Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Lichtleiste Aquarium (12 V, 45 W, 3 Pins) mit PWM ansteuern über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Lichtleiste Aquarium (12 V, 45 W, 3 Pins) mit PWM ansteuern über KNX

    Hallo zusammen

    Ich habe in meinem Aquarium eine LED-Lichtleiste mit 45 W, die mit 12 V läuft (+/-) und über eine dritte Ader (gelb) ein PWM-Signal zur Dimmung erhält. Im Moment läuft das mit einem mitgelieferten Controller mit Fernbedienung (JMB Controller L), der über drei Pins die LED-Lightbar steuert. Der Controller wird von einem separaten Meanwell-12V-Netzteil versorgt.

    Nun möchte ich die Lichtleiste in die Hausautomation einbinden und beispielsweise das Licht am Wochenende anders steuern als unter der Woche. In der Forensuche habe ich nur ein Beispiel mit einem Heizstab mit 230 V gesehen, das nicht ganz passt (dort wird PWM separat 9-13V generiert - in meinem Fall läuft das PWM-Signal "neben" den 12-Volt, spricht PWM nutzt eine der Leitungen (vermutlich - schwarz) als GND).

    Meine Frage ist, mit welchem KNX-Setup ich meine Lichtleiste einbinden kann.
    Wie ich verstehe, wird über den PWM-Eingang ("gelb") nur das Steuersignal eingegeben, die Leistung max. 45 W läuft über die +/- Anschlüsse (schwarz, rot). Damit scheint aus meinem Verständnis keiner der "üblichen" KNX-LED-Controller wie ein MDT-AKD zu funktionieren. Welche Varianten gibt es?

    Danke Euch für Eure Ideen.

    #2
    Eine Frage wäre in felchen Frequenzen erwartet das Ding das PWM Signal. Davon ist es abhängig ob ein üblicher KNX Controller da funktioniert.

    Ansonsten ein KNX LED Controller Kanal auf Dimmung auf diese gelbe Ader und es nen Kanal als statisch AN/AUS parametrieren.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja, Aquariumlicht steuern ist schön, vor allem für eine artgerechte Haltung der Fische ist es wichtig das sie an deinen freien Tagen auch anders schlafen dürfen...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Ich halte das für keine gute Idee bezogen auf die Tiere...

        Kommentar


          #5
          ich würde dir helfen, aber nur wenn du die fische gut behandelst
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            gut behandelst
            vorm braten gut würzen und mehlieren?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ja, eine artgerechte Haltung ist gewahrt. Danke für Anteilnahme und Sorge um die Fische - wenn es schief geht, gibt es drei Tage Sushi... 🍣
              Eine unterschiedliche Helligkeit an verschiedenen Tagen ist in der Natur üblich. Der eine oder andere hat vielleicht schon mal von Wolken ⛅oder von Regentagen 🌧 gehört. Tatsächlich ist der Hinweis zum Schlafen wichtig und entsprechend dunkle Ruhezeiten nachts. Auch das soll in der Steuerung berücksichtigt werden, d.h. nachts abschalten, auch wenn jemand manuell die Helligkeit umgestellt hatte - was mit dem heutigen Controller nicht gesichert ist.

              Wir sind hier ja in einem KNX-Forum, kommen wir zum Kern der Frage zurück. Ich werde beim Hersteller der Leuchte nochmal nachhaken. Da er etwas schmallippig ist, möchte ich ihn konkret alles fragen, was ich für die Steuerung wissen muss. Könnt Ihr bitte die Liste ergänzen:
              • Spannnung: 12 V
              • Netzteil: Meanwell GST90A12-P1M
              • maximale Leistung: 1 Kanal, 45 W (Leitungen: rot und schwarz)
              • Dimmung über: PWM (Leitung: gelb)
              • PWM Frequenzbereich: ?
              • PWM Spannung: ?
              • ?

              Kommentar


                #8
                Du hast ja die Leuchte plus den Funk-Controller. Hast Du kein Oszilloskop (oder leihweise irgendwo organisierbar), um mal schnell zu kucken, mit welcher Spannung und Frequenz die Leuchte angesteuert wird?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tipp, ich habe den Controller mit einem Oszilloskop gemessen, aber ohne Last (Leuchte). Messung gelb ("PWM") gegen schwarz ("12V -"). Im Anhang drei Bilder: bei 10 % Dimmwert (scope_19), bei 50 % (scope_21) und bei 80 % (scope_23). Allerdings hatte ich keinen Differenzialmesskopf.

                  Überrascht war ich von der geringen Spannung, nur 500 mV?
                  Ausserdem ist die Frequenz je nach Dimmwert unterschiedlich (ist das wichtig/sinnvoll?).

                  Wie könnte ich das passend mit einem KNX-Controller umsetzen?

                  scope_19.png scope_21.png scope_23.png

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    Überrascht war ich von der geringen Spannung, nur 500 mV?
                    Vermutlich haben die pro LED oder gebündelt mit mehreren einen Schalttransistor, der innerhalb der Lichtleiste verbaut ist, und über die 500mV (oder einem definierten aufgeprägten Strom, der da getrieben wird und die resultierende Spannung daraus 500mV beträgt - also Vorsicht!) seine Ansteuerung zum Durchschalten bezieht.

                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    Ausserdem ist die Frequenz je nach Dimmwert unterschiedlich
                    Eventuell, um die Schalthäufigkeiten der Transistoren je nach Helligkeit zu reduzieren oder biologisch gesehen ggf. ein Flimmern zu vermeiden, was der Mensch evtl. noch wahrnimmt, aber die Fische stört (hab ich aber null Ahnung).

