Hallo zusammen
Ich habe in meinem Aquarium eine LED-Lichtleiste mit 45 W, die mit 12 V läuft (+/-) und über eine dritte Ader (gelb) ein PWM-Signal zur Dimmung erhält. Im Moment läuft das mit einem mitgelieferten Controller mit Fernbedienung (JMB Controller L), der über drei Pins die LED-Lightbar steuert. Der Controller wird von einem separaten Meanwell-12V-Netzteil versorgt.
Nun möchte ich die Lichtleiste in die Hausautomation einbinden und beispielsweise das Licht am Wochenende anders steuern als unter der Woche. In der Forensuche habe ich nur ein Beispiel mit einem Heizstab mit 230 V gesehen, das nicht ganz passt (dort wird PWM separat 9-13V generiert - in meinem Fall läuft das PWM-Signal "neben" den 12-Volt, spricht PWM nutzt eine der Leitungen (vermutlich - schwarz) als GND).
Meine Frage ist, mit welchem KNX-Setup ich meine Lichtleiste einbinden kann.
Wie ich verstehe, wird über den PWM-Eingang ("gelb") nur das Steuersignal eingegeben, die Leistung max. 45 W läuft über die +/- Anschlüsse (schwarz, rot). Damit scheint aus meinem Verständnis keiner der "üblichen" KNX-LED-Controller wie ein MDT-AKD zu funktionieren. Welche Varianten gibt es?
Danke Euch für Eure Ideen.
Ich habe in meinem Aquarium eine LED-Lichtleiste mit 45 W, die mit 12 V läuft (+/-) und über eine dritte Ader (gelb) ein PWM-Signal zur Dimmung erhält. Im Moment läuft das mit einem mitgelieferten Controller mit Fernbedienung (JMB Controller L), der über drei Pins die LED-Lightbar steuert. Der Controller wird von einem separaten Meanwell-12V-Netzteil versorgt.
Nun möchte ich die Lichtleiste in die Hausautomation einbinden und beispielsweise das Licht am Wochenende anders steuern als unter der Woche. In der Forensuche habe ich nur ein Beispiel mit einem Heizstab mit 230 V gesehen, das nicht ganz passt (dort wird PWM separat 9-13V generiert - in meinem Fall läuft das PWM-Signal "neben" den 12-Volt, spricht PWM nutzt eine der Leitungen (vermutlich - schwarz) als GND).
Meine Frage ist, mit welchem KNX-Setup ich meine Lichtleiste einbinden kann.
Wie ich verstehe, wird über den PWM-Eingang ("gelb") nur das Steuersignal eingegeben, die Leistung max. 45 W läuft über die +/- Anschlüsse (schwarz, rot). Damit scheint aus meinem Verständnis keiner der "üblichen" KNX-LED-Controller wie ein MDT-AKD zu funktionieren. Welche Varianten gibt es?
Danke Euch für Eure Ideen.
Kommentar