Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT | VisualControl Easy II | Einrichten, Probleme mit VisualControl II für KNX App auf dem iPhone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT | VisualControl Easy II | Einrichten, Probleme mit VisualControl II für KNX App auf dem iPhone

    Guten Abend zusammen,

    zu diesem Thema gibt es schon Einträge aber irgendwie verstehe ich nicht was ich falsch mache.
    Die VisualControl ist Ordnungsgemäß meiner Meinung nach im Bus eingerichtet.
    Ich konnte auch per 192.XXX.XXX.XX und Port 8080 per Webbrowser zugreifen und die E-Mail Benachrichtigung einrichten.
    Leider fällt mir auf, dass die VisualControl nicht permanent aktiv in der Fritzbox grün aufgelistet wird.
    2025-10-30 21_21_36-FRITZ!Box 5690 Pro — Mozilla Firefox.png
    --> Die IP wurde wie im Handbuch als Feste IP markiert.

    2025-10-30 21_22_55-.png

    Auch komisch ist, dass bei der Busschnittstelle nicht die VisualControl ebenfalls als weitere IP-Schnittstelle ausgewählt werden kann bzw. angezeigt wird.2025-10-30 21_24_12-.png

    Auf dem iPhone findet die App selbsständg keinen lokalen Server. Auch das eingeben händisch über Verwalten mit IP-Adresse klappt nicht.
    Variante wie in Handbuch ohne Port eingabe versucht leider erfolglos.
    Passwort aus den Allgemeinen Einstellungen vom Objektserver übernommen.--> Benutzer und Admin beides erfolgslos
    grafik.png
    Verbinden mit läuft sehr lange durch meistens kam bisher dann Verbinsungsfehler.
    grafik.pnggrafik.png

    Kann mir jemand noch ein Typ geben wo hier der Fehler liegt?
    Muss der Gerätenamen wie in der ETS6 verwendet werden!
    grafik.png

    Vermutlich ist es nur eine kleinigkeit die ich übersehen habe.

    Danke für euren Support
    Gruß
    Fabian
    Angehängte Dateien

    #2
    Doppelposts machen nicht gerade Freunde und dienen nicht der Übersichtlichkeit.

    Ich würde die feste IP nicht am Geröt sondern am DHCP Server(Frite) einstellen. Hat die Frite, warum auch immer, die IP z.B. nach einem Neustart zuerst an ein anderes Gerät vergeben kommt der Visu nicht mehr online.

    Kommentar


      #3
      Also mit einer 32er Subnetmask wirst du nicht weit kommen. Damit ist das Gerät alleine in seinem eigenen Netz. Auch das Gateway passt vorne und hinten nicht.

      Ich geh jetzt mal von einem "normalen" Klasse C Netz aus, was du zuhause hast. Nutze zB:
      • IP 192.168.1.10 (private Adressen brauchst du btw. nicht blurren )
      • Subnetmask 255.255.255.0
      • Gateway: Dein Router (kannste aber wahrscheinlich weglassen, wenn keine Verbindungen zu Geräten außerhalb deines Netzes aufgebaut werden sollen)
      Alternativ zur festen IP, so wie Dampf geschrieben hat, eine feste Reservierung über deinen Router / DHCP Server.

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr beiden,

        danke das ihr mir eine Antwort geschrieben habt.Der folgende Beitrag hatte mir leider auch nicht geholfen.
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%BCber-die-app

        TobiasFFM danke für deinen Typ mit dem Subnetmaske... die war 255.255.255.255 eingestellt so wie es auch im Handbuch stand in der Abbildung. Hatte hier nichts verändert. Mit 255.255.255.0 bin ich jetzt auf die Weboberfläche gekommen und auch eine Verbindung mit der iPhone App hat geklappt.
        ETS6 Objektserver Eigenschaften: Subnetzmaske angepasst:
        grafik.png
        iPhone VisualControl II für KNX App Verbindung
        grafik.png

        Wieso auch immer hat es in der Weboberfläche jetzt dieses Mal nicht geklappt die E-Mail Benachrichtigung einzustellen.
        Einstellungen wie gehabt eingestellt:
        SMTP server adresse: smtp.mail.me.com
        SMTP server port: 587
        E-Mailadresse: "email-adresse
        Username: "email-adresse"
        Password: extra angelegt über iCloud "account.apple.com" eine App spezifisches Passwort für diese Anwendung.


        grafik.png

        --> Hast du mir TobiasFFM da noch einen Typ woran das mit dem "Error 2: cannot reslove host" kommen kann?

        Vielen Dank
        Gruß Fabian


        Kommentar


          #5
          Ah, das Ding geht ins Internet Das wusste ich nicht. Wenn es ins Internet geht, musst du zwingend das korrekte Gateway eintragen, welches innerhalb deines Netzes ist (192.168.178.[1-254]). Dorthin werden die Paket geschickt, die außerhalb des Netzes adressiert sind -> Das ist in dem Fall deine Mail.

