Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vordach Beleuchtung, immer an Dämmerung oder wie handhabt ihr das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Vernunft habe sogar ich gerade abgelegt
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      für e-Autos gibt es eine Aussage, dass die Öko-Bilanz in Summe erst nach 300tkm grün wird
      So beiläufig Aussagen einfließen lassen, die wissenschaftlich nicht haltbar sind, ist kein guter Stil. Es gibt auch eine Aussage, dass Flugzeuge uns mit Chemtrails bewusst vergiften. Ist halt bloß eine falsche Aussage.

      Kommentar


        #48
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        So beiläufig Aussagen einfließen lassen, die wissenschaftlich nicht haltbar sind, ist kein guter Stil
        Sorry, war nicht meine Absicht, mein Stand war veraltet - die Aussage ist aus einer Studie von 2017 und ist mittlerweile durch aktualisierte Studien revidiert. Einerseits ist die Produktion der Batterien effizienter geworden, zum anderen wird bei der Produktion heute ein erheblich höherer Anteil der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien produziert. Die Lebensdauer der Batterien wird heute auch höher angesetzt, was die Bilanz verbessert.

        Allerdings sind die Berechnungen immer sehr stark davon abhängig, wie der Energiemix für die Produktion ist - dort, wo die Produktionsenergie aus Kohle gewonnen wird (lt. einem recht aktuellen Bericht, den ich jetzt gerade gelesen habe, ist das wohl in China noch in großen Teilen so), ist der Breakeven für die Öko-Bilanz auch heute noch recht hoch. Bei Tesla mit ihrer Giga-PV-Anlage auf der Gigafactory sieht es dann besser aus.

        Und ob die Öko-Bilanz nachher wirklich aufgeht, hängt von der Laufleistung ab - das Fraunhofer-Institut sieht in einer Studie von 2019 einen co2-Vorteil von 15-30% bei einer Laufleistung von 150.000 (Kleinwagen) - 220.000 (Oberklasse) km. Da der größere Teil des co2-Ausstoßes und Ressourcenverzehrs bei den e-Autos aber bei der Produktion entsteht, musst also einen großen Teil der km erst einmal schaffen, bevor Du in die Vorteilszone kommst. Und 150.000 km bei einem Kleinwagen wie einem Smart oder einem Zoe finde ich schon ambitioniert!

        (Sorry fürs Offtopic, aber wenn ich durch veraltete Infos vorher eine falsche Aussage getroffen hab, wollte ich das wenigstens geraderücken)

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #49
          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
          Der Gedanke, den Autarkiegrad richtung 100 zu treiben
          Das ist das Problem mit der Photovoltaik: In den Sommermonaten kommt man da schon recht nah dran (bester Monat bei mir über 80%), in den Wintermonaten dagegen nicht im Entferntesten (schlechtester Monat bei mir 13%). Im Jahresschnitt komme ich auf 52%. Weiteres Problem ist die ungleichmäßige Verteilung über den Tag - im Sommer bin ich von Sonnenaufgang bis Untergang ganz oft bei den 100%, abends wird dann gekocht, der Backofen läuft für irgendeinen Auflauf, dann der TV mit Verstärker, Sat-Receiver etc. Irgendwann in der Nacht ist die Batterie dann leer.... und das, wo ich an dem Tag 30 kWh und mehr eingespeist habe. Klar, größere Batterie wäre die Lösung, aber das ist dann wieder unwirtschaftlich!
          Zuletzt geändert von Hightech; 07.06.2021, 12:00.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            die Aussage ist aus einer Studie von 2017 und ist mittlerweile durch aktualisierte Studien revidiert. Einerseits ist die Produktion der Batterien effizienter geworden, zum anderen wird bei der Produktion heute ein erheblich höherer Anteil der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien produziert. Die Lebensdauer der Batterien wird heute auch höher angesetzt, was die Bilanz verbessert.
            Ich vermute das ist die Studie, die ich damals auch mehrfach geteilt habe. Neben den Punkten kommt noch hinzu, dass die Vorgehensweise der Autoren auch kritisch gesehen wurde.

            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            bei einer Laufleistung von 150.000 (Kleinwagen) - 220.000 (Oberklasse) km
            Meine letzten Infos waren, dass der Breakevenpoint viel früher erreicht ist, aber so genau ist das wohl noch nicht belegt und wie du schon sagst, die Stromerzeugung spielt eine große Rolle. Der wichtigste Punkt ist einzusehen, dass ein E-Auto auch nicht das Nonplusultra ist. Bei den Grünen klingt das so als wäre das der heilige Gral, aber kein (E-)Auto ist immer noch deutlich besser als ein (E-)Auto.

            Zurück zum Thema

            Kommentar


              #51
              Letzter Satz dazu von mir ist ein Zitat von dem Audi-Vorstand, ca. 6 Monate her, als er darauf angesprochen wurde, dass eben e-Autos nicht der heilige Gral sind und immer noch einen zu großen Fußabdruck hinterlassen: "Das wissen wir auch, wir sehen die e-Autos auch nur als Übergangslösung, bis wir mit der Wasserstoff-Technik weit genug sind" - ob Wasserstoffautos jetzt aber wirklich "Fußabdruck nur mit Zehenspitzen" sind, kann ich nicht beurteilen.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #52
                Ich sage da mal aktuell, ein Hoch auf das Homeoffice. Gekocht wir nun zur Mittagszeit, Wäsche läuft auch tags über. Abends nur noch PC und TV.
                Auto, ok mit Anhänger zum Baumarkt geht schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Aber ansonsten steht der gerade nur noch rum, so 3k Jahreskilometer sind da schon alles, da darf das auch noch der Benziner bleiben.

                Zum Supermarkt gehe ich eigentlich nur zu Fuß. Die 500m muss ich nicht ins Auto steigen. Im Winter gibt es dann auch Hofbeleuchtung für ;-).
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Irgendwann in der Nacht ist die Batterie dann leer.... und das, wo ich an dem Tag 30 kWh und mehr eingespeist habe. Klar, größere Batterie wäre die Lösung, aber das ist dann wieder unwirtschaftlich!
                  Wie groß ist deine Batterie denn?
                  Mit den derzeit noch im Rahmen der Vernunft üblichen 5-7kWh sollte der nächtliche Auflauf im Backofen doch eigentlich problemlos drin sein.

                  Kommentar


                    #54
                    Meine Batterie ist 6,5 kWh.

                    Ist ja nicht nur der Backofen - erst mal die Verbraucher, die 24/7 laufen (Lüftungsanlage, Wasserbett), die Technikgeräte, die durchlaufen (Homeserver, Fritzbox, Netzwerkswitches, Echos, andere "Kleinverbraucher" im Serverschrank). Und wenn wir Fernsehen halt Beamer, Verstärker, Verstärker für die Subwoofer, Sat-Receiver etc.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X