Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Kommunikation zwischen KNX und Gira Homeserver 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keine Kommunikation zwischen KNX und Gira Homeserver 4

    Hallo zusammen,

    vorweg: Ich habe die Suchfunktion verwendet und habe auch Topics gefunden, welche sich mit dem gleichen Fehlerbild befassen (z.B hier). Die darin enthaltenen Informationen waren sehr lehrreich, aber haben mich noch nicht ans Ziel gebracht. Daher eröffne ich einen eigene Topic.

    Ich mache gerade die KNX-Installation im Neubau eines Freundes. Auf der KNX-Seite funktioniert soweit alles. Nun habe ich einen Homeserver 4 installiert, welcher im Netzwerk erreichbar ist. Auch der Quadclient startet bereits und findet den Server. Was aber einfach nicht funktionieren will ist die Verbindung zwischen Homeserver und KNX. Und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Hier mal die Parameter:
    IP Fritzbox: 192.168.5.1
    IP Gira Router: 192.168.5.27
    IP Homeserver: 192.168.5.23

    Physikalische Adresse Gira Router: 1.1.0
    Physikalische Adresse Homeserver: 1.0.100

    Kann eventuell meine Topologie irgendwelche Fehler haben? Anbei ein paar Screenshots zur Dokumentation:

    image.png

    image.png
    image.png
    image.png

    ​​image.png
    image.png
    image.png

    In einem anderen Topic habe ich etwas von Filtertabelle gelesen. Öffne ich bei mir die Vorschau​​, ist die Tabelle leer. Kann das vielleicht das Problem sein?

    Danke und Grüße
    Christian​

    #2
    Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
    Öffne ich bei mir die Vorschau​​, ist die Tabelle leer. Kann das vielleicht das Problem sein?
    Ja
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Und hast du vielleicht auch einen Tipp für mich wie ich das Problem lösen kann bzw. wo ich ansetzen muss?

      Danke.

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
        Und hast du vielleicht auch einen Tipp für mich wie ich das Problem lösen kann bzw. wo ich ansetzen muss?

        Danke.

        Grüße
        Christian
        Mal eine doofe Frage, der IP Router soweit funktionier ja oder ? Hier ist die Kommunikation mit der ETS möglich ?.

        Die Filtertabelle ist leer weil die ETS deinen GIRA HomeServer ggf nicht kennt ? Ich hab keinen (sorry meine unwissenheit) , aber der Server hat doch nur eine TCP/IP Schnitstelle und keinen eigenen KNX Anschluss oder ?

        Dann würde ich eine DUMMY APP in die ETS Reindrücken und die GA´s (die der GIRA Server auch bekommen soll) einmal mit der DUmmy APP (Adresse ist dann die selbe wie de Server 1.0.100) verbinden.

        Voila, nun sollte sich der Filter mit Addressen füllen und der IP Router auch eine neue KOnfig bekommen..

        Vielleicht liegt es ja daran..

        Tomas
        Zuletzt geändert von TomasM; 14.10.2024, 14:22.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tomas,

          danke für deine Antwort. Ja der IP-Router funktioniert. Ich kann auch aus der ETS alle KNX-Teilnehmer ansprechen.
          Der Homeserver hat so wie du es schreibst keinen eigenen KNX-Anschluss - lediglich eine TCP/IP Schnittstelle.

          Die von dir vorgeschlagene Dummy-App habe ich bereits drin. Siehst du auch oben auf den Screenshots. Diese hat auch die gleiche Adresse wie auf dem Server (1.0.100).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
            Hallo Tomas,
            Die von dir vorgeschlagene Dummy-App habe ich bereits drin. Siehst du auch oben auf den Screenshots. Diese hat auch die gleiche Adresse wie auf dem Server (1.0.100).
            Dein ETS Benutz ja als Schnitstelle auch die Multicast Adresse (steht jedenfalls bei den beiden Konfigs korrekt drin. ) ?

            Dein KNX Router ist, wenn ich das nicht falsch sehe Auf Secure eingestellt und Du hast beim HomeServer Secure ausgeschaltet ?

            ->
            • KNX Secure aktivieren: Im Gira HomeServer muss in der Konfiguration des IP-Interfaces (des Gateways) KNX Secure aktiviert sein.
            • Passwort eingeben: Das gleiche Inbetriebnahmepasswort, das im Gira Gateway verwendet wird, muss auch im HomeServer hinterlegt werden. Dies stellt sicher, dass der HomeServer die Verbindung authentifizieren und verschlüsselte Kommunikation aufbauen kann.
            • Prüfung der ETS-Projekt-Konfiguration: In der ETS (Engineering Tool Software) sollte ebenfalls überprüft werden, ob KNX Secure korrekt konfiguriert ist und die Geräte (HomeServer und Gateway) die gleichen Sicherheitseinstellungen nutzen.
            ​-->


            Tomas
            Zuletzt geändert von TomasM; 14.10.2024, 15:18.

            Kommentar


              #7
              Hallo Tomas,

              die ETS nutzt, wenn ich das richtig verstehe, die IP des Routers als Schnittstelle und nicht die Multicast-Adresse.

              KNX Secure kann ich gerne mal auf dem Homeserver konfigurieren, müsste aber nicht unabhängig davon trotzdem die Tabelle Einträge enthalten?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                Hallo Tomas,
                die ETS nutzt, wenn ich das richtig verstehe, die IP des Routers als Schnittstelle und nicht die Multicast-Adresse.
                KNX Secure kann ich gerne mal auf dem Homeserver konfigurieren, müsste aber nicht unabhängig davon trotzdem die Tabelle Einträge enthalten?
                Normal sucht die ETS alle Verbindungsmöglichkeiten und zeigt sie dir im Projekt an (Oben Rechts ist ein Menü mit den Verbindungen). Da kannst Du auch die Multicastadresse einmal auswählen und probieren ob z.B: ein Debug etc. geht. (Info Auslesen etc.) Sollte ja funktionieren. Nur zum Verständnis ... Wenn sie da nicht steht könnte das auch schon ein Problem sein, Du kannst sie aber auch Manuell eintragen.

                Ich kenne mich jetzt nicht allzu gut mit deiner Topologie aus, Du hast eine eine 1.0 als IP Ebene und 1.1 als TP. Da gibt es hier sicher Spezialisten die schon geschrieben hätten wenn da was falsch wäre. Ich meine aber das das kein Problem sein sollte und viele diese Art 1.0 = Visu Server IP und 1.1 TP vorschlagen.

                Wenn Du in eine Gruppenadresse/GA eine Verbindung mit einer Funktion aus der 1.1 machst und dann in der GA eine Verknüpfung zur Dummy machst sollte ein Filtereintrag generiert werden.

                z.B.

                1.1.4 = Lichtschalter / Kanal 12 Schalten / 1 BIT
                1.0.100 = Dummy APP Kanal 12 = 1 BIT

                GA: 1/1/1 Licht im Flur schalten:
                -> 1.1.4 Kanal 12
                -> 1.0.100 Kanal 12

                Damit sollte meiner Meinung nach ein Filtereintrag zwischen 1.1.4 und 1.0.100 erstellt werden. Hast Du so eine Einstellung ?

                Damit aber der HomeServer mit dem Gateway reden kann muss meiner Meinung nach auch beides Secure sein. (oder halt beides nicht). Könnte ja ggf. hier jemand einmal bestätigen.. Ich hab kein Secure bei mir konfiguriert...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tomas,

                  danke für die Infos. Habe gestern und heute nochmal getestet und bin dank deiner Tipps etwas weiter.
                  Um ganz sicher zu gehen, dass Secure mir nicht in die Suppe spuckt habe ich es deaktiviert.

                  Verbinde ich mich aus der ETS über die IP des Routers, sehe ich auf dem Busmonitor keine Aktivitäten vom Homeserver.
                  Die Verbindung über Multicast führt genau zum Gegenteil. Der Busmonitor zeigt alle Aktionen auf dem Homeserver, es gelingt aber kein Zugriff auf den Bus.

                  Ich habe letztlich eine Verknüpfung wie von dir vorgeschlagen angelegt. Und siehe da, es gab einen Eintrag in der Tabelle und die Kommunikation zwischen Bus und Homeserver klappt.

                  Nun stellt sich mir aber die Frage wie ich das Problem löse. Wie bekomme ich die ETS dazu bewegt, die Tabelle anzulegen. Da ich mehrere hundert Gruppenadressen habe, kann ich ja nicht jede Gruppenadresse verknüpfen ... oder doch?