          Ich gehe davon aus, dass wenn du das Gateway auf 192.168.178.1 änderst, alles funktioniert.

          P.s. Der Fehler an sich sagt DNS (was wahrscheinlich durch das falsche GW verursacht wird). Solltest du noch irgendwo fest einen DNS Server eingetragen haben, stelle ihn ebenfalls auf 192.168.178.1 (dann löst du die DNS Namen gegen den im Router hinterlegten DNS Server auf) oder zB auf 1.1 (dann gehts immer gegen den DNS Server von CloudFlare) oder 8.8.8.8 (dann nimmst du den von Google).
          Zuletzt geändert von TobiasFFM; 31.10.2025, 17:03.

          Kommentar


            #6
            Hallo TobiasFFM,

            hab das Problem gefunden wie man umstellen kann von DHCP Off zu ON.
            Indem man in der ETS6 bei der VisualControl auf Eigenschaften IP die Auswahl bei IP-Adresse automatisch beziehen setzt. Dann ist DHCP auf ON.
            Bin darauf gekommen, weil bei IP Router hat die Einstellung gepasst mit DHCP ON.

            grafik.png
            Was man nicht machen sollte, dass hab ich jetzt hoffentlich nicht mehr den Fall, dass man beim IP-Router wechselt zwischen Fester IP-Adresse verwenden oder IP-Adresse automatisch beziehen.
            Den Fehler hatte ich jetzt zwei mal gemacht. Dann ist es nur noch möglich direkt mit dem Netzwerkkabel und Laptop auf die IP-Schnittstelle per LAN-Kabel sich zu verbinden.

            grafik.png

            Das mit der Fehlermeldung: "Error 2: cannot resolve host" konnte ich aber nich nicht beheben.

            Grüße
            Fabian

            Kommentar


              #7
              Hallo Fabi2412,

              der Wechsel von fester IP zu DHCP sollte nur dann ein beschriebenes Fehlerbild geben, wenn es keinen DHCP-Server im Netz gibt. Üblicherweise macht das im Heimnetz der Router, der auch deine anderen Geräte (Laptop, Tabletts, Smartphone, usw) ins Netz lässt.

              Bei einer Fritzbox kannst Du da auch sehr bequem sagen, das ein Gerät im DHCP (nachdem es eine Adresse erhalten hat) immer wieder die gleiche Adresse bekommen soll. Damit musst Du das Gerät nicht fest konfigurieren, kannst es aber trotzdem immer mit der selben IP ansprechen.

              Kommentar


                #8
                Ach, der "Cannot resolve host" liegt ursächlich im DNS. Du kannst an deinem Laptop ja mal die Adresse / IP / Name (was auch immer du da geblurt hast) per "Ping" aus der Kommandozeile anpingen. Wenn das klappt, dann ist entweder dein Gateway noch nicht korrekt, oder du hast bei der festen IP-Vergabe keinen korrekten DNS-Server (kann z.B. dein Router sein) angegeben.

                Das ist aber klassisches Netzwerk, das hat mit KNX nix zu tun.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dawutz,

                  ja vermutlich hast du schon recht, dass es ein Netzwerkeinstellung ist. Bin mir nur nicht ganz klar was ich falsch eingestellt habe.
                  Ping Test habe ich auch gemacht.
                  grafik.png
                  Hierbei sind alle Pakete angekommen und hatte auch versucht in der ETS6 bei den Parameter unter DNS-Server wie TobiasFFM geschrieben hatte den Standardgateway 192.168.178.1 anzugeben. Laut Info der ETS sollte aber wenn IP-Adresse automatisch beziehen aktiv ist das keine Rolle spielen.Oder auch mal die 0.0.0.0 wie es im Handbuch auf Seite 26 und 27 beschrieben ist.

                  grafik.png

                  Schönen Abend und danke für eure Tipps
                  Gruß Fabian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo TobiasFFM und Dawutz ,

                    hab nochmal überlegt und gesehen, dass ich vor dem setzen des VisualControl ein Update auf eine neuere Firmware gemacht hatte. Nach erfolgreichem Update von Application SW version: 2.1.0 auf 2.1.1grafik.png
                    Link zur Produktdatenbank: https://www.mdt.de/downloads/produkt...-dcs-apps.html
                    grafik.png
                    Jetzt wird auch die Uhrzeit und Datum korrekt abgerufen.
                    grafik.png

                    Vielen Dank für den Austausch und Untersützung.

                    Schönen Sonntag Abend
                    Gruß Fabian
                    Zuletzt geändert von Fabi2412; 02.11.2025, 19:21.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X