Hallo zusammen,
ich darf mich als "neuer Nutzer" auch kurz vorstellen und mit diesem Thread starten :-)
Ich bin Hajo und lese seit einiger Zeit hier mit. Ich bin (wie vermutlich die meisten hier) vom Thema Smart Home "infiziert" und versuche jetzt, möglichst viele Infos und Ideen zu sammeln und zu lernen.
Hintergrund ist, das wir im Idealfall im Frühjahr 2026 ein Grundstück bekommen könnten und dann ca. im Herbst 2026 mit einem Neubau starten dürfen. Da ich selbst Zimmermeister bin, wird es ein Holzrahmenbau (und weil das natürlich die geilste Bauweise ist ;-). Geplant sind neben der Holz-Bauweise aktuell eine sichtbare Balkenlage über EG (wird relevant für PM-Positionierung, PV, eine Erdwärmepumpe mit passiver Kühlfunktion und eine KWL mit Erdwärmetauscher.
Keine Sorge: ich möchte jetzt nicht sagen "Ich bin Handwerker, deswegen kann ich auch KNX" ;-) Wir möchten aber gerne die Elektrik in KNX verbauen, Eigenleistung ist dabei (wie beim Rest des Hauses auch) natürlich ein wesentlicher Baustein. Wie, Wo, Was klärt sich im weiteren Planungsverlauf.
Jetzt endlich zum Grund des Threads: ich lese aktuell täglich hier mit und versuche dabei, Eindrücke, Vorschläge, Möglichkeiten usw. zu sammeln. Habe dazu auch den Spielerei-Thread (hier) durchsuchtet und möglichst viel Thread-Empfehlungen gelesen, die hier sonst so immer mal getätigt werden; auch nach Fragen, die ich so schon hatte, habe ich die SuFu oder Google bemüht und schon mal eine "Checkliste" gebaut, wo ich für mich wesentliche Dinge aufliste.
Ich möchte euch gerne kurz die Ergebnisse zusammenfassen und würde mich über eure Einschätzung freuen, ob ich damit auch "heute noch" auf der Höhe der Zeit bin oder ob manche Dinge ggf. auch besser / einfacher / günstiger realisiert werden können (das Rad wird nicht immer neu erfunden, aber das ist bei so tieftechnischen Themen wie hier für Laien sehr schwer einzuschätzen). Es geht mir also nicht um Produktempfehlungen o.Ä., sondern quasi um den Schritt davor.
Ggf. ist das für "gleichgesinnte" wie mich ja auch ein Nachschlagewerk in Zukunft oder wenigstens eine Rückversicherung.
Ich nummeriere meine Liste, damit es zum Antworten einfacher ist und versuche, das ablauftechnisch einigermaßen chronologisch zu machen. Trotzdem möchte ich mich schon jetzt entschuldigen, dass das natürlich hier und da eine wilde Sammlung ist. Ich hoffe, das entspricht trotzdem dem Sinn des Einsteiger-Forums. Sonst unterteile ich gerne noch einmal. Nun die Punkte:
Ich würde sonst ein Raumbuch für mich vorbereiten und da ebenfalls schon sammeln, was wir pro Raum vorsehen möchten.
Vielen Dank und viele Grüße!
ich darf mich als "neuer Nutzer" auch kurz vorstellen und mit diesem Thread starten :-)
Ich bin Hajo und lese seit einiger Zeit hier mit. Ich bin (wie vermutlich die meisten hier) vom Thema Smart Home "infiziert" und versuche jetzt, möglichst viele Infos und Ideen zu sammeln und zu lernen.
Hintergrund ist, das wir im Idealfall im Frühjahr 2026 ein Grundstück bekommen könnten und dann ca. im Herbst 2026 mit einem Neubau starten dürfen. Da ich selbst Zimmermeister bin, wird es ein Holzrahmenbau (und weil das natürlich die geilste Bauweise ist ;-). Geplant sind neben der Holz-Bauweise aktuell eine sichtbare Balkenlage über EG (wird relevant für PM-Positionierung, PV, eine Erdwärmepumpe mit passiver Kühlfunktion und eine KWL mit Erdwärmetauscher.
Keine Sorge: ich möchte jetzt nicht sagen "Ich bin Handwerker, deswegen kann ich auch KNX" ;-) Wir möchten aber gerne die Elektrik in KNX verbauen, Eigenleistung ist dabei (wie beim Rest des Hauses auch) natürlich ein wesentlicher Baustein. Wie, Wo, Was klärt sich im weiteren Planungsverlauf.
Jetzt endlich zum Grund des Threads: ich lese aktuell täglich hier mit und versuche dabei, Eindrücke, Vorschläge, Möglichkeiten usw. zu sammeln. Habe dazu auch den Spielerei-Thread (hier) durchsuchtet und möglichst viel Thread-Empfehlungen gelesen, die hier sonst so immer mal getätigt werden; auch nach Fragen, die ich so schon hatte, habe ich die SuFu oder Google bemüht und schon mal eine "Checkliste" gebaut, wo ich für mich wesentliche Dinge aufliste.
Ich möchte euch gerne kurz die Ergebnisse zusammenfassen und würde mich über eure Einschätzung freuen, ob ich damit auch "heute noch" auf der Höhe der Zeit bin oder ob manche Dinge ggf. auch besser / einfacher / günstiger realisiert werden können (das Rad wird nicht immer neu erfunden, aber das ist bei so tieftechnischen Themen wie hier für Laien sehr schwer einzuschätzen). Es geht mir also nicht um Produktempfehlungen o.Ä., sondern quasi um den Schritt davor.
Ggf. ist das für "gleichgesinnte" wie mich ja auch ein Nachschlagewerk in Zukunft oder wenigstens eine Rückversicherung.
Ich nummeriere meine Liste, damit es zum Antworten einfacher ist und versuche, das ablauftechnisch einigermaßen chronologisch zu machen. Trotzdem möchte ich mich schon jetzt entschuldigen, dass das natürlich hier und da eine wilde Sammlung ist. Ich hoffe, das entspricht trotzdem dem Sinn des Einsteiger-Forums. Sonst unterteile ich gerne noch einmal. Nun die Punkte:
- Buch Stefan Heinle kaufen und lesen (Kap. DALI und 1-wire ggf. überspringen, da nicht mehr aktuell?), ETS-Schnellkurs machen
- Raumbuch erstellen
- KNX-Planung mit SI: Zur Vorplanung das "Komplettpaket" mit quasi allen Funktionen planen, und dann Ausführungen rausstreichen
- Lichtplanung (Zitat von gbglace ): "Zuerst solltest Du nachdenken, wieviel Licht braucht es wo, danach welches Licht braucht es wo (einfarbig, warm-/ kaltweiß, bunt RGB), danach aus welchen Lampen soll es raus kommen (Eher eine Design- als Technik Frage). Wenn das geklärt ist, dann ergeben sich die Antworten, mit welcher Technik wird das angesteuert und wo ist die am besten aufgehoben schon von allein."
- Kabel mindestens 5*1,5mm² je nach Bedarf
- Wir wünschen uns am Anfang als Funktionsumfang zunächst die "üblichen Sachen" Lichtsteuerung, Beschattungssteuerung (sind uns noch nicht sicher, was es wird), Steuerung der Heizung. Darüberhinaus soll die Lüftungsanlage gesteuert werden
- PM / BWM in jedem Raum mindestens einen bzw. je nach Bedarf (bspw. Dusche im Bad, PM unter Bett)
- "Unterm Bett" auf jeden Fall mindestens vorrüsten für Strom und KNX
- BWM draußen nach Bedarf planen
- Reedkontakt an den Fenstern (2 Stück für gekippt/offen)
- Heizung dann ohne ERR in den Räumen, Heizungsaktor im FBH und natürlich hydr. Abgleich, Temp.sensoren in Schaltern und PMs vorhanden
- Position Wetterstation auf dem Dach (bei uns wegen geplantem Schildgiebel gut möglich an Giebelwand zur Dachfläche)
- Dabei ggf. eher "günstige" Wetterstation, da diese eher den Geist aufgibt als andere Bauteile?
- zusätzlich Temp.sensor an Nordfassade (für Heizung und Beschattung), Helligkeitssensoren (nicht auf Wetterstation verlassen?)
- wieviele Busleitungen oder Leerohre würdet ihr für die (und weitere) Sensoren nach draußen führen, an jeder Gebäudeseite eins bzw. die Sensoren direkt mitplanen? Nachrüsten oder Kabel nachziehen ist bei Fassade ja optisch unauffällig nicht einfach möglich
- Für Steuerung KWL Luftfeuchtesensoren planen
- zum Thema VOC/CO2: da gab es einen Thread, in dem quasi davon abgeraten wurde bzw. die Funktionsweise zum Zeitpunkt (ich meine 2017) nicht sauber war und hitzig diskutiert wurde. Gibt es hier einen neuen Stand? Sollte man sonst bspw. im Bad eher auf den Geberit DuoFresh o.Ä. setzen oder was wäre eure Herangehensweise? In Küche bzw. "Partyraum" wäre eine Steuerung dann über Luftfeuchte oder den "Partymodus" bzw. ohne CO2-Sensor ja nur manuell möglich?
- Feuchtesensoren gibt es jetzt gerade ja ebenfalls einen Thread; einerseits gibt es die DIY-Methode mit Weidezaun, in dem parallelen Thread werden verschiedene Modelle genannt: ein Fühler auf dem Estrich lässt sich ja kaum nachrüsten, beim Neubau also im Bad bei Dusche, Küche und WaMa einen einplanen? Sonst noch etwas vorrüsten?
- Schaltbare Steckdosen sinnvoll planen und "etwas" Reserve lassen: nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig
- dazu analog Aktoren für Strommessung nach Bedarf planen für Funktionen bei TV an etc.
- zum Thema Vorrüsten für die Zukunft: genügend Reserve im Verteiler einplanen, Busleitung sinnvoll in jeden Raum legen (bspw. nicht einfach mittig in die Decke o. Ä.)
- Kabel in Steckdose an Tür führen und von dort dann im Zweifel weiterschleifen? Wie weit würdet ihr im Neubau mit den genannten funktionen zu Beginn das Vorrüsten treiben?
- für spätere Garten eine separate UV bspw. in Garage o.Ä.
- Visualisierung später, wenn man "Geschmack gefunden" hat
- PM / BWM in jedem Raum mindestens einen bzw. je nach Bedarf (bspw. Dusche im Bad, PM unter Bett)
Ich würde sonst ein Raumbuch für mich vorbereiten und da ebenfalls schon sammeln, was wir pro Raum vorsehen möchten.
Vielen Dank und viele Grüße!
Kommentar