Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vordach Beleuchtung, immer an Dämmerung oder wie handhabt ihr das?
Ja, übertrieben. Dafür gibt es Bewegungsmelder an der richtigen Stelle. Viel Licht zieht viele Mücken an und die lassen die Leuchte schnell verdrecken.
Bei mir nur manuell wenn mir gerade danach ist, wobei das ganze Haus ringsum Beleuchtung hat. Die Beleuchtung am Eingang geht über einen Bewegungsmelder an.
Ich hab bei mir geplant Kombi aus BWM und Zeitschaltuhr. Mal schauen ob das dann so bleibt.
Am Abend bis zur späten Nacht bleibt sie an über Zeitschalt Uhr und BWM geblockt, ab einer gewissen Uhrzeit bis zum Sonnenaufgang dann nur noch bei Bewegung an
Werde ich bei mir auch so machen. Ab einer gewissen Helligkeit schaltet die Beleuchtung auf einen kleinen Wert und wenn sich jemand dem Haus nähert wird hochgeschaltet.
Zu beachten ist natürlich, wie sonst so die Grundhelligkeit in der Straße nachts ist. Bei uns steht auf der anderen Straßenseite eine Laterne, weshalb es nicht nötig ist, den Eingang volle Lotte zu beleuchten ;-)
BWM in Zonen geteilt oder manuell. Alles andere halte ich für Lichtverschmutzung.
Es gibt nur wenige wirklich architektonisch wertvolle Häuser die es lohnt ab der Dämmerung beleuchtet zu werden und im EFH-Bereich gleich noch viel weniger. Und die ganze Nachbarschaft ja auch alle ab Dämmerung ihre Rollos runter fahren lässt, wem will man da was vorleuchten?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Da muss ich Dir widersprechen: Wir haben hier in der Nähe 2 nahezu identische Wohngebiete, Stadtvillen und Bungalows, also alles mit Dachüberstand.
In dem einen Teil haben fast alle Beleuchtung am Dachüberstand oder an der Fassade - wenn Du da abends durchfährst, sieht das richtig schön und wertig aus. In dem anderen Teil hat fast keiner eine großartige Außenbeleuchtung - da sieht es abends trist und trostlos, wenig wertig aus....
Was ich sagen will: Es muss nicht immer ein architektonisch außergewöhnliches Haus sein, um mit ein wenig Außenbeleuchtung ein ganz anderes Flair zu erreichen. Haben mir auch hier an meinem Haus schon einige Nachbarn bestätigt ("wenn ich Euer Haus abends sehe, ärgere ich mich, dass ich keine umlaufende Beleuchtung gemacht habe, sieht einfach schicker aus")
BTT: Bei mir brennen die Leuchten am Dachüberstand morgens von 5:30 bis es hell wird und abends von frühestens 17 Uhr bis 23 Uhr. Also kombiniert zeit- und helligkeitsgesteuert.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Also wenn ich heutzutage die "moderne" Schuhkarton Architektur anschaue (andere nennen es Bauhausstil), die haben alle kein Dachüberstand mehr...
Beleuchtung kann viel Akzente setzen richtig, muß aber jeder für sich selbst entscheiden. Wir machen immer eine Kombination aus Bewegung, Zeit, Dämmerung usw. so wie es der Kunde möchte.
Hightech kommt meiner persönlichen Haltung näher. Hier bei uns stehen jetzt zwei (mMn) schöne Neubauten und der eine hat „nur“ eine BWM gesteuerte Garagen-Vordach Beleuchtung. Insbesondere in der dunkleren Jahreszeit verschwindet das Haus im grauen nichts.
Knochen Wenn man dann Beispiele, wie das fantastische Haus von Knochen sieht, dann sieht man, was für eine Wirkung feine akzentuierte Außenbeleuchtung erzielt.
dann sieht man, was für eine Wirkung feine akzentuierte Außenbeleuchtung erzielt.
Das ist korrekt, aber sehe ich das als Eigentümer wenn ich drinnen bin?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn man dann Beispiele, wie das fantastische Haus von Knochen sieht, dann sieht man, was für eine Wirkung feine akzentuierte Außenbeleuchtung erzielt.
Völlig richtig, aber auch er lässt es nicht dauerhaft brennen. Ich bin da ganz bei gbglace. Wozu muss ich ständig die Straße erhellen? Wenn ich Gäste habe, brennt das Licht oft, das ist sowohl bei der Ankunft als auch Abfahrt eine schöne Stimmung. Wenn ich im Garten bin und mir danach ist, brennt es. Genauso, wenn ich mal im Wohnzimmer bin und draußen etwas mehr Licht will. Vielleicht noch manchmal bevor ich nach Hause komme. Aber doch nicht dauerhaft dann, wenn ich überhaupt nichts davon mitbekomme.
Wenn man will von mir aus noch ein bisschen zufallsgesteuert, um Anwesenheit vorzutäuschen.
Das ist korrekt, aber sehe ich das als Eigentümer wenn ich drinnen bin?
Reine Egomanie. Wenn ich schon die Story von der "wertigen" und der anderen Wohnsiedlung höre, frage ich mich wie falsch es noch laufen kann.
Wenn ich Häuser sehe, die beleuchtet sind denke ich mir gar nichts, vor lauter Ärger. Mich interessiert sowas einfach nicht. Genauso interessiert mich nicht, was andere von meinem Haus halten.
Bin ich im Haus, ist draußen das Licht aus und anders herum.
Im Haus werden dann wild Präsenzmelder geplant aber außen solls ohne Anlass hell sein für potentielle Neider? Muss man nicht verstehen.
Man kann nur hoffen, dass der Gesetzgeber hier mal einschreitet. Wer Haus und Außenbeleuchtung braucht um "zu punkten"...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar