Hallo zusammen,
ich war vor kurzer Zeit der voller Überzeugung, dass es bei einen Neubau nur einen relevantes Bus/SmartHome System gibt, dass sich KNX nennt.
Was mich immer bei KNX etwas abgeschreckt hat, war der etwas umständliche Aufbau des Bus-Systems und die Konfiguration in der ETS Software.
Grundsätzlich habe ich es als machbar gesehen aber mit relative hohen Zeitaufwand.
Da es ein Hobby von mir ist, war der Zeitaufwand für mich damals nicht so wichtig.
Das hat sich aber seit zwei Jahren etwas geändert. Ich bin glücklicher Vater von zwei Kinder geworden und habe gemerkt, dass ich gerne soviel Zeit wie möglich mit meinen zwei Kinder verbringen möchte.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ich die wenige Zeit für meine Hobbys so effizient wie möglich gestalten möchte.
Loxone kam beim geplanten Neubau nie in Frage, da die beschriebenen Nachteile hier im Forum mich immer sehr abgeschreckt haben.
Ich habe aber letztens Loxone bei einem Freund anschauen können und auch gesehen, wie einfach die Konfiguration im Gegensatz zu der ETS Software ist.
Ich hab mir darauf Loxone nochmal genauer angeschaut und die beiden Systeme nach meinen Wissenstand etwas verglichen:
KXN
Vorteile:
- Herstellerunabhängig
- Viele unterschiedliche Produkte von vielen Herstellern stehen zur Verfügung
- Kein Single Point of Failure, wenn ein Aktor ausfällt, laufen die andern weiter
- Man hat mehr Möglichkeiten als bei Loxone (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)
Nachteile:
- Umständlichere Konfiguration
- Visualisierung muss extra hinzugefügt und konfiguriert werden
Loxone
Vorteile:
- Einfachere Konfiguration und Installation
- Visualisierung mit enthalten
- Wenn man nur die Loxone Produkte verwendet, müssen weniger Entscheidungen getroffen werden, welche Hardware man verwendet
Nachteil:
- Single Point of Failure bzgl. dem Miniserver
- Wenn man nicht die entsprechenden Extensions benutzt ist man von den Loxone Produkten abhängig
- Falls Loxone Insolvenz geht, muss man beim Ausfall von Produkten das ganze System auswechseln
- Wenn man nur die Loxone Harware verwendet, kann man nicht alle Möglichkeiten eines SmartHome nutzen (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)
Vorteile von KNX finden sich natürlich hier in den Nachteilen von Loxone wieder und umgekehrt.
Ich habe übrigens ganz bewusst die Kosten weder unter Vor oder Nachteile verbucht, da ich sogar glaube, dass ein Loxone System durchaus teurer als KNX sein kann. Aber da spielen zu viele Faktoren mit ein, deswegen würde ich den Punkt hier nicht weiter diskutieren.
Wenn man bei Loxone auf Nummer sicher gehen will, müsste man sich vermutlich einen zweiten Miniserver zuhause auf Lager legen.
Die Gefahr, dass Loxone insolvent wird, muss man dann vermutlich in Kauf nehmen, wobei ich vermuten würde, dass Loxone eher aufgekauft, als dass es aufgelöst wird. Aber das sind reine Spekulationen.
Das Thema wurde ja schon öfters hier diskutiert und wenn ich mir die Threads immer so durchgelesen habe, wurde das "grüne Monster" meist in Grund und Boden geredet.
Meiner Meinung nach haben beide Systeme ihre Stärken und ihr Daseinsberechtigung.
In meinen speziellen Fall tendiere ich ehrlichweise gerade eher zu Loxone.
Die Nachteile kann ich verkraften und die Vorteile passen genau auf mein Profil.
Ich habe zwar weniger Möglichkeiten aber die Funktionen und die Hardware die Loxone anbietet passen und reichen mir und meiner Familie aus.
Dadurch müssen auch weniger Entscheidungen bzgl. der Auswahl der Hardware getroffen werden. Man muss halt dann einfach das nehmen was Loxone anbietet
.
Klar könnte man sagen, dass ich auch alles vom Elektriker konfigurieren lassen kann. Das ist natürlich einmal ein Kostenfaktor und zweitens möchte ich soweit wie möglich die Konfiguration selbst durchführen, wenn es die Zeit zulässt. Das scheint mir mit Loxone viele schneller und einfacher zu gehen als mit KNX.
Für mein Profil passt Loxone denke ich recht gut für andere Profile passt sicherlich KNX besser.
Ich will damit nur sagen, dass Loxone im Grund nicht schlecht ist, sondern einfach nicht für viele Profile passt
.
Ich lass mich aber auch gerne des besseren belehren, deswegen habe ich es hier auch gepostet.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt
.
Viele Grüße und einen schönen Tag.
ich war vor kurzer Zeit der voller Überzeugung, dass es bei einen Neubau nur einen relevantes Bus/SmartHome System gibt, dass sich KNX nennt.
Was mich immer bei KNX etwas abgeschreckt hat, war der etwas umständliche Aufbau des Bus-Systems und die Konfiguration in der ETS Software.
Grundsätzlich habe ich es als machbar gesehen aber mit relative hohen Zeitaufwand.
Da es ein Hobby von mir ist, war der Zeitaufwand für mich damals nicht so wichtig.
Das hat sich aber seit zwei Jahren etwas geändert. Ich bin glücklicher Vater von zwei Kinder geworden und habe gemerkt, dass ich gerne soviel Zeit wie möglich mit meinen zwei Kinder verbringen möchte.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ich die wenige Zeit für meine Hobbys so effizient wie möglich gestalten möchte.
Loxone kam beim geplanten Neubau nie in Frage, da die beschriebenen Nachteile hier im Forum mich immer sehr abgeschreckt haben.
Ich habe aber letztens Loxone bei einem Freund anschauen können und auch gesehen, wie einfach die Konfiguration im Gegensatz zu der ETS Software ist.
Ich hab mir darauf Loxone nochmal genauer angeschaut und die beiden Systeme nach meinen Wissenstand etwas verglichen:
KXN
Vorteile:
- Herstellerunabhängig
- Viele unterschiedliche Produkte von vielen Herstellern stehen zur Verfügung
- Kein Single Point of Failure, wenn ein Aktor ausfällt, laufen die andern weiter
- Man hat mehr Möglichkeiten als bei Loxone (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)
Nachteile:
- Umständlichere Konfiguration
- Visualisierung muss extra hinzugefügt und konfiguriert werden
Loxone
Vorteile:
- Einfachere Konfiguration und Installation
- Visualisierung mit enthalten
- Wenn man nur die Loxone Produkte verwendet, müssen weniger Entscheidungen getroffen werden, welche Hardware man verwendet
Nachteil:
- Single Point of Failure bzgl. dem Miniserver
- Wenn man nicht die entsprechenden Extensions benutzt ist man von den Loxone Produkten abhängig
- Falls Loxone Insolvenz geht, muss man beim Ausfall von Produkten das ganze System auswechseln
- Wenn man nur die Loxone Harware verwendet, kann man nicht alle Möglichkeiten eines SmartHome nutzen (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)
Vorteile von KNX finden sich natürlich hier in den Nachteilen von Loxone wieder und umgekehrt.
Ich habe übrigens ganz bewusst die Kosten weder unter Vor oder Nachteile verbucht, da ich sogar glaube, dass ein Loxone System durchaus teurer als KNX sein kann. Aber da spielen zu viele Faktoren mit ein, deswegen würde ich den Punkt hier nicht weiter diskutieren.
Wenn man bei Loxone auf Nummer sicher gehen will, müsste man sich vermutlich einen zweiten Miniserver zuhause auf Lager legen.
Die Gefahr, dass Loxone insolvent wird, muss man dann vermutlich in Kauf nehmen, wobei ich vermuten würde, dass Loxone eher aufgekauft, als dass es aufgelöst wird. Aber das sind reine Spekulationen.
Das Thema wurde ja schon öfters hier diskutiert und wenn ich mir die Threads immer so durchgelesen habe, wurde das "grüne Monster" meist in Grund und Boden geredet.
Meiner Meinung nach haben beide Systeme ihre Stärken und ihr Daseinsberechtigung.
In meinen speziellen Fall tendiere ich ehrlichweise gerade eher zu Loxone.
Die Nachteile kann ich verkraften und die Vorteile passen genau auf mein Profil.
Ich habe zwar weniger Möglichkeiten aber die Funktionen und die Hardware die Loxone anbietet passen und reichen mir und meiner Familie aus.
Dadurch müssen auch weniger Entscheidungen bzgl. der Auswahl der Hardware getroffen werden. Man muss halt dann einfach das nehmen was Loxone anbietet

Klar könnte man sagen, dass ich auch alles vom Elektriker konfigurieren lassen kann. Das ist natürlich einmal ein Kostenfaktor und zweitens möchte ich soweit wie möglich die Konfiguration selbst durchführen, wenn es die Zeit zulässt. Das scheint mir mit Loxone viele schneller und einfacher zu gehen als mit KNX.
Für mein Profil passt Loxone denke ich recht gut für andere Profile passt sicherlich KNX besser.
Ich will damit nur sagen, dass Loxone im Grund nicht schlecht ist, sondern einfach nicht für viele Profile passt

Ich lass mich aber auch gerne des besseren belehren, deswegen habe ich es hier auch gepostet.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt

Viele Grüße und einen schönen Tag.
Kommentar