Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone und KNX

    Hallo zusammen,

    ich war vor kurzer Zeit der voller Überzeugung, dass es bei einen Neubau nur einen relevantes Bus/SmartHome System gibt, dass sich KNX nennt.
    Was mich immer bei KNX etwas abgeschreckt hat, war der etwas umständliche Aufbau des Bus-Systems und die Konfiguration in der ETS Software.
    Grundsätzlich habe ich es als machbar gesehen aber mit relative hohen Zeitaufwand.
    Da es ein Hobby von mir ist, war der Zeitaufwand für mich damals nicht so wichtig.

    Das hat sich aber seit zwei Jahren etwas geändert. Ich bin glücklicher Vater von zwei Kinder geworden und habe gemerkt, dass ich gerne soviel Zeit wie möglich mit meinen zwei Kinder verbringen möchte.
    Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ich die wenige Zeit für meine Hobbys so effizient wie möglich gestalten möchte.

    Loxone kam beim geplanten Neubau nie in Frage, da die beschriebenen Nachteile hier im Forum mich immer sehr abgeschreckt haben.
    Ich habe aber letztens Loxone bei einem Freund anschauen können und auch gesehen, wie einfach die Konfiguration im Gegensatz zu der ETS Software ist.
    Ich hab mir darauf Loxone nochmal genauer angeschaut und die beiden Systeme nach meinen Wissenstand etwas verglichen:

    KXN
    Vorteile:
    - Herstellerunabhängig
    - Viele unterschiedliche Produkte von vielen Herstellern stehen zur Verfügung
    - Kein Single Point of Failure, wenn ein Aktor ausfällt, laufen die andern weiter
    - Man hat mehr Möglichkeiten als bei Loxone (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)

    Nachteile:
    - Umständlichere Konfiguration
    - Visualisierung muss extra hinzugefügt und konfiguriert werden

    Loxone
    Vorteile:
    - Einfachere Konfiguration und Installation
    - Visualisierung mit enthalten
    - Wenn man nur die Loxone Produkte verwendet, müssen weniger Entscheidungen getroffen werden, welche Hardware man verwendet

    Nachteil:
    - Single Point of Failure bzgl. dem Miniserver
    - Wenn man nicht die entsprechenden Extensions benutzt ist man von den Loxone Produkten abhängig
    - Falls Loxone Insolvenz geht, muss man beim Ausfall von Produkten das ganze System auswechseln
    - Wenn man nur die Loxone Harware verwendet, kann man nicht alle Möglichkeiten eines SmartHome nutzen (Beispielsweise Präsenzmelder mit mehr Zonen)

    Vorteile von KNX finden sich natürlich hier in den Nachteilen von Loxone wieder und umgekehrt.
    Ich habe übrigens ganz bewusst die Kosten weder unter Vor oder Nachteile verbucht, da ich sogar glaube, dass ein Loxone System durchaus teurer als KNX sein kann. Aber da spielen zu viele Faktoren mit ein, deswegen würde ich den Punkt hier nicht weiter diskutieren.

    Wenn man bei Loxone auf Nummer sicher gehen will, müsste man sich vermutlich einen zweiten Miniserver zuhause auf Lager legen.
    Die Gefahr, dass Loxone insolvent wird, muss man dann vermutlich in Kauf nehmen, wobei ich vermuten würde, dass Loxone eher aufgekauft, als dass es aufgelöst wird. Aber das sind reine Spekulationen.


    Das Thema wurde ja schon öfters hier diskutiert und wenn ich mir die Threads immer so durchgelesen habe, wurde das "grüne Monster" meist in Grund und Boden geredet.
    Meiner Meinung nach haben beide Systeme ihre Stärken und ihr Daseinsberechtigung.

    In meinen speziellen Fall tendiere ich ehrlichweise gerade eher zu Loxone.
    Die Nachteile kann ich verkraften und die Vorteile passen genau auf mein Profil.
    Ich habe zwar weniger Möglichkeiten aber die Funktionen und die Hardware die Loxone anbietet passen und reichen mir und meiner Familie aus.
    Dadurch müssen auch weniger Entscheidungen bzgl. der Auswahl der Hardware getroffen werden. Man muss halt dann einfach das nehmen was Loxone anbietet .

    Klar könnte man sagen, dass ich auch alles vom Elektriker konfigurieren lassen kann. Das ist natürlich einmal ein Kostenfaktor und zweitens möchte ich soweit wie möglich die Konfiguration selbst durchführen, wenn es die Zeit zulässt. Das scheint mir mit Loxone viele schneller und einfacher zu gehen als mit KNX.

    Für mein Profil passt Loxone denke ich recht gut für andere Profile passt sicherlich KNX besser.

