Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte mal kurz drüberschauen - Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bitte mal kurz drüberschauen - Komponentenauswahl

    Hallo,

    ich bin gerade am Zusammenstellen der KNX-Komponenten für unser EFH.

    Könnte hier mal jemand kurz drüberschauen, ob das so passt - ob es Verbesserungsmöglichkeiten gibt usw?

    Geplant irgendwann mal: openhab, Gira Homeserver

    Nicht benötigt: Heizungsregelung

    Das soll vorerst mal nur die Grundinstallation werden. Also nur Licht, die paar wichtigsten Steckdosen schaltbar, Rollo-Steuerung.

    Präsenzmelder komme noch extra. Die sollen vorerst aber nicht das Problem darstellen.


    Hier mal meine geplanten Geräte:




    Hat jemand noch einen Tipp für mich für ein gutes SELV-Netzteil, das nicht allzuviel kostet?

    Vielleicht das hier? Kleinsteuerung LOGO!Power 1,3A | Kleinsteuerung LOGO!Power | Kleinsteuerung Siemens LOGO! | Kleinsteuerung Siemens | Kleinsteuerung | Elektromaterial | Voltus Elektro Shop |

    Gekauft werden soll hauptsächlich bei eibmarkt oder voltus. Die obigen Preise sind alle von voltus.

    #2
    Hallo Kollege..

    passt! Und immer rein ins Vergnügen!

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      IP-Router von Enertex
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Ok, vielen Dank!


        Also dann nehme ich die Siemens Logo mit 1,3 A noch dazu.


        Zum IP-Router:
        Hab mir auch den von Enertex angesehen. Der hat ein Display und einen NTP-Server mit drin, kostet ca. 20 Euro mehr...
        Rentiert sich das? Wobei: Mehr als die Netzwerkverbindung zum KNX herstellen und später mal eine Linie koppeln muss so ein Teil nicht können. Also dürfte es egal sein, oder? Entscheidung rein nach persönlicher Vorliebe...

        Binärkontakte:
        Gibts auch in 24V und 230V - aber wozu braucht man das?
        Lichtschalter bzw. Taster sind stromlos, Fensterkontakte auch.
        Was gibts für Einsatzgebiete mit 230V?
        Ich denke mir reicht das potenzialfreie Gerät.

        Meine Fensterkontakte haben 4 Adern. 2 Signal und 2 Sabotage. Ich wollte alle Sabotage zusammenfassen. Aber das geht wohl nicht? Im Normalzustand sind die durchverbunden. Bei einem Einbruch könnten sie durchgeschnitten werden, dann liegt kein Signal mehr an. Wenn ich aber 20 Sabotagekontakte auf einem Binäreingang habe, ist ja ganz bestimmt immer einer heil und es liegt ein Signal an. Also löst der nie aus???
        Was macht man da? Ich will nicht soviele Binärkontakte dafür opfern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Zum IP-Router:
          Hab mir auch den von Enertex angesehen. Der hat ein Display und einen NTP-Server mit drin, kostet ca. 20 Euro mehr...
          Das ist wirklich persönliche vorliebe.
          Ich hab das Display lieben gelernt, auch wenn man das extrem selten braucht.
          Aber im Supportfall ist es schön, wenn man schon mal am Telefon die einfachsten Sachen abklären kann.
          Netzwerk OK? KNX Verbindung OK? IP OK?
          Das muss meine Frau ablesen, wenn ich Nachts mal wieder beim KNX spielen nicht fertig geworden bin.
          Binärkontakte:
          Gibts auch in 24V und 230V - aber wozu braucht man das?
          Lichtschalter bzw. Taster sind stromlos, Fensterkontakte auch.
          Was gibts für Einsatzgebiete mit 230V?
          Ich denke mir reicht das potenzialfreie Gerät.
          24V=Tastsensoren, Fensterkontakt & Co.
          230V=konventionelle Bewegungsmelder
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Was gibts für Einsatzgebiete mit 230V?
            Ich denke mir reicht das potenzialfreie Gerät.
            Gibt es natürlich. Beispielsweise gibt es Differenzdruckwächter für die Sicherheit beim Betreiben einer Feuerstelle, die 230V für den Betriebszustand durchschalten.
            Oder zur Einbindung von Außenbewegungsmelder, wenn man Angst davor hat den Bus nach außen zu führen oder die Kosten hierfür scheut.

