Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FRAGE: Multiroom Audio Quellen über Bluetooth/Wlan/Whatever

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] FRAGE: Multiroom Audio Quellen über Bluetooth/Wlan/Whatever

    Hallo zusammen,
    ich weiß gar nicht ob es möglich ist, aber evtl. hat jemand eine Idee.... ich bin dabei ein Multiroom Audiokonzept auszumalen und bin dabei auf eine Frage gestoßen. In der Planung ist ein 16x16 Audiomatrix und u.a. jeweils ein BT Empfänger für mind. 4 Smartphones (6 wäre besser), es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten die Smartphones als Quellen einzubinden und quasi Musik in jeder Zone abzuspielen. Was genau abgespielt wird... wahrscheinlich Spotify playlists, aber können auch MP3s usw. Jetzt meine Frage: wie kann man alle BT Quellen in gesamten Haus/Wohnung "folgen"?

    ZumBeispiel: ich bin in Schlafzimmer, und schalte mein Smartphone Musik auf den Audiomatrix eine Wiedergabe für Zones 1 (Schlafzimmer 1.OG), 2 (Treppenhaus/Fluren), und 3 (EG Wohnzimmer). Die Gesamtfläche wäre bei ca. 250m². Wie kann ich versichern dass wenn ich Schlafzimmer verlasse (und die 10 meter BT Reichweite), dass mein Smartphone weiterhin als Quelle gesehen wird... und das besten falls ohne Aussetzer?

    Evtl. ist BT einfach die falsche Verbindungsart... Ich wollte möglichst keine "ZwischenApps", aber ich weiß bei HEOS von Denon, alle Geräte in selben WLAN können sich in gesamten WLAN Bereich verbinden. Auch bei Spotify, man kann ein Abspielgerät in selben WLAN auswählen... Ich weiß es nicht ob das für andere UPnP/DLNA Geräte gilt aber das wurde soweit die Aufgabestellung oben lösen, aber wenigstens ein paar Nachteile siehe ich...die Abspielgeräte müssen sich in dem Audiomatrix einbindenlassen. Ein Abspielgerät wie z.B. der Lenovo Smartclock wäre eine halbwegs günstige Lösung der in Wlan als Abspielgerät erkannt wird... aber es hat keine Ausgänge um ins Matrix zu bringen... Mini-Receivern mit nur 2 Audiokanalen (z.B. der Denon RCD-N12DAB) haben zwar die nötige Ausgange und werden zwar als Abspielgerät erkannt, kosten allerdings 500 Euro aufwärts und sind mir zu teuer wenn man bedenkt 4 oder 6 davon vorhanden sein müssen. Und zuletzt, es ist zwar nur eine Schönheitsmakel, aber weniger schick ist es wenn alle eine Liste wie "Person1 Abspielgerät", "Person2 Abspielgerät", usw. sehen können.

    Wie gesagt ist momentan nur ein Konzept in Aufbau, und ich suche erstmal nur Ideen und Google-Suchbegriffe.

    Danke und viele Grüße,
    Jason
    Zuletzt geändert von pixelworks; 23.06.2024, 11:24.

    #2
    Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
    wie kann man alle BT Quellen in gesamten Haus/Wohnung "folgen"?[....] ich suche erstmal nur Ideen und Google-Suchbegriffe.
    Handover. Das hast bei WLAN in den letzten Jahren wohl deutliche Fortschritte gemacht (dort auch als WLAN Roaming bezeichnet). Wie das bei Bluetooth aussieht weiß ich nicht.

    Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
    Auch bei Spotify, man kann ein Abspielgerät in selben WLAN auswählen... Ich weiß es nicht ob das für andere UPnP/DLNA Geräte gilt aber das wurde soweit die Aufgabestellung oben lösen
    Nein, das wäre keine Lösung. Zumindest nicht so wie ich deinen Wunsch oben verstehe. Denn bei Spotify streamt nicht dein Handy an das andere Abspielgerät, sondern das Abspielgerät bekommt den Stream direkt von Spotify. Heißt, du kann es keine Musik, die sich auf deinem Handy befindet, auf diesem Weg zu den Lautsprechern bringen.

    Ansonsten kann ich dir vermutlich erstmal nicht viel weiterhelfen, verfolge aber neugierig was du noch zu Tage förderst...

