Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weihnachtsbeleuchtung mit schaltbaren Steckdosen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weihnachtsbeleuchtung mit schaltbaren Steckdosen

    Hallo zusammen,
    Es ist soweit. Wir wohnen seit Dezember in unserem neuen Haus und meine Frau hat sich mit dem KNX System angefreundet. Es kommen die ersten Forderungen nach Umkonfiguration bzw. neuen Funktionen. Im Detail möchte sie z.B. das alle Steckdosen in den Fensterwangen (27 Stück bei 13 Räumen) zur Weihnachtszeit automatisch an und ausgehen, je nach Uhrzeit. Damit soll die Lichterdeko gesteuert werden. Das Konzept der Schaltuhren ist mir dabei nicht ganz klar geworden. Aktuell haben wir 1 Linie mit einem Enertex Netzteil und MDT Universalaktoren. Es gibt keine Visualisierung oder Server. Welches Bauteil würdet ihr mir empfehlen und wie steuere ich damit dir einzelnen Kanäle der unterschiedlichen Universalaktoren an?
    Vielen Dank vorab.
    Gruß Markus
  • Als Antwort markiert von Markus91 am 27.09.2023, 06:17.

    Wenn du das Geld für einen X1 erstmal nicht ausgeben möchtest. Kannst du dir auch Visus wie Home Assistant, iobroker, OpenHAB usw. anschauen. Oder nur node red mit der KNX integration. Da kannst du sehr schön die Logiken bauen und ist günstig.

    Kommentar


      #2
      Da wird dir jeder seine eigene Steuerung per Zeitschaltuhr empfehlen. Bei mir privat löse ich das per X1, aber auch die Bedienzentrale von MDT setze ich gerne beim Kunden ein.

      Die meisten Visus haben Zeitschaltuhren an Bord, vielleicht solltest du bzw. deine Frau mal gucken ob da irgendwas optisch ansprechendes für euch dabei ist.

      Ansonsten einfach ne olle normale 230V Zeitschaltuhr und Binäreingang um die ins KNX zu bringen wenn es wirklich nur eine Zeitschaltuhr bedarf...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #3
        Als Ergänzung:
        Welches Bauteil empfehlenswert ist hängt von den nächsten Wünschen ab.

        Das Konzept der Schaltuhren ist einfacher zu erklären:
        • Eine Schaltuhr vergleicht die aktuelle Uhrzeit mit einer programmierten Schaltzeit. Bei Gleichheit wird die ebenfalls programmierte Aktion durchgeführt, also beispielsweise Einschalten.
        • Für das Ausschalten muss eine zweite Schaltzeit programmiert werden.

        Die Ansteuerung ist einfach: Jeder Kanal einer Zeitschaltuhr hat ein Schalten-KO, das wie jeder andere Schalter einen oder mehrere Kanäle der unterschiedlichen Universalaktoren ansteuert.

        Beispiele für Geräte:
        1. Die MDT Zeitschaltuhr mit 20 Kanälen kann maximal 20 Steckdosen völlig unabhängig voneinander schalten. Die restlichen 7 Steckdosen müssten jeweils gleichzeitig mit einer der 20 Steckdosen ein- und ausgeschaltet werden.
        2. Die MDT Glas Bedienzentrale Smart hat ebenfalls 20 Kanäle.
        3. Der Gira X1 hat bis zu 50 Zeitschaltuhren (= 50 Kanäle).
        4. Wenn beispielsweise das MDT IP Interface die aktuelle Uhrzeit auf den Bus sendet, kann mit jeder beliebigen Logik ebenfalls die Funktion einer Zeitschaltuhr realisiert werden. Das Einstellen der Schaltzeit ist dann aber sehr wenig benutzerfreundlich.​

        Kommentar


          #4
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Der Gira X1 hat bis zu 50 Zeitschaltuhren
          Nur im GPA. Für den Endanwender stehen für jede Funktion Zeitschaltuhren in der Visu zur Verfügung, ohne Limitierung.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #5
            Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
            automatisch an und ausgehen, je nach Uhrzeit
            Ich würde bei den Anforderungen darauf achten, das auch eine Steuerung nach Sonnenuntergangszeit möglich ist.
            Hat sich bei uns zum Einschalten besser als eine feste Zeit bewährt.

            Die oben genannten ZSU können das.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #6
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Der Gira X1 hat bis zu 50 Zeitschaltuhren
              Ich nutze statt der Zeitschaltuhr im X1 lieber die Funktionsuhren. M.E. viel schöner einstellbar.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                Sag ich doch

                Einen schönen Sonntag dir willisurf
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #8
                  Zeitschaltuhr wäre mir zu unflexibel.

                  Ich schalte die Beleuchtung ein, wenn es draußen dunkel wird. Natürlich auch in Abhängigkeit, ob jemand zu Hause ist. Einige Dekoelemente sind von außen nicht sichtbar und werden somit nur geschaltet, wenn jemand zu Hause ist.

                  Es sind also beim Einschalten noch diverse Logiken vorhanden, die überprüfen, was genau geschaltet werde muss und was nicht.

                  Gleichzeitig erfolgen diese Prüfungen natürlich auch, wenn sich der Zustand des Hauses von abwesend zu anwesend ändert oder umgekehrt.

                  Auch einige Rollläden verhalten sich bei aktivierter Weihnachtsdeko anders.

                  Das alles realisiere ich mit IP-Symcon, da mir der X1 zu unflexibel und zu teuer ist bzw ein sehr schlechtes Preis/Leistungsverhältnis hat und viele Dinge einfach überhaupt nicht kann.

                  Grüße,
                  Christoph
                  ​​​

                  Kommentar


                    #9
                    Was kann IP-Symcon was X1 nicht kann? Die Logiken Anwesenheit usw. in Abhängigkeit kann ich auch mit dem X1 kreieren.
                    Ja, die Visu X1 find ich auch fürn Popo, hab trotzdem einen.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #10
                      Der TE hat doch geschrieben daß er eine Enertex KNX Spannungsversorgung hat.

                      Markus91
                      Welches Modell ist es denn genau?

                      Es gibt Modelle von Enertex in der auch Zeitschaltuhrfunktionen enthalten sind.

                      Da kannst Du auch welche entlang von Feiertagen und nach Astroregeln definieren.

                      Meine Zeitschaltuhrlogik für Weihnachtsdeko ist ab Sonntag vor ersten Advent bis Sonntag nach Neujahr jeweils eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang wird eine GA gesendet. Die ist dann halt an alle Aktorkanäle mit DekoSD verbunden und jene haben eine Treppenlichtzeit von 8h so dass das halt von so ca. 16:30 bis 23:00 Uhr leuchtet.

                      Wenn Du eine solche Enertex Spannungsversorgung
                      Hast, dann brauchst wegen dieser Aufgabe nicht mit X1 und Konsorten um dich hauen, dafür erstmal die Frau zum ordentlichen Essen einladen.

                      Auch einfach zusätzliche Abhängigkeiten das eben einige SD nur im Zusammenhang mit einer weiteren Bedingung wie Rollo oben oder.so leuchten lassen sich ohne weitere Geräte realisieren, weil die Aktorkanäle auch mit einem UND verknüpft werden können, dann geht halt die GA von der ZSU aus der Enertex an einen Eingang und der PM an dem zweiten. Oder was auch immer notwendig ist.


                      Wenn in Deiner Anlage nichts dabei ist was Dir die aktuelle Uhrzeit liefert (Wetterstation mit GPS, oder IP Schnittstelle oder IP Router) dann kann das auch eine solche Enertex Spannungsversorgung erledigen. Der vergibst per ETS einmal die aktuelle Uhrzeit, im Anschluss läuft dann erstmal eine interne Uhr und die kann auch als Zeitserver für den KNX dienen. So kann man das auch Puffern, wenn Strom da ist aber Internet weg, dann die Uhrzeit vom LAN an die Enertex geben und diese sendet dann aber an alle anderen KNX Geräte.

                      Soll es doch eine Logikengine und Visu werden dann halt die dafür üblichen Threads lesen was ist der beste Visu/Logikserver.