    Ich will damit nur sagen, dass Loxone im Grund nicht schlecht ist, sondern einfach nicht für viele Profile passt .

    Ich lass mich aber auch gerne des besseren belehren, deswegen habe ich es hier auch gepostet.
    Ich bin auf eure Meinungen gespannt .

    Viele Grüße und einen schönen Tag.






    #2
    Was ist denn die Frage? Also konkret? Wenn das so passt, mach es.
    Ich find die Auswahl da eher spärlich und teilweise überteuert, lediglich die Visu samt Klingel find ich gut. Hat nen Freund auch.

    Kommentar


      #3
      Im PorscheClub nachfragen ob ein BMW nicht das bessere Auto ist wird dir auch nix helfen.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Der Thread müsste eher Loxone vs. KNX lauten.
        In einem KNX Forum ist eher die Fraktion pro KNX vertreten sein. KNX hat viele Vorteile und immer das negative Argument ETS….

        ich war lange Pro Loxone bis sich deren Firmen Vetriebspolitik geändert hat…

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          bis sich deren Firmen Vetriebspolitik geändert hat
          Das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Könntest du das ausformulieren für diejenigen, die noch nicht so lange dabei sind? Wie war es früher, wie ist es heute? Ist die Vertriebspolitik ein Argument, was mich als Endkunden betrifft oder greift das eher für Systemintegratoren?

          Kommentar


            #6
            Nein das führe ich nicht weiter aus. Heute kauft jeder Hans und Franz bei Loxone direkt….

            Kommentar


              #7
              Also ähnlich Basalte? Nur halt nicht KNX Lennox ?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Ich bin auch Familienvater von 3 kleinen Kinder und wir sanieren auch noch sehr umfangreich und machen dabei praktisch alles selbst. Nur alles ein bisschen langsamer und nach und nach, da mit kleinen Kindern das einfach nicht so gut geht. Für die Parametrierung von KNX geht dabei sehr wenig Zeit drauf. Nur der Anfang war holprig, bis ich reingekommen bin, die Grundstruktur und das Bedienkonzept stimmte. Dazu habe ich zwei mal komplett neu mit der Parametrierung angefangen. Wirklich viel Zeit ist aber auch da nicht drauf gegangen. Immer wenn mir was nicht passt und etwas geändert werden muss, oder neue Geräte dazu kommen ist das an einem Abend erledigt. Umständlich ist das in meinen Augen gar nicht. Es ist logisch und nachvollziehbar. Die meisten Änderungen haben nur lokale Auswirkungen und somit ist auch alles leicht Debugbar.

                Eine Visualisierung fehlt uns noch. Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, werde ich das in HomeAssistant umsetzen. Eine Notwendigkeit gibt es bisher nicht. Das Smart Home lebt ja davon, möglichst viel automatisch zu machen, sodass eben gerade wenig Eingriffe notwendig sind. Wir nutzen die Glastaster von MDT und deren Ausgabe reicht bisher wunderbar aus. (vor allem für die Uhrzeit ) Für bestimmte Optimierungen (bspw. Heizungsregelung) brauchte ich umfangreichere Ausgaben. Dafür reichte dann aber die App EasyKNX. Wenn das aber dann mal läuft, dann interessieren mich die Parameter nicht mehr.

                Auch wenn ich selbst mit Loxone keine eigene Erfahrung habe, so sehe ich auch selbst, dass Loxone viele typische Gimmicks von Haus aus anbietet, für die es bei KNX nicht die EINE Lösung gibt, was die Sache "kompliziert" in der Auswahl macht. Für mich ist bei all den kommerziellen Lösungen das genau gleiche Problem wie bei Loxone: Auf den ersten Blick recht nett, auf den zweiten Blick mir immer viel zu oberflächlich, umständlich und unflexibel.

                Die Herstellerabhängigkeit hat mich auch von Loxone abgeschreckt. Am Ende nutze ich aber bei KNX nun fast ausschließlich MDT Produkte Macht die Parametrierung einfacher. Aber ja, ich habe immer noch mehr Auswahl und kann somit mehr Geräte mit Funktionen nutzen, die MDT nicht anbietet, was ich auch mache.

                Das zweite No-Go war der Single Point of Failure. Am Anfang dachte ich auch, alles Zentral von einem Server, macht die Sache doch einfach, komplexe Steuerung super einfach. Schließlich kann ich gut programmieren und somit sollte das einfacher sein. So wirklich komplexe Regelungen habe ich noch gar nicht gebraucht, sonst hätte ich schon längst die Sache mit HomeAssistant umgesetzt. Am Ende soll das Haus einfach funktionieren, auch in 10 Jahren noch und auch wenn einzelne Geräte ausfallen.

