Hallo zusammen,
man liest in diversen Threads von den Herausforderung bei der Steuerung von Fußbodenheizungen in Kombination mit einem Kamin. Ich kenne die Probleme der auskühlenden Fußböden auch.
Daher würde ich mich über eure Tipps freuen welche Komponenten und Steuerungsmethoden hier gut funktionieren?
Meine Rahmenbedingungen
Meine Ideen / Wünsche
Meine Fragen
Besten Dank für eure Unterstützung vorab,
Manuel
man liest in diversen Threads von den Herausforderung bei der Steuerung von Fußbodenheizungen in Kombination mit einem Kamin. Ich kenne die Probleme der auskühlenden Fußböden auch.
Daher würde ich mich über eure Tipps freuen welche Komponenten und Steuerungsmethoden hier gut funktionieren?
Meine Rahmenbedingungen
- Luft Wasser Wärmepumpe (als Alltags Heizung 90%)
- Kaminofen mit Wassertasche von Leda (als wohlfühl Luxus 10%)
- Dünnschicht Fußbodenheizung mit wenig Masse (Schlüter Bekotec EN23F)
- Kellerdecke gedämmt
Meine Ideen / Wünsche
- ein automatischer dynamischer hydraulischer Abgleich soll falls möglich unterstützt werden (im Idealfall KfW konform)
- ich möchte ein Auskühlen des Fußbodens beim Betrieb des Kaminofen verhindern.
- Wenn Kaminofen ausgeht möchte ich frühzeitig die Fußbodenheizung wieder Aufheizen damit Temperatur nicht absackt.
- Ein Takten der Wärmepumpe will ich vermeiden. (ein Freund hatte hier Probleme, da alle Stellmotoren die gleiche PWM hatten und gleichzeitig geschlossen haben, wodurch der Durchfluss immer auf 0 reduziert wurde.)
- Die Temperatur soll möglichst schnell erreicht werden und Konstanz gehalten werden. Ein Über- und Unterschwingen der Fußboden Temperatur soll vermieden werden.
- Die Heizung bzw Energiemanagement soll in der Lage sein die Temperatur smart zu steuern, bsp wenn ich jetzt günstige Energie habe und absehen kann, das ich später mehr heizen müsste, soll ggf der Boden leicht Überladen werden.
Meine Fragen
- Machen Temperatur-Sensoren im Estrich Sinn?
- Machen Temperatur-Sensoren im Vorlauf und Rücklauf Sinn?
- Macht ein Temperatur-Sensor am Kamin Sinn?
- Welche Raum-Thermostate bzw Heizungs-Aktoren unterstützen diese?
- Machen stetige Stellantriebe Sinn? (bsp mit Stellmotor die wirklich 5% öffnen können und das nicht nur durch PWM simulieren)
- Welche Stellantriebe könnt ihr empfehlen?
- Gibt es einen KNX Heizungs-Aktor der einen automatischen hydraulischen Abgleich unterstützt?
- Welche Komponenten (Heizungsaktor, Termostat, Stellantriebe, ...) könnt ihr hierfür empfehlen?
- Welche Steuerungsmethode würdet ihr hier empfehlen? PID?
- Falls es keine KNX native Lösung gibt, die dies kann, könnt ihr eine Alternative Smart Home Steuerung empfehlen? (Bsp mit Home Assistent)
Besten Dank für eure Unterstützung vorab,
Manuel
Kommentar