            I.d.R. kann man bei sorgfältiger Planung und konsequenter Umsetzung aber ohne 230V Binäreingänge auskommen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Ich habe Winkhaus Fensterkontakte. Sind die nicht potenzialfrei? Sonst müsste ja ein Trafo angeschlossen sein, oder?

              Da ist ja kein Strom drauf.


              Was für Tastsensoren wären das? Normale Licht-Taster der Schalterhersteller?


              230V:
              Also benötige ich für die Einbindung eines gewöhnlichen Bewegungsmelders ein NYM 5x1,5 ? 3x Strom und 2 Adern für die Binärkontakte?

              Kommentar


                #8
                230V Bewegungsmelder schalten die Phase durch und schalten damit die Leuchte. Wenn man dieses Signal auf den Bus bringen will, braucht man halt einen Binäreingang, der spannungsfest für 230V ist. Man benötigt also eine Leitung für Phase, geschaltener Phase, N und PE; da man die gute alte NYM 4x mit dem "alten" Farbcode nicht mehr an jeder Ecke kaufen kann, muss man halt eine andere Leitung einsetzen. Aber eine weitere Leitung braucht es nicht, da kein potentialfreier Kontakt vorhanden (mir zumindest nicht bekannt).
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Ich habe Winkhaus Fensterkontakte. Sind die nicht potenzialfrei? Sonst müsste ja ein Trafo angeschlossen sein, oder?

                  Da ist ja kein Strom drauf.
                  ..."und jetzt staunt der Fachmann und wundert sich der Laie:" auf den Fensterkontakten ist -wenn korrekt angeschlossen- "Strom drauf"!
                  Warum wohl? Oder anders gefragt: wie sollte man sonst einen el. Kontakt nach seinem Zustand abfragen können???

                  Auch bedeutet Potenzialfreiheit nicht, dass hier keine Spannung anliegen kann. Aber das ist ein anderes Thema.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Meine Fensterkontakte haben 4 Adern. 2 Signal und 2 Sabotage. Ich wollte alle Sabotage zusammenfassen. Aber das geht wohl nicht? Im Normalzustand sind die durchverbunden. Bei einem Einbruch könnten sie durchgeschnitten werden, dann liegt kein Signal mehr an. Wenn ich aber 20 Sabotagekontakte auf einem Binäreingang habe, ist ja ganz bestimmt immer einer heil und es liegt ein Signal an. Also löst der nie aus???
                    Was macht man da? Ich will nicht soviele Binärkontakte dafür opfern.
                    Reihenschaltung?

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Denk daran für den MCU-09 einen Hauspreis anzufragen. Der Shoppreis ist recht nahe am Listenpreis. Der fällt natürlich besser aus, wenn Du alles anfragst

                      Einfach mit Stichwort KNXUF USERNAME an unsere info@


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        230V Bewegungsmelder schalten die Phase durch und schalten damit die Leuchte. Wenn man dieses Signal auf den Bus bringen will, braucht man halt einen Binäreingang, der spannungsfest für 230V ist. Man benötigt also eine Leitung für Phase, geschaltener Phase, N und PE; da man die gute alte NYM 4x mit dem "alten" Farbcode nicht mehr an jeder Ecke kaufen kann, muss man halt eine andere Leitung einsetzen. Aber eine weitere Leitung braucht es nicht, da kein potentialfreier Kontakt vorhanden (mir zumindest nicht bekannt).
                        Hi,

                        es gibt meist mehrere richtige Antworten.
                        Neben diesen ganz einfachen BWMs gibt es auch (zB von Hager) konventionelle BWM die neben dem L, N, PE Anschluss auch einen potentialfreien Kontakt haben, also nicht den L durchschalten. Die hab ich und damit kommen die auf die Binäreingänge meine BMS-BCU-09. Denn wie wir hier letztens schon lustig diskutiert haben "brauch" und mag ich kein KNX Kabel im Außenbereich.