                Das dritte No-Go waren die für uns unpassenden und funktionsarmen Produkte. Ganz vorne die dummen Taster und in Stein gemeißelten Icons. Die meisten Taster bei uns habe ich mindestens 4 mal komplett anders konfiguriert, weil wir am Anfang einfach nicht wussten was wir genau an dieser Stelle bedienen können wollen. Bzw. auch manchmal, weil sich Gegebenheiten einfach geändert haben. Und die Zonen der Präsenzmelder machen bei uns das Haus erst Smart. Ohne wäre es ziemlich dumm, gerade in so offenen Koch/Ess/Wohn-Bereichen essentiell.

                Klar ist Loxone nicht schlecht, genauso wenig wie Homematic und andere Smart Home Lösungen. Wenn ich deren Gimmicks aber anschaue, dann sind das in meinen Augen hauptsächlich Spielereien, die bei uns gar keinen echten Mehrwert hätten.
                Ein Beispiel: Multi-Room Audio. Wir haben extra Lautsprecher in der Decke, nur angeschlossen habe ich sie noch nicht und weiß auch gar nicht ob ich das in naher Zukunft überhaupt mache. Das "smarte" Radio in der offenen Küche hat sich als viel simpler und besser herausgestellt, als irgendein Gefriemel über eine Visu. Der Klang und deren Verteilung im offenen Koch-Ess-Wohn-Bereich ist für unsere Bedürfnisse optimal. Im Essbereich dezent im Hintergrund und im Wohnzimmer um die Ecke kaum mehr wahrnehmbar. Und ganz einfach kann man es so richtig krachen lassen, da die Lautsprecher ein ganz anderes Volumen haben. Manchmal sind die einfacheren Lösungen die besseren.​

                Kommentar


                  #9
                  Wo sind da jetzt einfachere Installationen beim Loxone?
                  Die grüne KNX Leitung kann in fast allen Formen der Topologie verlegt und verklemmt werden, auch ein materialve3schwendender Stern wäre möglich, wie er bei Loxone lange Zeit notwendig war. Zu verbinden sind immer zwei Adern rot/sw. Alles was 230V ist darfst Du eh nicht installieren egal ob Loxone oder KNX.

                  Da bleibt dann die Konfiguration. Ok da kann man als Ahnungsloser mit der grünen Kiste schneller was erreichen, aber Änderungen an einem ordentlich gepflegten ETS Projekt brauchen auch nur Minuten.

                  Warum sollte der Visu mit Enthalten ein Vorteil sein? Und wo steht geschrieben dass das im KNX nicht geht, kaufst im KNX eine Box, meist gar kleiner als die grüne Kiste und spielst das ETS Projekt rein und schon hast ne Visu. Ist dann halt kein X1, HS, Edomi, HA, OH, IOB usw. Aber es geht mit einem RealKNX Server. Also es gibt es auch alles in leicht erstellbar rein auf Basis der einen Konfiguration in der ETS.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Änderungen an einem ordentlich gepflegten ETS Projekt brauchen auch nur Minuten.
                    Alleine das Starten von ETS braucht Minuten 🤣

                    Aber mal ehrlich, das Konfigurieren einer Knx Installation fühlt sich wirklich nicht nach 21. Jahrhundert an. Und es ist auch nicht jedes Gerät in all seinen Funktionen immer mit Geräten anderer Hersteller 100% kompatibel - auch wenn beide das Knx Logo tragen.
                    Aber es funktioniert halt gut genug und die Menge der erhältlichen Geräte machen das wieder einigermaßen wett. Wenn jetzt nur die Preise noch konkurrenzfähig wären 😬

                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Heute kauft jeder Hans und Franz bei Loxone direkt
                    Das würde ich als Endverbraucher und Selbsteinrichter als Vorteil sehen, oder?

                    Kommentar


                      #12
                      Den Link hätte man trotzdem schöner verpacken können
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von Seamo Beitrag anzeigen
                        Ich lass mich aber auch gerne des besseren belehren, deswegen habe ich es hier auch gepostet.
                        Ich bin auf eure Meinungen gespannt
                        Wohl kaum - Du bist seit 2021 hier angemeldet u. zu dem grünem Zeug wurde im Grunde bereits alles gesagt/geschrieben, wenn auch nicht von jedem.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          ich war lange Pro Loxone bis sich deren Firmen Vetriebspolitik geändert hat…


                          Und schön Prosecco beim Video gucken und bitte unterschreiben sie jetzt hier.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #15
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Den Link hätte man trotzdem schöner verpacken können
                            Sorry für das Vollzitat es gibt Leute, die tippen aus Sicherheitsgründen lieber so einen Link ab

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X