Dose für Raffstoremotor (NYM) und Fensterkontakt ein und hoffe das ist ok.
Wo in der Fensterlaibung sollte man die Dose positionieren?
Oben nah an der Decke nehme ich an?
Und in welcher Tiefe der Laibung? Wir haben 36,5cm Mauerwerk. Fenster kommen mit Aufsatzraffstore. D.h. der Kasten wird ja bündig an der Aussenkante sein. Also paar cm für den Raffstore, paar cm Fenster selbst und dann "irgendwo" auf den verbleibenden Zentimetern?
Kabel für Raffstore und Kontakt kommen ja aus dem Rahmen/Raffstorekasten. Die werden dann aber ohne Leerrohr die paar cm in die UP Dose verlegt oder wie darf man sich das vorstellen?
Das würde ich davon abhängig machen was so an Dekokrams auf die Fensterbank an die Fenster kommt, also was ist das primäre Nutzungsszenario der Steckdose?
Ich habe die Steckdosen unten, weil ich nicht mit der Leiter hantieren will um einen Schwippbogen auf der Fensterbank in die Steckdose zu stöpseln.
Wenn die Dose auf der Bandseite der Fenster ist (würde die andere bevorzugen), dann gibt es unterschiedliche Philosophien. Einige setzen die so tief, das wenn was drinnen steckt und man das Fenster öffnet so ein Netzteil auf den Rahmen des Fensters statt direkt auf die Scheibe drückt. Andere machen es bewusst andersrum um ggf etwas weiter aufmachen zu können.
Will man die Fenster auf Kipp benutzen macht es auch wieder Sinn sie unten zu montieren, gerade wenn so Netzteile mal dran stecken.
Ich habe sie relativ mittig der Fensterbank gesetzt, da mir das bei den ca. 35 cm Innenfensterbänken angenehmer ausschaut.
Die werden dann aber ohne Leerrohr die paar cm in die UP Dose verlegt oder wie darf man sich das vorstellen?
Immer in Leerrohre, so mancher Fensterkontakt und der ein oder andere Antrieb haben leider keine so Haltbarkeiten von mehreren Jahrzehnten. Es muss also austauschbar bleiben ohne Stemmarbeiten, deswegen ja diese Dosen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Leider ist oft so das die Kabel nicht in Lehrrohre gezogen werden .
Grund dafür ist die Kabel kommen seitlich aus dem Kasten die Fenstermonteure Schäumen schnell alles aus und kleben sofort das Dichtband, da bleibt für niemanden die Zeit es wirklich ordentlich zu machen .
Im ideal Fall sollte das lehrrohr bis in den Kasten gehen und auch nicht davor stumpf enden.
Das passiert aber nie, im Ergebniss versucht der Elektriker aus gutem Willen so viell wie möglich Motorkabel zu erhalten das sieht dann so aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar