Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse vs. tatsächliche Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse vs. tatsächliche Installation

    Einen schönen Guten Morgen,

    ich versuche momentan folgendem Problem auf den Grund zu gehen:

    Ich habe einen X1 auf einer Hauptlinie (1.0) und darunter Linien für die verschiedenen Etagen (1.1 bis 1.3) im Haus + eine Linie für den Außenbereich (1.4). Den X1 nutze ich zum Programmieren der Komponenten, doch leider sind die Linienkoppler hier oft die Spielverderber. Eigentlich sollte es ja reichen, zum Programmieren den entsprechenden Linienkoppler auf der Linie des zu programmierenden Geräts zu öffnen.

    Aber:
    Ein Gerät auf der EG-Linie kann ich programmieren, wenn ich vorher den Linienkoppler EG öffne.
    Ein Gerät auf der OG-Linie kann ich nur programmieren, wenn sowohl Linienkoppler EG und OG geöffnet sind.

    Ist es möglich, dass mein Elektriker das ganze nicht so verkabelt hat, wie ich es in der ETS projektiert habe? Ich dachte zunächst, dass der Elektriker evtl. den X1 auf die Linie EG gesetzt hat, aber dann müsste ich ja zum Programmieren von Geräten auf dieser Linie gar keinen Linienkoppler öffnen. Würde der Bus funktionieren, wenn die Geräte laut physikalischer Adresse in anderen Linie sitzen, als in welchen diese tatsächlich sitzen?

    Ich hoffe, ihr habt eine Idee, was hierfür die Ursache sein könnte...

    #2
    Wenn das Gerät im OG, welches Schwierigkeiten macht, in der EG Linie hängt, dann sollte es reichen, nur den Linienkoppler für das EG auf Durchzug zu stellen.

    Die Geräte funktionieren prinzipiell, nur sind irgendwann die Filtertabellen der Linienkoppler die Spielverderber, wenn irgendwas nicht funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Das Beispiel mit "Ein Gerät" war eben nur ein Beispiel. Dies betrifft nicht ein Gerät, sondern alle Geräte im OG. Egal welches ich programmieren möchte, ich muss beide Linienkoppler öffnen.

      Kommentar


        #4
        Wenn der LK richtig eingestellt ist brauchst du ihn auch nicht "öffnen".

        Ansonsten wenn ihr euch bei der Verkabelung nicht abgesprochen habt, solltest du das mal prüfen.
        Kannst ja alle bis auf eine Linie strömlos machen und dann schauen, welche Geräte noch an sind. Und das mit der ETS vergleichen.

        Gruß Mike
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          thewhobox Ich denke, das werde ich heute Abend mal versuchen. Immer nur eine Linie mit Strom versorgen und schauen, was dann noch alles leuchtet.

          Kommentar


            #6
            … und dann jeweils einen Linienscan machen. Beachte dabei auch mal den Hop-Count, der zeigt an, durch wie viele LKs das Signal geleitet wurde. (6 bei keinem und pro LK 1 weniger). Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der X1 an der Linie 1.1 angeklemmt ist.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Leider komme ich nicht ohne weiteres an die Spannungsversorgungen ran, immerhin konnte ich aber die Reset-Taste der Spannungsversorgungen betätigen.

              X1 sowie S1 sitzen wirklich auf einer eigenen Linie, ebenso sind die meisten (nicht alle) Geräte kurzzeitig ausgegangen, die unter der entsprechenden Linie zu finden sein sollten. Sobald ich die Spannung mal ganz abschalten kann, prüfe ich dies nochmals. Sieht aber bisweilen alles korrekt aus..

              Kommentar


                #8
                Was passiert, wenn du einen Linienscan im OG machst, wie ist da der Routingzähler (Hop Count)?
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Florian,

                  es hat leider etwas gedauert, aber ich habe gerade mal die Linienscans gemacht. Verbunden bin ich mit dem S1 auf der Hauptlinie, alle anderen Linie sollten unter der Hauptlinie liegen. Der Routingzähler verhält sich aber etwas seltsam.

                  Alles auf der Hauptlinie: 6
                  Linie EG: Linienkoppler 6, Rest 5
                  Linie OG: alles 5, auch der Linienkoppler
                  Linie UG: Linienkoppler 6, Rest 4

                  Ich denke mal, dass Linie EG korrekt ist, OG und UG sind aber falsch. Leider bin ich kein Eli und hab keine Ahnung, was da nicht passt.

                  Das erklärt wohl auch, warum ich trotz Dummy-Gerät mit dem X1 oftmals nichts im OG und UG steuern kann

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                    Leider bin ich kein Eli und hab keine Ahnung, was da nicht passt.
                    Leider haben viele ELIs davon auch keine Ahnung.
                    Was nicht passt, ist recht einfach: Deine Physikalische Topologie passt nicht zur Topologie in der ETS.

                    Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                    Das erklärt wohl auch, warum ich trotz Dummy-Gerät mit dem X1 oftmals nichts im OG und UG steuern kann
                    Korrekt.


                    Stellt sich dir Frage, was kannst du tun?
                    Eigentlich bleibt dir nur, alle Linien und Verbindungen zu prüfen (vor allem die Verbindungen der Linienkoppler untereinander) und dann die beiden Topologien auf einen Stand bringen. Wahrscheinlich hauptächlich durch umverdrahten (evtl. aber auch durch umprogrammieren). Was genau, wirst du anhand des tatsächlichen Standes entscheiden müssen.

                    Alternativen: Zur Notwendigkeit der Topologiekorrektor, keine. Es wird dich sonst immer wieder quälen.
                    Zum selber machen, bliebe noch die Hilfe von jemandem mit mehr Wissen in Anspruch nehmen, der dir die Anlage korrigiert.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke mal, dass Linie EG korrekt ist, OG und UG sind aber falsch. Leider bin ich kein Eli und hab keine Ahnung, was da nicht passt.
                      Deine Analyse ist schon einmal richtig. Ich denke, dass du da jemanden brauchst, der sich auch hinreichend mit Elektrik auskennt, um am Schaltschrank zu arbeiten. Beim LK OG könnte ich mir auch vorstellen, dass Main und Sublinie vertauscht wurden.
                      In meiner KNX Grundschulung wurde uns empfohlen die Mainlinie mit Gelb/Weiß zu verbinden und nicht Schwarz Rot. Das entspricht nicht der Regel, damals wurde die Mainlinie auch praktisch nur zur Verbindung zwischen den LKs verwendet und nicht schon gleich das halbe Haus drauf gelegt .
                      Aber man sehr gut erkennen, ob die LKs richtig miteinander verbunden sind.
                      Jetzt musst du Stück für Stück die einzelnen Abschnitte durchtesten, am besten alle Linien außer 1.0.x abklemmen, und dann durchtesten, dann eine weitere Linie dazu klemmen und testen (immer auch bei den anderen Linien einen Scan machen, ob schon eine fehlerhafte Verbindung besteht.
                      Du müsstest eigentlich auch 5 Spannungsversorgungen haben!
                      Ich hoffe, du findest einen Eli, der das hinbekommt.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo nochmals,

                        heute war der Eli endlich mal wieder da. Linie UG war mit Sub vom Linienkoppler EG verbunden. Nun hat er dies korrigiert und die ETS zeigt im Linienscan nun auch die korrekten Routingzähler-Werte an. Warum auch die Linie OG Probleme hatte, kann ich nicht sagen, aber auch hier passen die Werte nun.

                        Ich habe das ganze über den X1 von der Hauptlinie aus mal getestet, dieser kann nun auf alle Linien korrekt zugreifen.

                        Gibt es noch etwas, was ich testen sollte/könnte oder ist das ausreichend?

                        Edit: Evtl. war ich etwas zu optimistisch. Der Linienscan zeigt in der ETS für das EG alle Geräte an, für das OG und UG nur den Linienkoppler. Erst wenn ich diesem öffne, sehe ich auch die Gerät der Linie. Warum verhält sich hier EG noch immer anders?

                        Ausserdem zeigt mir Linie EG zwei Segmente an:
                        image.png

                        Ich habe aber keinen Segmentkoppler.

                        Danke,
                        Stefan
                        Zuletzt geändert von HTPProXy; 24.09.2024, 11:22.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                          Erst wenn ich diesem öffne, sehe ich auch die Gerät der Linie
                          Was meinst du hier mit "öffnen"?

                          Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
                          Ausserdem zeigt mir Linie EG zwei Segmente an:
                          Zeig mal deine Topologie-Ansicht, ist da bestimmt kein Segment dran?

                          Kommentar


                            #14
                            Dieser Beitrag beschreibt mein täglich Brot.. Sitze gerade wieder in einer Zweig Niederlassung einer Firma.. 3 Linien, 1 Hauptlinie und doch sind Leitungen mal wieder an die falschen Linien geschlossen.

                            Wenn es 30V hat.. Muss es Bus sein.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Jeder Koppler kann als Segmentkoppler arbeiten; welche Rolle er spielt, wird im Wesentlichen von der PA bestimmt.
                              PA = x.y.0 ist ein Linienkoppler zur Linie x.y
                              PA = x.y.z mit z ungleich 0 ist ein Segmentkoppler innerhalb der Linie x.y

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X