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir auf die Up2Stream Geräte von Arylic im Einsatz. Der Ansatz ist dabei ein ähnlicher wie der von Sonos also einzelne Geräte mit eigenen Musikquellen und Ausgabegeräte die dann miteinander synchronisiert werden können um mehrere Zonen zu einer zu verbinden.
      Dadurch müssen weder die Quellen noch die Ausgabegeräte an einen zentralen Ort zusammengeführt werden und können trotzdem gemeinsam genutzt werden.
      Was das "Handover" über Bluetooth betrifft wird dir das aber auch nicht viel helfen. Hier vermute ich wird eine Lösung über das Netzwerk die bessere Wahl sein. Für Apple-Geräte gibt es wohl AirPlay was so etwas macht, für Android habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden den Ton des Smartphones auf einem Netzwerkgerät zu wiedergeben.
      Die Arylic-App unterstützt jedoch die Auswahl deiner lokalen Musik / Playlists für die Wiedergabe, du musst dafür dann aber eben diese App nutzen.

      Kommentar


        #4
        Moin Moin,

        mit Bluetooth wird das, glaube ich nichts. Ein Wechsel von einem zum nächsten Empfänger ist meines Wissens nach nicht vorgesehen. Und wenn das ginge, dann wahrscheinlich nur mit nervigen Aussetzern.
        Wlan wäre da wohl das Mittel der Wahl.
        Ich glaube das du dir mit einer dezentralen Lösung leichter tust was günstigeres zu finden.
        Hast du schon Yamaha MusicCast entdeckt? Das hat keine Account Pflicht, kann AirPlay 2, DLNA/UPNP, Spotify, TuneIn und Co., hat Bluetooth Empfänger und Sender, und hat auch eine offene API zwecks Anbindung an alles Mögliche. Die haben von typischen Streaminglautsprecher über AVR und Soundbar bis HiFi-Systenme alles mögliche im Angebot.
        Der MusicCast 20, der größenmäßig ähnlich den Sonos One ist, ist immerhin 40-50€ günstiger als der Sonos One zu bekommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Handover. Das hast bei WLAN in den letzten Jahren wohl deutliche Fortschritte gemacht (dort auch als WLAN Roaming bezeichnet). Wie das bei Bluetooth aussieht weiß ich nicht.​
          Danke für den Hinweis. Bei WLAN kenne ich das, für BT gibt es etwas ähnliches, aber soweit ich gelesen/verstanden habe, ist Handover für Low-Energy BT Geräte, ich glaube das geht für z.B. Audio-Verbindungen (noch) nicht.


          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Nein, das wäre keine Lösung. Zumindest nicht so wie ich deinen Wunsch oben verstehe. Denn bei Spotify streamt nicht dein Handy an das andere Abspielgerät, sondern das Abspielgerät bekommt den Stream direkt von Spotify. Heißt, du kann es keine Musik, die sich auf deinem Handy befindet, auf diesem Weg zu den Lautsprechern bringen.
          Doch doch, das geht sogar ganz einfach. Wichtig dabei ist allerdings ein AudioMatrix der alle Quellen an alle Zonen zur Verfügung stellt. Ich kann mein Mini-Receiver (hier "Source 1") entweder über Denon HEOS (Benutzerkonto vorausgesetzt) oder auch direkt aus Spotify auswählen. Die gewünschte Zone(n) muss man natürlich dann in KNX Control Visu auswählen. Das funktioniert solange ich mich in selben LAN/WLAN als mein Receiver bin.

          Ich wollte die Schritte/Apps reduzieren bzw. die Quellen quasi dediziert anbinden... aber sieht vorerst schlecht aus.

          Screenshot 2024-06-29 130834.png
          Zuletzt geändert von pixelworks; 29.06.2024, 12:37.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Moin Moin,

            mit Bluetooth wird das, glaube ich nichts. Ein Wechsel von einem zum nächsten Empfänger ist meines Wissens nach nicht vorgesehen. Und wenn das ginge, dann wahrscheinlich nur mit nervigen Aussetzern.
            Wlan wäre da wohl das Mittel der Wahl.
            Ich glaube das du dir mit einer dezentralen Lösung leichter tust was günstigeres zu finden.
            Hast du schon Yamaha MusicCast entdeckt? Das hat keine Account Pflicht, kann AirPlay 2, DLNA/UPNP, Spotify, TuneIn und Co., hat Bluetooth Empfänger und Sender, und hat auch eine offene API zwecks Anbindung an alles Mögliche. Die haben von typischen Streaminglautsprecher über AVR und Soundbar bis HiFi-Systenme alles mögliche im Angebot.
            Der MusicCast 20, der größenmäßig ähnlich den Sonos One ist, ist immerhin 40-50€ günstiger als der Sonos One zu bekommen.
            Das mit Yamaha MusicCast hört sich nicht schlecht an... Ich habe Denon und HEOS aber nervig ist ihr Benutzerkontopflicht, wenn man Gäste nur die Möglichkeit geben will ihr eigene Musik hören zu können.