                        Die Binäreingänge der BCU-09 eigenen sich auch für die Fenster oder Türkontakte sowie für zB außenliegende einzelne Taster (Achtung, dann braucht es für jeden Taster 2 Adern zur Verteilung, das ist der Nachteil wenn man kein KNX außen haben will).
                        Eben alles wo nicht selbst eine Spannung anliegt, potentialfrei eben. Der "potentialfreie" Anschluss des Binäraktors liefert eben selbst eine Hilfsspannung mit der er merkt ob der Kontakt auf oder zu ist.

                        Die BCU Eingänge eignen sich allerdings nicht mehr wenn man zB eine Zählfunktion braucht wie bei einer S0 Zähleranbindung. Dafür wäre der MDT Aktor potenzialfrei, den Du schon auf der Liste hast (check aber das Datenblatt nochmal ob er die Zählerfunktion hat und mit 30ms Pulsen kann.

                        Allerdings könnte ich mir vorstellen das Du diesen 16-fach Binäreingang erstmal nicht brauchst, aus Deiner Aufstellung geht nicht hervor was Du alles machen möchtest. Ich hab zB jetzt erst 2.5 Jahre nach Einzug die ersten Anwendungen für einen dedizierten Binäreingang weil ich zB S0 Impulse auswerten will.

                        Viel Spaß, Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die vielen Antworten!

                          Warum kann der BMS keine S0-Ausgänge von Zählern auslesen? Fehlt ihm die Funktion in der Applikation?



                          Wozu ist dann der 24V Binäreingang gut? Wozu benötigt man sowas?

                          Fensterkontakte gehen ja mit dem potentialfreien Kontakt vom BMS. Bewegungsmelder auch, wenn man die richtigen besorgt oder mit einem 230V.


                          Was ich alles machen möchte, weis ich selbst noch nicht so genau... Das kommt dann mit der Zeit. Erstmal wichtig sind Licht und Rollos.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Warum kann der BMS keine S0-Ausgänge von Zählern auslesen? Fehlt ihm die Funktion in der Applikation?
                            Wozu ist dann der 24V Binäreingang gut? Wozu benötigt man sowas?
                            Hi Bernd,

                            der BMS hat die Binäreingänge eigentlich als Tasterschnittstellen je Rollo wenn die Befehle nicht über KNX kommen würden (denke mal für Umrüstungen). Das letzte Plug-In das ich sah, konnte da keine Zähler einstellen. Und die 30ms Impulse die von S0 kommen sind wohl auch zu kurz (kann man auch nicht einstellen).

                            24V Binäreingang ist eben (wie eben auch ein 230V Eingang) für Situation wo das Gerät (ich hab und kenn keines) von dem Du abnimmst schon eine Spannung liefert, da würde ein potentialfreier Binäreingang mit seiner Hilfsspannung ja dagegen arbeiten und einer gibt dann wohl auf (und ist ggf. danach defekt. Glaube nicht das Du den brauchst.

                            So wie Du das beschreibst sehe ich im Moment nicht wo Du überhaupt (neben den BMS) derzeit Binäreingänge brauchst, schon gar nicht 24V oder 230V Versionen.

                            Wichtig ist nur das Du von dort wo Du Binäreingänge nutzen willst (Türen, Fenster, Außen-Taster, Außen-BWM) auch jeweils mindestens 2 Adern (da reichen kleinere Querschnitte bei potentialfreien, 0,8mm2 sollte gut passen, die Anschlüsse von zB Fensterkontakten sind oft noch viel dünner) in die Verteilung hast. Und nicht zusammen mit 230V Kabeln verlegen. Aber das wird Dein Eli dann hoffentlich schon wissen.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke, die Binäreingänge werd ich mal mitbestellen. Ich bekomme jetzt bestimmt einen besseren Paketpreis, als wenn ich dann später nochmal einzeln nachbestelle.

                              Brauchen werde ich sie auf jeden Fall irgendwann. Die BMS-Binärkontakte reichen gerade so für meine Fenster- und Türkontakte.

                              Gibt es auch potentialfreie Aktoren? Meine Wärmepumpe und das Motorschloss haben einen Eingang, der aber nicht mit 230V geschalten wird.
                              Oder kann man hierfür ganz normale Aktoren verwenden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X