                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    Wie könnte ich das passend mit einem KNX-Controller umsetzen?
                    Man könnte eventuell die Ansteuerung dieser Ader als Gleichspannung (oder -strom, je nachdem, wie oben beschrieben) aufprägen und gucken, ob die Transistoren durchgeschaltet sind und die Leuchte mit ihren 45 Watt leuchtet.
                    Wenn das funktioniert, könnte die 12V-Seite ggf. mit einem PWM-Controller zerhackt werden und damit über KNX zu steuern sein. Dann müsste nur von dem speisenden Netzteil irgendwie die Spannung oder der Strom zur dauerhaften Durchschaltung der Transistoren abgezweigt werden.

                    Oder du popelst den bestehenden LED-Stripe aus dem Profil, klebst einen ganz normalen da ein und steuerst den über jeden normalen KNX-LED-Dimmaktor…

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      klebst einen ganz normalen
                      Nanana..... der sollte schon nen gewissen IP Grad aufweisen... mit IP 20 brauchste garnicht anfangen. Ganz davon abgesehen das man, wenn man sich mit Aquaristik beschäftigt und das richtig Hardcore betreibt da wirklich mit angepassten Farbspektren arbeiten will/muß. Da ist einfach nur "Licht" ein NO-GO... (hab hier ne Ex mit nem 2500 Liter Aquarium). Salzwasser, Kaltwasser... Tropische Fische oder Nordsee... Auch wenns "nur" Fische sind hat man mehr Spaß mit denen wenn es ihnen gut geht.

                      PS: das 2500 Liter Aquarium haben wir jemanden abgekauft der es selber gebaut hat und drinne Aale gezüchtet hat um sie dann aufzuessen.
                      Zuletzt geändert von Punker Deluxe; Gestern, 09:47.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Nanana..... der sollte schon nen gewissen IP Grad aufweisen... mit IP 20
                        Das war auch nicht meine Intention. Wer ein Oszi besitzt und offensichtlich in der Lage ist, die Werte grafisch zu deuten, dürfte das selbst wissen…

                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        betreibt da wirklich mit angepassten Farbspektren arbeiten will/muß … Salzwasser, Kaltwasser... Tropische Fische oder Nordsee...
                        Mit den Wassertemperaturen und Salzgehalten verstehe ich ja. Wenn du mich bei 2 Grad pökeln würdest, ging ich auch vor die Hunde und würde mir warmes, salzarmes Wasser wünschen.

                        Aber zum Licht:
                        Ich als nicht-Fischbeglotzer, der aber sporadisch von mehreren Punkten der Erde in den Himmel guckt und von allen Punkten täglich den gleichen glühenden Fleck am Himmel wahrnimmt, der uns allen Licht bringt, dem kommt da eine Frage auf:
                        Hat man das auch - auf die jeweiligen Fischarten bezogen in ihren natürlichen Lebensräumen - der Sonne erklärt, dass die in tropischen Regionen für die Fische andere Lichtfarben emittierten muss, als in der Nordsee?
                        Meinem Wissenstand nach wirst du bei unbedecktem Himmel und strahlendem Sonnenschein in der Südsee unmittelbar auf der Wasseroberfläche das gleiche Farbspektrum messen können, wie auf der Oberfläche der Nordsee. Kommt ja von der gleichen Strahlungsquelle…

                        Daher dürfte eine Vollspektrum-LED, welche an das Sonnenlicht angepasst ist, ausreichend sein?!
                        Was ist mit Aquarien, die in der Nähe von Fenster stehen und tatsächlich richtiges Sonnenlicht ganz ohne Filter bekommen?
                        Und was ist der Unterschied zu früher? Da kam ne popelige Leuchtstoffröhre in die Halter rein, die von morgens bis Abends mit gleicher Intensität gefunzelt hat. Und wenn die mal 5 Jahre alt war, dann war der Lichtoutput ganz anders…
                        Oder verfallen die Viecher bei einer Bestrahlung mit einem bestimmten spektralen Lichtanteil in den Status „ewiges Leben“?

                        Für mich ist das Voodoo und persönlich auch völlig egal. Wenn es aber Aquarienbeleuchtungen als LED gibt, wird es auch irgendwo die Hardware als Stripes zu kaufen geben. Und wenn man da das passende ordert, wird es auch möglich sein, dass durch einen KNX-Dimmer ans leuchten zu bringen. Es sei denn, der macht die PWM mit einem für Fische garantiert tödlichen Frequenzband - dann sollte man mit einem Vorwiderstand drosseln. Denn die Sonne kann nämlich kein PWM, die geht einfach nur „unter“…

                        Kommentar


                          #13
                          https://www.leuchtmittelmarkt.com/bl...-gelegt-werden
                          Nur als Beispiel...
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Ah, es geht um die Pflanzen; nicht um Fische…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              Nanana..... der sollte schon nen gewissen IP Grad aufweisen...
                              Geht nicht nur um den IP Schutz. ggf können durch die Feuchtigkeit auch irgendwelche Chemikalien sich ablösen und ins Wasser gelangen was den Fischen dann nicht gut tut (was halt für den normalen Anwendungsfall irrelvant ist und daher nicht geprüft wird). Wenns um Lebensmittel geht wird zB im Kühlhaus auch nicht nur einfach ne Lampe mit IP Schutz ausreichen wenn zB über die Luftfeuchtigkeit bestimmte Stoffe ihren Weg in die Nahrung finden können...
                              Ich würde von Experimenten ehrlich gesagt absehen und stumpf nur das Zeug benutzen was auch für Aquaristik gedacht ist...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X