Hallo zusammen,
ich weiß gar nicht ob es möglich ist, aber evtl. hat jemand eine Idee.... ich bin dabei ein Multiroom Audiokonzept auszumalen und bin dabei auf eine Frage gestoßen. In der Planung ist ein 16x16 Audiomatrix und u.a. jeweils ein BT Empfänger für mind. 4 Smartphones (6 wäre besser), es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten die Smartphones als Quellen einzubinden und quasi Musik in jeder Zone abzuspielen. Was genau abgespielt wird... wahrscheinlich Spotify playlists, aber können auch MP3s usw. Jetzt meine Frage: wie kann man alle BT Quellen in gesamten Haus/Wohnung "folgen"?
ZumBeispiel: ich bin in Schlafzimmer, und schalte mein Smartphone Musik auf den Audiomatrix eine Wiedergabe für Zones 1 (Schlafzimmer 1.OG), 2 (Treppenhaus/Fluren), und 3 (EG Wohnzimmer). Die Gesamtfläche wäre bei ca. 250m². Wie kann ich versichern dass wenn ich Schlafzimmer verlasse (und die 10 meter BT Reichweite), dass mein Smartphone weiterhin als Quelle gesehen wird... und das besten falls ohne Aussetzer?
Evtl. ist BT einfach die falsche Verbindungsart... Ich wollte möglichst keine "ZwischenApps", aber ich weiß bei HEOS von Denon, alle Geräte in selben WLAN können sich in gesamten WLAN Bereich verbinden. Auch bei Spotify, man kann ein Abspielgerät in selben WLAN auswählen... Ich weiß es nicht ob das für andere UPnP/DLNA Geräte gilt aber das wurde soweit die Aufgabestellung oben lösen, aber wenigstens ein paar Nachteile siehe ich...die Abspielgeräte müssen sich in dem Audiomatrix einbindenlassen. Ein Abspielgerät wie z.B. der Lenovo Smartclock wäre eine halbwegs günstige Lösung der in Wlan als Abspielgerät erkannt wird... aber es hat keine Ausgänge um ins Matrix zu bringen... Mini-Receivern mit nur 2 Audiokanalen (z.B. der Denon RCD-N12DAB) haben zwar die nötige Ausgange und werden zwar als Abspielgerät erkannt, kosten allerdings 500 Euro aufwärts und sind mir zu teuer wenn man bedenkt 4 oder 6 davon vorhanden sein müssen. Und zuletzt, es ist zwar nur eine Schönheitsmakel, aber weniger schick ist es wenn alle eine Liste wie "Person1 Abspielgerät", "Person2 Abspielgerät", usw. sehen können.
Wie gesagt ist momentan nur ein Konzept in Aufbau, und ich suche erstmal nur Ideen und Google-Suchbegriffe.
Danke und viele Grüße,
Jason
ich weiß gar nicht ob es möglich ist, aber evtl. hat jemand eine Idee.... ich bin dabei ein Multiroom Audiokonzept auszumalen und bin dabei auf eine Frage gestoßen. In der Planung ist ein 16x16 Audiomatrix und u.a. jeweils ein BT Empfänger für mind. 4 Smartphones (6 wäre besser), es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten die Smartphones als Quellen einzubinden und quasi Musik in jeder Zone abzuspielen. Was genau abgespielt wird... wahrscheinlich Spotify playlists, aber können auch MP3s usw. Jetzt meine Frage: wie kann man alle BT Quellen in gesamten Haus/Wohnung "folgen"?
ZumBeispiel: ich bin in Schlafzimmer, und schalte mein Smartphone Musik auf den Audiomatrix eine Wiedergabe für Zones 1 (Schlafzimmer 1.OG), 2 (Treppenhaus/Fluren), und 3 (EG Wohnzimmer). Die Gesamtfläche wäre bei ca. 250m². Wie kann ich versichern dass wenn ich Schlafzimmer verlasse (und die 10 meter BT Reichweite), dass mein Smartphone weiterhin als Quelle gesehen wird... und das besten falls ohne Aussetzer?
Evtl. ist BT einfach die falsche Verbindungsart... Ich wollte möglichst keine "ZwischenApps", aber ich weiß bei HEOS von Denon, alle Geräte in selben WLAN können sich in gesamten WLAN Bereich verbinden. Auch bei Spotify, man kann ein Abspielgerät in selben WLAN auswählen... Ich weiß es nicht ob das für andere UPnP/DLNA Geräte gilt aber das wurde soweit die Aufgabestellung oben lösen, aber wenigstens ein paar Nachteile siehe ich...die Abspielgeräte müssen sich in dem Audiomatrix einbindenlassen. Ein Abspielgerät wie z.B. der Lenovo Smartclock wäre eine halbwegs günstige Lösung der in Wlan als Abspielgerät erkannt wird... aber es hat keine Ausgänge um ins Matrix zu bringen... Mini-Receivern mit nur 2 Audiokanalen (z.B. der Denon RCD-N12DAB) haben zwar die nötige Ausgange und werden zwar als Abspielgerät erkannt, kosten allerdings 500 Euro aufwärts und sind mir zu teuer wenn man bedenkt 4 oder 6 davon vorhanden sein müssen. Und zuletzt, es ist zwar nur eine Schönheitsmakel, aber weniger schick ist es wenn alle eine Liste wie "Person1 Abspielgerät", "Person2 Abspielgerät", usw. sehen können.
Wie gesagt ist momentan nur ein Konzept in Aufbau, und ich suche erstmal nur Ideen und Google-Suchbegriffe.
Danke und viele Grüße,
Jason
Kommentar