Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren für den Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktoren für den Aussenbereich

    Kennt jemand KNX Aktoren die für den Außenbereich geeignet sind?
    Ich habe im Garten viele schaltbare Steckdosen und Lichter geplant.
    Die ganzen Kabel möchte ich nicht ins Haus einführen.
    Ich möchte einen Schacht mache, in dem ich eine IP65 Kleinverteilung aufhänge.
    Darin würde ich dann den Aktor betreiben.

    Es währe gut, wenn die Elektronik des Akkus mit einem Coating beschichtet ist.

    #2
    Ich befürchte nein, denn wir hatten das Thema die Tage in anderem Zusammenhang öfters.
    Ich für mich nutze günstige MDT Aktoren in einem Spelsberg Gehäuse das im "Schacht" versenkt ist.
    Bei den Gehäusen sollte darauf geachtet werden das Polycarbonat und nicht Polystyrol verwendet wird und ein Druckausgleich installiert wird.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Welchen Vorteil siehst Du darin die Kabel nicht ins Haus zu führen, bzw. welchen Nachteil bei Einführung ins Haus?
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Wenn der Garten mehr als nur der Schamstreifen Mindestbauabstand ums Haus ist, dann baust Dir mit vielen einzelnen Leitungen einen großen Überspannungssammler und du solltest dann jede "L"-Ader an einen ÜSS hängen. Bei einer kleinen UV im Garten (Gartenhütte oder so) hast eine 5-adrige Leitung dazu einen passenden ÜSS im Haus. Und ggf. noch einen in der Gartenhütte, fertig. Die wenigen Aktoren in der UV sind im Schadenfalls leichter zu verdauen als eine Sammlung von verschmorten Aktoren in der HV.

        Je nach Baulage kommt ggf noch ein nicht unerheblicher Aufwand bei vielen Wanddurchführungen hinzu. Ein Loch durch die Weiße Wanne ist auch was anderes als 10 davon.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn der Garten mehr als nur der Schamstreifen Mindestbauabstand ums Haus ist, dann baust Dir mit vielen einzelnen Leitungen einen großen Überspannungssammler und du solltest dann jede "L"-Ader an einen ÜSS hängen. Bei einer kleinen UV im Garten (Gartenhütte oder so) hast eine 5-adrige Leitung dazu einen passenden ÜSS im Haus. Und ggf. noch einen in der Gartenhütte, fertig. Die wenigen Aktoren in der UV sind im Schadenfalls leichter zu verdauen als eine Sammlung von verschmorten Aktoren in der HV.

          Je nach Baulage kommt ggf noch ein nicht unerheblicher Aufwand bei vielen Wanddurchführungen hinzu. Ein Loch durch die Weiße Wanne ist auch was anderes als 10 davon.
          Besser hätte ich es nicht erklären können.

          Kommentar


            #6
            Ich möchte den Strang nicht kapern. Aber könnt ihr mir das mit dem Überspannungssammler kurz erklären? Mittelfristig muss ich mich auch noch mit Strom im Garten beschäftigen.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Blitzeinschläge haben auch eine Wirkung von Überspannung wenn er nicht direkt bei Dir ins Haus einschlägt. Die massive Energie kann sich und tut es auch (induktiv/kapazitiv, eins von beiden) in leitende Metalle ein koppeln. Und das auch mit reichlicht Abstand.

              Letzten Sommer konnte ich das in unserer Nachbarschaft live erleben. Ein Blitz ist in 4 große Bäume eingeschlagen eine Eiche mit gut 1,2 m Stammdurchmesser unten und 3 Waldkiefern ebenso bis zu 80cm Stammstärke. Die standen alle bis zu 15 m untereinander auseinander insgesamt max 40 von einander entfernt.

              ​​​​​​Tja und in der Erde kreuzten diese Baumgruppe von der Gartenhütte zu meinem Haus eine Stromleitung 60m und von einer Satanlage an einem Masten in einer Hecke bis ins Nebenhaus die Satleitungen 15m und vom Nebenhaus die Stromleitung bis in mein Haus 40m.

              Im Gartenhaus Sicherungskasten alle Sicherungen ausgelöst. Satanlage Tod des Multischalters und TV im Nebenhaus. Bei mir im Haus Tod der LAN Einspeisung im Zählerschrank aus den beiden Stromleitungen und Tod der Fritzbox weil an der LAN Einspeisung gehangen.