            Kommentar


              #7
              HEOS kann Airplay (jedes Apple Gerät) und UPNP Streaming. Ganz ohne HEOS App. Ich habe weder ein HEOS Konto noch eine HEOS App.

              Den Denon Heos Drive HS2 sowie Heos Link kennst du aber? Ich habe zwei AVR in der Wohnung. Die können zwar jeweils nur EIN Heos je Gerät, aber haben in sich dann zwei (die großen drei) Zonen zur Musikwiedergabe. Je nach Verwendungszweck und Vorlieben könnte bei einem 11.1 Verstärker auch 5.1 Wohnzimmer, LS 6+7 Gäste WC, 8+9 Küche sein und 10+11 (Zone 2) Bad. Das Funktioniert aber nur solange man auch überall das selbe hören möchte. Oder eben nichts (Zone 1 oder 2 aus).

              Wofür eine 16!! Kanal Matrix? Wohnst du in einer Villa?
              Zuletzt geändert von tobiasr; 29.06.2024, 13:06.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Ich habe bei mir auf die Up2Stream Geräte von Arylic im Einsatz. Der Ansatz ist dabei ein ähnlicher wie der von Sonos also einzelne Geräte mit eigenen Musikquellen und Ausgabegeräte die dann miteinander synchronisiert werden können um mehrere Zonen zu einer zu verbinden.
                Dadurch müssen weder die Quellen noch die Ausgabegeräte an einen zentralen Ort zusammengeführt werden und können trotzdem gemeinsam genutzt werden.
                Was das "Handover" über Bluetooth betrifft wird dir das aber auch nicht viel helfen. Hier vermute ich wird eine Lösung über das Netzwerk die bessere Wahl sein. Für Apple-Geräte gibt es wohl AirPlay was so etwas macht, für Android habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden den Ton des Smartphones auf einem Netzwerkgerät zu wiedergeben.
                Die Arylic-App unterstützt jedoch die Auswahl deiner lokalen Musik / Playlists für die Wiedergabe, du musst dafür dann aber eben diese App nutzen.
                Tatsächlich, habe ich Arylic länger auf meine Liste, bin nur bis jetzt nicht dazu gekommen mich damit auseinanderzusetzen. Das Up2Stream Amp - Multiroom Wireless Streaming Stereo Amplifier Board klingt aber sehr interessant. Verstehe ich richtig dass, eine Verbindung geht auch über Wlan, bzw. man muss nur in selben Netzwerk sein?


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  HEOS kann Airplay (jedes Apple Gerät) und UPNP Streaming. Ganz ohne HEOS App. Ich habe weder ein HEOS Konto noch eine HEOS App.
                  Ich muss zugeben, Das HEOS App habe ich seit Jahren immer weniger benutzt, aber damals war es sinnvoll um serverseitig die eigene MP3 Playlists zu spielen... ich habe auch damals ein Webradio Server mit verschiedene Playlist-Links nach Musikgeschmack vorkonfiguriert. Das ist alles mehr oder weniger ausgestorben seit ich bei Spotify bin.


                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Den Denon Heos Drive HS2 sowie Heos Link kennst du aber? Ich habe zwei AVR in der Wohnung. Die können zwar jeweils nur EIN Heos je Gerät, aber haben in sich dann zwei (die großen drei) Zonen zur Musikwiedergabe. Je nach Verwendungszweck und Vorlieben könnte bei einem 11.1 Verstärker auch 5.1 Wohnzimmer, LS 6+7 Gäste WC, 8+9 Küche sein und 10+11 (Zone 2) Bad. Das Funktioniert aber nur solange man auch überall das selbe hören möchte. Oder eben nichts (Zone 1 oder 2 aus).
                  Heos Drive HS2 kenne ich nicht aber wenn ich richtig verstehe ist es ein Audio Matrix mit Verstärker. Heos Link kenne ich. Ich habe damals Audiokabel überall durchgezogen, weil ich soweit wie möglich auf Funk-Lösungen verzichten wollte. Ich habe derzeit ein Denon 1600 der ein Raum mit 7.2 beschallt, aber Kernstuck ist ein A1 in Wohnzimmer wenn Kino geschaut wird. Ich nutze die 2. Zonen nicht, hauptsächlich weil das bekomme ich schwerer in KNX eingebunden als dedizierte Geräte je Zone.

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Wofür eine 16!! Kanal Matrix? Wohnst du in einer Villa?


                  Das mit überall das gleiche hören möchte ich nicht, deshalb ein 16x16... 16 Quellen habe ich nicht, aber die Zonen bekomme ich locker hin... Auch wenn 1 davon nur "Zen" Musik der sich nach Bewegung in WC einschaltet damit das Geplätscher ein wenig überdeckt ist, man ist dann halt äußerst flexibel.