                  Danke und Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Genau so muss es gemacht werden. Jede der hunderten Gruppenadressen muss in den Dummy gezogen werden. Hierfür gibt es teilweise ETS Apps 'Visu Dummy Füllen' der IT GmbH oder man macht es per Hand. Anschließend den IP-Router (und damit die Filtertabelle) neu programmieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Noch nen kleinen Tipp: Aus dem Experten kann man eine Liste aller verwendeteten Gruppenadressen exportieren. Dann braucht man das schon mal nicht mehr raussuchen.
                      Mit ein bisschen Aufwand kann man daraus aber auch ein Importfile für ein BAOS-Gateway (dessen Applikation man als Dummy missbraucht) generieren und verknüpft dann 1000 GAs auf einmal...

                      Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                      Verbinde ich mich aus der ETS über die IP des Routers, sehe ich auf dem Busmonitor keine Aktivitäten vom Homeserver.
                      Die Verbindung über Multicast führt genau zum Gegenteil. Der Busmonitor zeigt alle Aktionen auf dem Homeserver, es gelingt aber kein Zugriff auf den Bus.
                      Was dann auch alles logisch ist. Per Multicast bist du ja auf der gleichen (IP-)Linie wie der HS. Per IP (also Tunneling) bist du aber auf der anderen Seite des Routers (TP-Linie).
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        danke für die Aufklärung. Jetzt bin ich aber doch etwas erstaunt.
                        Vor ein paar Jahren habe ich schonmal ein Projekt mit HS4 gemacht und da hatte ich keine Dummy-Applikation verwendet. Und da läuft das einfach. Wie kann das sein?
                        Sorry wenn meine Frage vielleicht irgendwie doof ist, aber ich würde das gerne verstehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          danke für die Aufklärung. Jetzt bin ich aber doch etwas erstaunt.
                          Vor ein paar Jahren habe ich schonmal ein Projekt mit HS4 gemacht und da hatte ich keine Dummy-Applikation verwendet. Und da läuft das einfach. Wie kann das sein?
                          Sorry wenn meine Frage vielleicht irgendwie doof ist, aber ich würde das gerne verstehen.
                          Wahrscheinlich hast Du damals keine NL gehabt und hattest alles in in der HL ? Ich bin mir nun nicht sicher aber könntest Du den HS4 nicht einfach mit der Adresse 1.1.1x konfigurieren (Ohne Dummy APP in der 1.1.x Linie) und es geht ohne filter ? Also ob es nun richrtig oder nicht, wäre, frage mich gerade ob es funktioniert.. (Kann das hier leider nicht testen..)

                          z.B. Für "NodeRed" habe ich lange auch keine Dummy APP benötigt (alles in 1.0. gehabt) später Dummy APP in meiner HL als TP (wegen einer Wetterstation in einer NL 1.1.x).. das funktionert auch komplett..


                          Ich würde dem HS4 einfach eine 1.1.x geben und schauen was passiert :-)))


                          Steinigt mich jetzt nicht...
                          Tomas

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tomas,

                            die 1.1.x hatte ich probiert. Hatte leider nicht funktioniert. Hatte dann auch gelesen, dass der HS nicht in der TP-Linie sein kann.
                            Aber vielleicht kann hier ja wer Licht ins Dunkle bringen.

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Wahrscheinlich hast Du damals keine NL gehabt und hattest alles in in der HL ? Ich bin mir nun nicht sicher aber könntest Du den HS4 nicht einfach mit der Adresse 1.1.1x konfigurieren (Ohne Dummy APP in der 1.1.x Linie) und es geht ohne filter ? Also ob es nun richrtig oder nicht, wäre, frage mich gerade ob es funktioniert.. (Kann das hier leider nicht testen..)
                              1.1.x wäre völlig falsch, wie willst du denn das Gerät an die TP-Linie anschließen? Bitte die Grundlagen der KNX-Topologie mal im Auge behalten... Oder programmierst du auch TP-Geräte auf 1.1.x, obwohl du sie auf 0.0 (oder 1.0) anschließt?

                              Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                              Steinigt mich jetzt nicht...
                              Warum nicht?



                              Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                              Und da läuft das einfach. Wie kann das sein?
                              Vermutlich den Router einfach auf Weiterleiten gestellt. Ist halt nicht die korrekte Variante und kann unter Umständen auch zu Problemen führen.
                              Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, wenn man nur eine TP-Linie hat und außer dem HS keine weiteren KNX/IP-Geräte, wäre es mir auch egal wenn er auf Weiterleiten steht.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X