              Schaden bei mir weil damals die beiden Leitungen noch keinen ÜSS hatten. Erst im Zählerschrank der ÜSS von der Seite kommend näher war als die teure KNX HW hat es da nur die beiden LAN-Komponenten zerlegt.

              Am anderen Grundstück am selber Tag gegenüberliegende Strassenseite hat es auch wo eingeschlagen, da hat es dann an einem Zaun über einige Zaunfelder (Rohrpfosten mit Maschendraht) ordentlich aus den Pfosten in die Luft Funken geschlagen. Vollausfall dort die Wegbeleuchtung und das Garagentor weil's alles an der selben Leitung hing. Der Weg aber nur weg von dem betroffenen Zaun nicht parallel dazu verlief.

              Insofern viel CU im Garten bietet viel Angriffsfläche für Solche Energieeinkopplungen. Je länger und je runder desto höher der potentielle Effekt. Also wenn Du dich dann freust Hui noch Mal Glück gehabt hat zwei Häuser weiter in den Blitzableiter aufs Dach eingeschlagen kann es Dir ggf dennoch einiges im Verteiler zerlegt haben.

              Ganz besonders interessant finde ich die Rasenmäherbegrenzungsdrähte ist zwar nur so ein dünner Draht aber es sind immer gerne geschlossene Ringe mit ordentlich Fläche, sowas ist ja schon eher ein wahres Induktionsmagnet.

              Muttern geht bei aufziehenden Gewitter nun immer in Garten und zieht den Stecker und rückt den Mäher weg von den Ladekontakten in seiner Garage.

              Das Mal so aus praktischer Erfahrung, gibt sicher noch andere die Dir das auf Basis der Ausbildung noch fachlich erklären können.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke. Reicht als Erklärung. Ich hatte schon in die Richtung vermutet, aber ein „Fallbeispiel“ macht es dann doch plakativer.
                Werde ich berücksichtigen bei meinen Überlegungen.
                Schöne Grüße
                Mirko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                  Bei den Gehäusen sollte darauf geachtet werden das Polycarbonat und nicht Polystyrol verwendet wird und ein Druckausgleich installiert wird.
                  Kannst du den Grund dafür bitte kurz erläutern? Man lernt ja gern was dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Kenne die Details zu wenig, bin kein Chemiker. Tante Google meint das Polystyrol nicht UV-beständig ist und eher altert als Polycarbonat und daher für den Ausseneinsatz "weniger geeignet" sei. dreamy1 kann eventuell genaueres dazu sagen, er ist, unter vielem Anderen, der Spelsberg-Profi.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Wie Daniel schon geschrieben hat, das PC der Spelsberg-Gehäuse ist UV-stabilisiert und versprödet und vergilbt nicht (zumindest nicht so schnell wie PS oder ABS, das "zerbröselt" regelrecht bei regelmäßiger UV-Bestrahlung z.B. durch die Sonne). Da ist man mit stabilisiertem PC auf der sicheren Seite, zumal die Gehäuse nicht die Welt kosten.

                      Der Druckausgleich sorgt dafür, dass sich durch den Luftaustausch kein Kondensat ansammeln kann. Wenn man in einem luftdichten Gehäuse die "eingesperrte Feuchte" einer Temperaturänderung aussetzt, kann das dann zur Taupunktunterschreitung führen und es bilden sich Kondensattropfen im Innern, die nicht abtrocknen können (bzw. durch die Membran durch Luftaustausch wieder "verflüchtigen") da die absolute Feuchte des eingesperrten Volumens stets gleich bleibt. Durch den Druckausgleich bleibt Innenfeuchte stets Außenfeuchte, die Neigung zur Kondensatbildung bzw- -ansammlung wird dadurch erheblich gemindert.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 04.04.2021, 21:19.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Noch ein Satz zum Thema "Spelsberg-Profi":

                        Bin ich ganz sicher nicht - ich hatte vor einiger Zeit verschiedene Hersteller verglichen und Muster hier und mich hat das Gesamtkonzept einfach überzeugt. Das geht von der guten mechanischen Bearbeitbarkeit der gewählten PC-Mischung über die hermetisch komplett getrennten Bereiche Elektronik/Wanderschraubung bis hin zu den Deckelverliersicherungen und dass es herstellereigene Schrauben für die Befestigung von Platinen gibt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Dank euch dreamy1 & abeggled fuer die Erklaerung. Macht Sinn. Folgt dann auch wenn "im Schacht versenken" oder anderweitig nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, ist das Material weniger kritisch.
                          Zuletzt geändert von dhb2002; 06.04.2021, 01:16.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X