                  Zuletzt geändert von pixelworks; 29.06.2024, 13:50.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pixelworks Beitrag anzeigen
                    Verstehe ich richtig dass, eine Verbindung geht auch über Wlan, bzw. man muss nur in selben Netzwerk sein?
                    Ja genau, die einzelnen Boards werden über das Netzwerk synchronisiert. Die Boards können W-Lan, haben aber auch einen Ethernet-Anschluss. Wie immer ist eine Kabel-Verbindung, wenn möglich, zu bevorzugen.
                    Allerdings wird, soweit ich das weiß, um den Ton zwischen den Geräten synchron zu halten eine gewisse Zeit gepuffert. Dadurch hast du dann eine leichte Verzögerung, was bei reinem Audio prinzipiell ja egal ist aber z.B. beim Streamen des TV-Tons stimmt dann Ton und Bild nicht mehr überein. Ich habe das selbst jedoch nocht nicht getestet. Wenn jedoch nicht synchronisiert wird, dann wird nicht gepuffert und Audio und Video sind synchron.
                    Ein 5.1 (oder mehr) Gerät haben sie aber aktuell leider nicht im Angebot, maximum ist das 2.1 Board.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Ja genau, die einzelnen Boards werden über das Netzwerk synchronisiert. Die Boards können W-Lan, haben aber auch einen Ethernet-Anschluss. Wie immer ist eine Kabel-Verbindung, wenn möglich, zu bevorzugen.
                      Genau meine Meinung. Wlan ist zwar super bequeme aber wenn ich Abends in Bett surfen will, möchte ich nicht gegen 100 Haushaltgeräte für Bandbreite kämpfen müssen. Außerdem ist CAT einfach stabiler. Deshalb habe ich CAT Kabel bis zu Überfluss gezogen.

                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Allerdings wird, soweit ich das weiß, um den Ton zwischen den Geräten synchron zu halten eine gewisse Zeit gepuffert. Dadurch hast du dann eine leichte Verzögerung, was bei reinem Audio prinzipiell ja egal ist aber z.B. beim Streamen des TV-Tons stimmt dann Ton und Bild nicht mehr überein. Ich habe das selbst jedoch nocht nicht getestet. Wenn jedoch nicht synchronisiert wird, dann wird nicht gepuffert und Audio und Video sind synchron.
                      Ein 5.1 (oder mehr) Gerät haben sie aber aktuell leider nicht im Angebot, maximum ist das 2.1 Board.
                      Das passt perfekt, es geht nur um Audio Quellen... Audio/Video, besonders wenn KinoSurround wichtig ist, wird über dedizierte Geräte geschaut. Na gut, jetzt weiß ich was aufs nächste Weihnachtsliste kommt. Danke für die Infos!​
                      Zuletzt geändert von pixelworks; 29.06.2024, 22:52.

                      Kommentar


                        #12
                        Noch ein kleiner Spartipp:
                        Ich habe die Boards öfters in meinem Account in den Warenkorb gelegt um den Gesamtpreis für meine "Wunschliste" zu kennen. Ein paar Tage später habe ich eine Email oder sogar eine WhatsApp Nachricht mit einem 10% Gutschein bekommen. Noch ein paar Tage später sogar 20%.
                        Ob das noch immer so ist weiß ich nicht, aber es lohnt sich mMn zumindest es zu versuchen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                          Noch ein kleiner Spartipp:
                          Ich habe die Boards öfters in meinem Account in den Warenkorb gelegt um den Gesamtpreis für meine "Wunschliste" zu kennen. Ein paar Tage später habe ich eine Email oder sogar eine WhatsApp Nachricht mit einem 10% Gutschein bekommen. Noch ein paar Tage später sogar 20%.
                          Ob das noch immer so ist weiß ich nicht, aber es lohnt sich mMn zumindest es zu versuchen
                          Danke! Das werde ich mal ausprobieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hänge mich mir mal an.
                            Ich suche nach einem sparsamen (!) Verstärker, an denen ich entweder direkt per Spotify streamen kann, oder an denen ich einen chromecast Audio anschliessen kann.
                            Mit sparsam meine ich, dass der automatisch in den Standby geht, wenn keine Quelle etwas spielt.
                            Alternativ sollte er von home assistant steuerbar sein, dann kann ich das auch selbst basteln.
                            Zwei bis drei Zonen würden reichen.
                            Habt ihr einen Tipp?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann zwar nicht sagen, ob die in Standby gehen, aber hast du dir die arylic Boards schon angesehen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X