                      ​​​​​
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Was kann IP-Symcon was X1 nicht kann?
                        Das sind viele Kleinigkeiten. Es fängt damit an, dass Elemente in der Visu nicht deaktivierbar oder anpassbar sind. Man muss mit dem Leben, wie es der Hersteller will. Darstellung von Temperaturwerten als Diagramme (auch noch Jahre zurück) geht auch nicht. Eine vernünftige Sollwertverschiebung beim Heizen geht auch erst, seitdem MDT seine Aktorik angepasst hat. Wenn man Änderungen hat müssen die erst knapp 2 Minuten übertragen werden. Automatisiertes Zuweisen von hörenden Adressen geht auch nicht, da muss man umständlich mit der Maus rumklicken.

                        Die Liste ist noch viel viel viel länger... Wer möchte, bekommt bei mir eine Gegenüberstellung beider Systeme mit allen Vor- und Nachteilen.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Darstellung von Temperaturwerten als Diagramme (auch noch Jahre zurück) geht auch nicht.
                          Dank Kai Burkard schon... aber ja, der X1 ist ne visuelle Katastrophe. Hätte ich nicht beruflich mit dem so viel zu tun hätte es auch ein L1 gemacht, die Visu nutz ich garnicht bzw. nur die Funktionsuhren.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #13
                            Mir liegt die Info vor, dass es nur für 14 Tage geht. Hat sich daran was geändert?

                            Trotzdem traurig, dass das extern entwickelt werden muss.

                            Kommentar


                              #14
                              Seit dem die Firmware die Aufzeichnung auf die Micro SD Karte zulässt (Danke Gira) kann der Baustein theoretisch beliebig lang aufzeichnen. Aus Performancegründen wird bei einer gewissen Datenbankgröße immer noch "rolliert". Aber es gibt einen Baustein von mir der die Telegramme auf das wichtige reduzieren kann. Ich glaub aktuell kannst du rund 500.000 Datenpunkte aufzeichnen bevor ein Wert rolliert. Bei Wetterstationen etc. kann man mit meinem Baustein zur Telegramm-Reduktion damit bequem 1 Jahr ode rmehr aufzeichnen - ohne Detailtiefe zu verlieren.

                              Na ja, Gira bietet dafür ja genau eigentlich den Gira Service für Entwickler an. Und es kommt ja noch mehr und meine FIrma steht da auf Dauer auch nicht alleine hinter.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                                Als Ergänzung:
                                Welches Bauteil empfehlenswert ist hängt von den nächsten Wünschen ab.

                                Das Konzept der Schaltuhren ist einfacher zu erklären:
                                • Eine Schaltuhr vergleicht die aktuelle Uhrzeit mit einer programmierten Schaltzeit. Bei Gleichheit wird die ebenfalls programmierte Aktion durchgeführt, also beispielsweise Einschalten.
                                • Für das Ausschalten muss eine zweite Schaltzeit programmiert werden.

                                Die Ansteuerung ist einfach: Jeder Kanal einer Zeitschaltuhr hat ein Schalten-KO, das wie jeder andere Schalter einen oder mehrere Kanäle der unterschiedlichen Universalaktoren ansteuert.

                                Beispiele für Geräte:
                                1. Die MDT Zeitschaltuhr mit 20 Kanälen kann maximal 20 Steckdosen völlig unabhängig voneinander schalten. Die restlichen 7 Steckdosen müssten jeweils gleichzeitig mit einer der 20 Steckdosen ein- und ausgeschaltet werden.
                                2. Die MDT Glas Bedienzentrale Smart hat ebenfalls 20 Kanäle.
                                3. Der Gira X1 hat bis zu 50 Zeitschaltuhren (= 50 Kanäle).
                                4. Wenn beispielsweise das MDT IP Interface die aktuelle Uhrzeit auf den Bus sendet, kann mit jeder beliebigen Logik ebenfalls die Funktion einer Zeitschaltuhr realisiert werden. Das Einstellen der Schaltzeit ist dann aber sehr wenig benutzerfreundlich.​
                                Danke Dir für die einfach Erklärung. Könnte ich mit der Glasbedienzentrale oder der MDT Zeitschaltuhr auch abhängig von dem Sonnenuntergang steuern oder wird hier hart die Uhrzeit gezogen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X