Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungsmöglichkeit: Dimmaktor (MDT AKD-0401.02) mit vielen Retrofit-Spots???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösungsmöglichkeit: Dimmaktor (MDT AKD-0401.02) mit vielen Retrofit-Spots???

    Hallo,

    wir haben uns im gesamten Haus (KG, EG, DG) die gesamten Leitungen für Leuten auf die Dimmaktoren legen lassen.
    Es wurden 6 x 4-fach Aktoren verbaut. Von diesen 24 Kanälen sind aktuell 22 beschalten und 2 wären noch frei zur Reserve.

    Die abgehängten Decken mache ich als DIY Projekt.
    Für die meisten Kanäle habe ich aktuell so zwischen 4-8 Retrofit LED-Spots geplant.
    Leider möchte meine Frau jetzt im Wohnzimmer einmal außen herum Spots. Ich denke das werden nach aktuellem Planstand 31 dimmbare LED-Spots werden.

    Mir ist durchaus bewusst, dass ich das nicht an den einen Kanal des MDT-Dimmaktor hängen kann.
    Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage, ob es hier für mich noch eine andere Lösungsmöglichkeit geben könnte. Ich finde zwar nicht wie viel C-Last meine geplanten dimmbaren LED-Spots hätten und auch finde ich bei MDT nicht wieviel der Aktor pro Kanal verträgt, aber 31 ist sicher zu viel.
    • Gibt es ggf. einen Trafo, den ich über den MDT-Dimmaktor ansteuern könnte und an diesen dann die Retrofit LED Spots hängen könnte?
      230V konstant Spannung wäre im Raum in der Decke auch verfügbar.
    • Gibt es Retrofits mit sehr niedriger C-Last, dass ggf. 25 oder 31 Spots an einem Kanal funktionieren könnten?
    • Oder fallen euch spontan noch Lösungen ein, wie ich mein Vorhaben doch noch realisieren könnte?



    #2
    Je nach Leuchtmittel kannst Du schon mit deinen 8 Leuchten an die Leistungsgrenze des Dimmers kommmen, wie willst Du dann 30 an einen Kanal hängen? Was sollen es denn für Leuchtmittel werden? Hager hat einen Dimmer der bis zu 120W Retrofit vertragen soll: https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...4bn/928105.htm Du kannst da auch Kanäle parallel betreiben.

    Kommentar


      #3
      24V Spots sind keine Option für dich?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Was sollen es denn für Leuchtmittel werden?
        Es sollen diese von Phillips werden: https://www.lighting.philips.de/prof...202_EU/product
        Leider ist auch hier nirgends im Datenblatt etwas von der C-Last zu finden!

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        24V Spots sind keine Option für dich?
        Naja, wäre ggf. für den einen Raum dann noch eine Lösung, danke.
        Müsste halt leider der Elektriker wieder kommen und den LED-Controller für 24V in der Verteilung verbauen und wieder programmieren ... das kostet bestimmt wieder um die 500 Euro. Aber ja, wenn es die einzige Lösung ist, dann würde ich das nach Rücksprache mit meiner Frau vielleicht auch machen lassen!

        Kommentar


          #5
          Du kannst im MDT Dimmer einen Leuchtmitteltest initiieren und danit die prozentuale Auslastung ermitteln. Damit sollte sich recht gut abschätzen lassen, wie viele Leuchtmittel Du an einem Kanal betreiben kannst.
          Parallel kannst Du damit auch Leuchtmittel selbst vermessen.
          3012B871-BA29-4760-8EA4-86B9A563D2D7.jpeg
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich habe jetzt nochmal bei MDT dank eurer Hilfe recherchiert wegen dem Parallelbetrieb.
            Kann so ein Dimmer dann im Parallelbetrieb in etwa die doppelte Anzahl wie bei einem Kanal oder ist das auch wieder nicht ganz so einfach?

            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Du kannst im MDT Dimmer einen Leuchtmitteltest initiieren und danit die prozentuale Auslastung ermitteln.
            Ich habe leider noch keine ETS-Vollversion und auch die Programmdatei vom Elektriker noch nicht.

            Kann vielleicht jemand hier zu den Phillips Master LED Spots einen Daumenwert geben wie viele sicher und mit Glück pro Kanal funktionieren sollten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von maierF Beitrag anzeigen
              Ich habe leider noch keine ETS-Vollversion und auch die Programmdatei vom Elektriker noch nicht.
              Das sollte auch mit der Demo möglich sein. Wenn Du die Hardware hast, könntest Du direkt -unter Beachtung der 230V Vorsichtsmaßnahmen!- loslegen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                Ich habe jetzt nochmal bei MDT dank eurer Hilfe recherchiert wegen dem Parallelbetrieb.
                Kann so ein Dimmer dann im Parallelbetrieb in etwa die doppelte Anzahl wie bei einem Kanal oder ist das auch wieder nicht ganz so einfach?
                Ja, 2 Kanäle im Parallelbetrieb => ca. doppelte Leistung/Anzahl

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Ja, 2 Kanäle im Parallelbetrieb => ca. doppelte Leistung/Anzahl
                  Habt ihr aus Hersteller da weitere Werte was sicher geht und was mit Glück?
                  Und kann ich bei Überlast etwas am Aktor zerstören oder geht er einfach nur in die Begrenzung und es bleibt dunkel?

                  Kommentar


                    #10
                    Die Leuchtmittel verhalten sich sehr unterschiedlich und ändern sich schnell. Daher sind solche Angaben schnell überholt.
                    Der Aktor geht in Überlast, da passiert nichts.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Der Aktor geht in Überlast, da passiert nichts.
                      Sehr gut, danke.
                      Dann kann ich ja einfach so loslegen wie es die Frau mag und am Ende ggf. erst mal nur ein paar LEDs nicht verbauen, bis der Elektriker zwei Kanäle Parallel schaltet.

                      Kann man auch im schlimmsten Fall 3 oder 4 Kanäle parallel schalten lassen oder ist bei 2 Schluss?

                      Kommentar


                        #12
                        Das Thema überschneidet sich gerade mit dem hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...57#post1668057

                        Die Frage ist, ob bei dem heute bei LED üblichen Phasenabschnitt überhaupt eine Begrenzung der Anzahl Leuchtmittel gegeben ist. Es wird doch im Nulldurchgang geschaltet, die kleinen "C" im Leuchtmittel werden also schön der ersten Halbwelle folgend "sanft" geladen....

                        Bei 24V sind gerade die Einschaltstromspitzen viel kritischer, da per PWM die volle Spannung "hart" an die Kondensatoren gelegt wird. Da ist je nach Leuchtmittel schon früh Schluss...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 19:39.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Die Frage ist, ob bei dem heute bei LED üblichen Phasenabschnitt überhaupt eine Begrenzung der Anzahl Leuchtmittel gegeben ist. Es wird doch im Nulldurchgang geschaltet, die kleinen "C" im Leuchtmittel werden also schön der ersten Halbwelle folgend "sanft" geladen....
                          Ich zitiere mich heute mal selbst, da Hans-Joachim von MDT sich im anderen Thread gemeldet hat:

                          Ja, es gibt eine Begrenzung. Diese ist dem Umstand geschuldet, dass das o.g. "sanfte" Laden der ganzen Kondensatoren in den Leuchtmittel in der ersten Halbwelle (also in sehr kurzer Zeit) doch einen recht hohen Stromfluss zur Folge hat. Ist zwar nicht ganz so kritisch wie bei einer PWM-Dimmung im NV-Bereich, grenzt aber die Leuchtmittelanzahl doch etwas ein. Es steht die Zahl 20 im Raum, das ist aber vom verwendeten Leuchtmittel abhängig.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Es steht die Zahl 20 im Raum, das ist aber vom verwendeten Leuchtmittel abhängig.
                            Danke für deinen Beitrag.
                            Leider werde ich hier am Ende testen müssen, da man leider nie wei0, was der Hersteller in den Spot für ein Netzteil integriert hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Bedenke auch, das wenn die Leuchtmittel defekt sind, das mit den dann neuen Verfügbaren die Probleme wieder von vorne los gehen. Plan also genug Reserven.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X